952
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
::::::Vermutlich hat das jemand in der Dunkle-Zeiten-Box verbrochen. Warum Markgraf und Marschall, zwei zeitlich parallel existierende Bezeichnungen für unterschiedliche Aufgaben, in Bosparan nur einen Begriff gehabt haben sollen, erklärt sich dadurch leider auch nicht. Warum wurden manche Marchiones Herren über Grenzmarken und andere Truppenführer der Zentralmacht? Und wie hieß in früheren Zeiten der Herr des Ksl. Marstalls?--[[Bild:Familia-Vivar-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:León de Vivar]] [[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 22:56, 14. Okt. 2014 (CEST) | ::::::Vermutlich hat das jemand in der Dunkle-Zeiten-Box verbrochen. Warum Markgraf und Marschall, zwei zeitlich parallel existierende Bezeichnungen für unterschiedliche Aufgaben, in Bosparan nur einen Begriff gehabt haben sollen, erklärt sich dadurch leider auch nicht. Warum wurden manche Marchiones Herren über Grenzmarken und andere Truppenführer der Zentralmacht? Und wie hieß in früheren Zeiten der Herr des Ksl. Marstalls?--[[Bild:Familia-Vivar-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:León de Vivar]] [[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 22:56, 14. Okt. 2014 (CEST) | ||
:::::::Wie gesagt: Ich kenne da irdisch nur den "marescalcus" - eben irdisch eine Lateinisierung/Rückübertragung eines germanisches Ausdruckes. Und ja - da erkenne auch ich zum einen die "Mähre" und auch den "Schalk"=Knecht. Den Herr des Marstalls kann man auch als "comes stabuli" titulieren. Davon stammen der Konnetabel (als hohes militärisches Amt) und der Constable (als Polizeibeamter) ab. --[[Bild:Familia-Ida-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Jan Ida]] [[Benutzer:Jan Ida|Jan Ida]] 12:32, 15. Okt. 2014 (CEST) |
Bearbeitungen