15.373
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Bild entfernt, da im Widerspruch zur offiziellen Beschreibung) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===Örtlichkeiten=== | ===Örtlichkeiten=== | ||
Wer die uneinnehmbar scheinenden, gedrungenen Mauern und Zinnen von Burg Geierschrei zum ersten Mal erblickt, der mag kaum glauben, dass ein Castillo dieser Größenordnung noch immer zu den kleineren und unbedeutenderen Pfalzburgen des Kaiserhauses zählt. Die '''Hauptburg''' der über die Jahrhunderte stets erweiterten Anlage bildet ein gewaltiger, alles überragender Quader aus übermannsgroßen Steinblöcken. Um drachische Angriffe abzuwehren, ist er oben mit Basaltplatten versiegelt und daher ganz flach. Die Burg hat keinen Innenhof. | |||
Trotz ihres Status als kaiserliche Besitzung und Wohnstätte gilt die Kaiserpfalz unter Eingeweihten als ungastliches und wenig wohnliches Gemäuer, in dem der Wind durch alle Ritzen pfeift. Die Fenster der dunklen Burg ähneln Schießscharten und wenn mit der [[Tristeza]] die Regenschauer des Winters kommen, kommt auch noch die Feuchtigkeit hinzu - denn Kamine und Herdstellen sind auf Geierschrei rar. | Trotz ihres Status als kaiserliche Besitzung und Wohnstätte gilt die Kaiserpfalz unter Eingeweihten als ungastliches und wenig wohnliches Gemäuer, in dem der Wind durch alle Ritzen pfeift. Die Fenster der dunklen Burg ähneln Schießscharten und wenn mit der [[Tristeza]] die Regenschauer des Winters kommen, kommt auch noch die Feuchtigkeit hinzu - denn Kamine und Herdstellen sind auf Geierschrei rar. |