2.611
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(siehe Diskussionsseite) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
'''Autor:''' [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker]] | '''Autor:''' [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker]] | ||
Lucrann von Rabenstein also, Baron der gleichnamigen Baronie. Das Wappen seines Herausforderers war dem in Fragen der Heraldik recht bewanderten Herrn von Dubios durchaus geläufig. Die genaue Verwandtschaftsbeziehung zu dem geheimnisvollen [[Baronie Phexhilf|Phexhilfer]] Baronskomtur [[Isonzo von Rabenstein]] mochte ihm freilich nicht einfallen. | Lucrann von Rabenstein also, Baron der gleichnamigen Baronie. Das Wappen seines Herausforderers war dem in Fragen der Heraldik recht bewanderten Herrn von Dubios durchaus geläufig. Die genaue Verwandtschaftsbeziehung zu dem geheimnisvollen [[Baronie Phexhilf|Phexhilfer]] Baronskomtur [[Isonzo von Rabenstein]] mochte ihm freilich nicht einfallen. Und so ging [[Hernán von Aranjuez]] davon aus, dass die Forderung des Rabensteiners im Wesentlichen darauf beruhte, gegen einen Landsmann seines almadanischen Verwandten in die Schranken reiten zu wollen. | ||
Der Baron und [[Junkergut Aranjuez|Junker]] schien mit seinem Gegner durchaus zufrieden. Immerhin bestand hier auch die Gefahr, dass einen irgendein durch [[avwik:Asfaloth|asfalothische]] Wirren hochgespülter Krämer zu fordern wagte. | Der Baron und [[Junkergut Aranjuez|Junker]] schien mit seinem Gegner durchaus zufrieden. Immerhin bestand hier auch die Gefahr, dass einen irgendein durch [[avwik:Asfaloth|asfalothische]] Wirren hochgespülter Krämer zu fordern wagte. | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
Mit einigem Interesse wandte der alte Baron sich wieder der Tjostbahn zu, auf der sich sein übergeordneter Lehnsherrn einem der ältesten und besten Tjoster des Reiches stellte. Nun - ein junger Heißsporn war sicher auch der Blauenburger einmal gewesen. Vor vielen Jahren. | Mit einigem Interesse wandte der alte Baron sich wieder der Tjostbahn zu, auf der sich sein übergeordneter Lehnsherrn einem der ältesten und besten Tjoster des Reiches stellte. Nun - ein junger Heißsporn war sicher auch der Blauenburger einmal gewesen. Vor vielen Jahren. | ||
{{Chronik.Ereignis|Zurück=[[Chronik.Ereignis1041 Das Kaiserturnier 02|Teil 02]]|Chronik:Jahr=Chronik:1041|Ereignisname=[[Chronik:1041#Das Kaiserturnier|Das Kaiserturnier]]|Teil=Teil 03|Weiter=[[Chronik.Ereignis1041 Das Kaiserturnier 04|Teil 04]]}} | {{Chronik.Ereignis|Zurück=[[Chronik.Ereignis1041 Das Kaiserturnier 02|Teil 02]]|Chronik:Jahr=Chronik:1041|Ereignisname=[[Chronik:1041#Das Kaiserturnier|Das Kaiserturnier]]|Teil=Teil 03|Weiter=[[Chronik.Ereignis1041 Das Kaiserturnier 04|Teil 04]]}} | ||
[[Kategorie:Chronik.Ereignis1041]] | [[Kategorie:Chronik.Ereignis1041]] |