952
Bearbeitungen
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
Die eigentliche Geschichte der Baronie beginnt daher erst unter [[avwik:Raul von Gareth|Raul von Gareth]], der die Gründung der Orte San Therbûn, Grünau und Yasamir - auf Vulgärbosparano ''colonia jasminorum'' - anordnet. Der Name ist eine Anspielung auf den auch heute noch in der Stadt gerne als Zierstrauch kultivierten Jasmin (tulamidisch ''jasamin''). | Die eigentliche Geschichte der Baronie beginnt daher erst unter [[avwik:Raul von Gareth|Raul von Gareth]], der die Gründung der Orte San Therbûn, Grünau und Yasamir - auf Vulgärbosparano ''colonia jasminorum'' - anordnet. Der Name ist eine Anspielung auf den auch heute noch in der Stadt gerne als Zierstrauch kultivierten Jasmin (tulamidisch ''jasamin''). | ||
Der anfangs nur einer Wegstation, dem heutigen Falkenhof, und einigen Bauernhöfen bestehende Ort wuchs aufgrund seiner Lage nahe einer der Hauptverkehrsadern des Reiches rasch und erhielt bereits | Der anfangs nur einer Wegstation, dem heutigen Falkenhof, und einigen Bauernhöfen bestehende Ort wuchs aufgrund seiner Lage nahe einer der Hauptverkehrsadern des Reiches rasch und erhielt bereits [[Annalen:262|262]] von Kaiser [[avwik:Gerbald II. von Gareth|Gerbald II.]] Markt- und Mauerrecht. Gleichzeitig entstand auch die gleichnamige Baronie mit Yasamir als Hauptort. Der altgediente Rittmeister [[Sighelm von Brig-Lo und Yasamir|Sighelm von Brig-Lo]] wird Baron von Yasamir und Begründer der '''1. Dynastie''' ([[Annalen:262|262]]-[[Annalen:358|358]]). Er beginnt auch mit dem Bau der [[Falkenburg]]. | ||
Gerade die Ortsnamen in den verbliebenen Urkunden machen deutlich, wie sehr sich das Vulgärbosparano der Region schon von seinen Wurzeln entfernt hat. Die meisten von ihnen sind - trotz der Entwicklung zum Garethi - selbst heute noch sehr ähnlich im Gebrauch. | Gerade die Ortsnamen in den verbliebenen Urkunden machen deutlich, wie sehr sich das Vulgärbosparano der Region schon von seinen Wurzeln entfernt hat. Die meisten von ihnen sind - trotz der Entwicklung zum Garethi - selbst heute noch sehr ähnlich im Gebrauch. |
Bearbeitungen