15.368
Bearbeitungen
(Bild entfernt, da im Widerspruch zur offiziellen Beschreibung) |
K (→Derographie) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Derographie== | ==Derographie== | ||
===Lage=== | ===Lage=== | ||
Der Festungsbau zwergischen Ursprungs liegt auf einem Felsplateau am Oberlauf der [[Brigella]] im immergrünen Waldwinkel Almadas direkt am Schnittpunkt der drei Grafschaften [[Grafschaft Südpforte|Südpforte]], [[Grafschaft Waldwacht|Waldwacht]] und [[Grafschaft Yaquirtal|Yaquirtal]] und gilt in der heute in | Der Festungsbau zwergischen Ursprungs liegt auf einem Felsplateau am Oberlauf der [[Brigella]] im immergrünen Waldwinkel Almadas direkt am Schnittpunkt der drei Grafschaften [[Grafschaft Südpforte|Südpforte]], [[Grafschaft Waldwacht|Waldwacht]] und [[Grafschaft Yaquirtal|Yaquirtal]] und gilt in der heute in Dutzende kleiner Taifasreiche zerfallenen Südpforte als eine der letzten Bastionen der kaiserlichen Allmacht. | ||
===Örtlichkeiten=== | ===Örtlichkeiten=== | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Trotz ihres Status als kaiserliche Besitzung und Wohnstätte gilt die Kaiserpfalz unter Eingeweihten als ungastliches und wenig wohnliches Gemäuer, in dem der Wind durch alle Ritzen pfeift. Die Fenster der dunklen Burg ähneln Schießscharten und wenn mit der [[Tristeza]] die Regenschauer des Winters kommen, kommt auch noch die Feuchtigkeit hinzu - denn Kamine und Herdstellen sind auf Geierschrei rar. | Trotz ihres Status als kaiserliche Besitzung und Wohnstätte gilt die Kaiserpfalz unter Eingeweihten als ungastliches und wenig wohnliches Gemäuer, in dem der Wind durch alle Ritzen pfeift. Die Fenster der dunklen Burg ähneln Schießscharten und wenn mit der [[Tristeza]] die Regenschauer des Winters kommen, kommt auch noch die Feuchtigkeit hinzu - denn Kamine und Herdstellen sind auf Geierschrei rar. | ||
Verrufen und gefürchtet sind aber vor allem die lichtlosen '''Kellergeschosse''' der Pfalz. Den neben der kaiserlichen Schatzkammer beherbergen sie einen großen Kerker und eine angeblich bestens | Verrufen und gefürchtet sind aber vor allem die lichtlosen '''Kellergeschosse''' der Pfalz. Den neben der kaiserlichen Schatzkammer beherbergen sie einen großen Kerker und eine angeblich bestens ausstaffierte Folterkammer, die sowohl Gaugraf [[Kelsor von Rengor]], als auch seinem gegenwärtiger Amtsnachfolger [[Ragnus von Bonladur]], lieb und teuer sein soll. Dass ruhelose Seelen aus zwei Jahrtausenden, darunter der lang verstorbene Vater von Gaugraf Kelsor von Rengor, als Geister im Kerker von Geierschrei umgehen sollen, ist ein im Geiersgau häufig kolportiertes Gerücht, das noch niemand bei klarem Verstand zu belegen oder widerlegen wusste. Ein weiteres Ondit besagt, dass es hinter einem der steinernen Tore einen Zugang zu den sagenhaften [[Gruben von Dorgrasch]] geben soll, in denen immense Schätze auf den Mutigen warten. | ||
Die fraglos schönste Errungenschaft der Kaiserpfalz ist der von der ehemaligen Bewohnerin [[Concabella von Bonladur]] angelegte, innerhalb der Wehrmauern an der praioswärtigen Flanke des Felsplateaus gelegene '''Rosengarten''', der zahlreiche seltene oder gar von ihr selbst gezüchtete Exemplare der Blumen der Rahja zu bieten hat. | Die fraglos schönste Errungenschaft der Kaiserpfalz ist der von der ehemaligen Bewohnerin [[Concabella von Bonladur]] angelegte, innerhalb der Wehrmauern an der praioswärtigen Flanke des Felsplateaus gelegene '''Rosengarten''', der zahlreiche seltene oder gar von ihr selbst gezüchtete Exemplare der Blumen der Rahja zu bieten hat. |