Riario von Bleichenwang: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (vorgängernachfolger, links, format)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Dom '''Riario Luminus Ginesillo von Bleichenwang''' ({{TSA}} 23. Peraine [[Annalen:953|953]] BF zu [[Punin]], {{BOR}} 27. Travia [[Annalen:1032|1032]] BF ebendort) war bis zu seiner heimtückischen Ermordung im Traviamond [[Annalen:1032|1032]], zwei Tage vor dem magnatischen Umsturzversuch in [[Punin]], über 35 Götterläufe lang unter fünf verschiedenen [[Ratsmeister]]n städtischer Kämmerer der Domna. Er galt als "graue Eminenz" des Hohen Rates, dessen Wort Gewicht hatte und den niemand anzuzweifeln wagte, der scheinbar götterbestimmte "Zweite Mann" innerhalb der Stadtregierung, wann immer der eigentliche ''Erste Bürger'' verhindert, in Gefangenschaft oder sonstwie abwesend war. Er war Gildenoberer der Puniner Schreiber und Mitglied im gefürchteten [[Decimo Criminale]]. Trotz seiner Zuständigkeit für fiskalische Belange war er beim gemeinen Volk der Stadt sehr beliebt und geachtet.
Dom '''Riario Luminus Ginesillo von Bleichenwang''' ({{TSA}} 23. Peraine [[Annalen:953|953]] BF zu [[Punin]], {{BOR}} 27. Travia [[Annalen:1032|1032]] BF ebendort) war bis zu seiner heimtückischen Ermordung im Traviamond [[Annalen:1032|1032]], zwei Tage vor dem magnatischen Umsturzversuch in [[Punin]], über 35 Götterläufe lang unter fünf verschiedenen [[Ratsmeister]]n städtischer Kämmerer der Domna. Er galt als "graue Eminenz" des Hohen Rates, dessen Wort Gewicht hatte und den niemand anzuzweifeln wagte, der scheinbar götterbestimmte "Zweite Mann" innerhalb der Stadtregierung, wann immer der eigentliche ''Erste Bürger'' verhindert, in Gefangenschaft oder sonstwie abwesend war. Er war Gildenoberer der Puniner Schreiber und Mitglied im gefürchteten [[Decimo Criminale]]. Trotz seiner Zuständigkeit für fiskalische Belange war er beim gemeinen Volk der Stadt sehr beliebt und geachtet.


Als Landedler von [[Landedlengut Bleichenwang|Bleichenwang]] und als einer der wenigen Aristokraten in einer bürgerlichen Regierung nahm er auch alljährlich am Zusammentritt der Almadaner Landstände teil und er war unter [[Gonzalo di Madjani|Gonzalo]] und [[Rinaya di Madjani]] deren [[Administrador]] für die [[Junkergut Madasee|Junkerschaft Madasee]].
Als Landedler von [[Landedlengut Bleichenwang|Bleichenwang]] und als einer der wenigen Aristokraten in einer bürgerlichen Regierung nahm er auch alljährlich am Zusammentritt der Almadaner [[Landstände]] teil und er war unter [[Gonzalo di Madjani|Gonzalo]] und [[Rinaya di Madjani]] deren [[Administrador]] für die [[Junkergut Madasee|Junkerschaft Madasee]].


==Curriculum Vitae==
==Curriculum Vitae==
Geboren [[Annalen:953|953]] BF[[Bild:RiariovBleichenwang.jpg|left|thumb|420px|Dom Riario von Bleichenwang, ehem. Stadtkämmerer von Punin]] auf dem Gutshof derer von Bleichenwang, einem winzigen Lehen in den Hügeln von Gozzoli nördlich von Punin, das neben dem besagten Landgut nur noch aus zwei Weinbergen und einer Windmühle besteht, stand für Riario und seinen nur ein Jahr jüngeren Bruder Tasino von Anfang an außer Frage, dass sie ihr Auskommen in der nahen Stadt, mit einem ehrbaren Beruf verdienen mussten, da das eigene Land viel zu klein war, um sie beide nur zu ernähren, geschweige denn, um ihnen ein repräsentatives Leben entsprechend ihres Standes zu ermöglichen.   
Geboren [[Annalen:953|953]] BF[[Bild:RiariovBleichenwang.jpg|left|thumb|420px|Dom Riario von Bleichenwang, ehem. Stadtkämmerer von Punin]] auf dem [[Landedlengut Bleichenwang|Gutshof derer von Bleichenwang]], einem winzigen Lehen in den Hügeln von Gozzoli nördlich von Punin, das neben dem besagten Landgut nur noch aus zwei Weinbergen und einer Windmühle besteht, stand für Dom Riario und seinen nur ein Jahr jüngeren Bruder [[Tasino von Bleichenwang|Tasino]] von Anfang an außer Frage, dass sie ihr Auskommen in der nahen Stadt, mit einem ehrbaren Beruf verdienen mussten, da das eigene Land viel zu klein war, um sie beide nur zu ernähren, geschweige denn, um ihnen ein repräsentatives Leben entsprechend ihres Standes zu ermöglichen.   


(wird fortgesetzt...)
(wird fortgesetzt...)