Grafschaft Ragath: Unterschied zwischen den Versionen

12 Bytes hinzugefügt ,  11. März 2014
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Historie: links)
Zeile 47: Zeile 47:
Unter Graf [[Bugo von Graytenau]] blühten insbesondere die Malerei und die Mode auf. Der Graf, der beinahe ein vierzig Götterläufe regierte, war so versessen auf neue Farbtöne und Kreationen, dass er umgehend seinen Anspruch anmeldete, als [[Annalen:543|543]] und [[Annalen:545|545]] in der [[Valguzia]] scheinbar gewaltige Vorkommen des für die Färberei kostbaren Minerals [[Alaun]] entdeckt wurden. Zu seinem Unglück lagen die Minen jedoch zum einen auf Waldwachter Gebiet und hatten zum anderen auch die Begehrlichkeit des [[Montesecco von Eschgeier]], seines Zeichens Graf von [[Grafschaft Yaquirtal]], geweckt. Aus Drohungen und wüsten Beschimpfungen wurden bald Taten: Graf Bugo rief seine Vasallen zum Heerbann, Graf Montesecco die seinen, und es entbrannte einer die ''[[Zweite Ragather-Yaquirtaler Blutfehde|Zweite Ragatisch-Yaquirtaler Blutfehde]]'', die erst am 13. Ingerimm [[Annalen:574|574]] mit dem grausamen [[Blutfest von Aguilon]] endete. Bei diesem ließen nicht nur Graf Bugo und sechs seiner Vasallen ihr Leben, sondern auch die als Vermittlerin aufgetretene Fürstin [[Madalena de Aguilon]] und ihr Gemahl [[Rondrigo de Vivar y Cotar]].
Unter Graf [[Bugo von Graytenau]] blühten insbesondere die Malerei und die Mode auf. Der Graf, der beinahe ein vierzig Götterläufe regierte, war so versessen auf neue Farbtöne und Kreationen, dass er umgehend seinen Anspruch anmeldete, als [[Annalen:543|543]] und [[Annalen:545|545]] in der [[Valguzia]] scheinbar gewaltige Vorkommen des für die Färberei kostbaren Minerals [[Alaun]] entdeckt wurden. Zu seinem Unglück lagen die Minen jedoch zum einen auf Waldwachter Gebiet und hatten zum anderen auch die Begehrlichkeit des [[Montesecco von Eschgeier]], seines Zeichens Graf von [[Grafschaft Yaquirtal]], geweckt. Aus Drohungen und wüsten Beschimpfungen wurden bald Taten: Graf Bugo rief seine Vasallen zum Heerbann, Graf Montesecco die seinen, und es entbrannte einer die ''[[Zweite Ragather-Yaquirtaler Blutfehde|Zweite Ragatisch-Yaquirtaler Blutfehde]]'', die erst am 13. Ingerimm [[Annalen:574|574]] mit dem grausamen [[Blutfest von Aguilon]] endete. Bei diesem ließen nicht nur Graf Bugo und sechs seiner Vasallen ihr Leben, sondern auch die als Vermittlerin aufgetretene Fürstin [[Madalena de Aguilon]] und ihr Gemahl [[Rondrigo de Vivar y Cotar]].


Gegen Ende der Rohalszeit gerieten die Nachfolger Bugos dann auch bei ihren eigenen Vasallen in Verruf, weil sie die Regierungsgeschäfte zunehmend ihrem zauberkundigen [[Banus]] überließen und sich selbst den Freuden des Geistes hingaben. Während des [[avwik:Magierkriege|Kriegs der Zauberer]] ([[Annalen:590|590]]-[[595]]) verbündete sich dieser Banus mit dem verruchten [[Zulipan von Punin]] und brachte viel Unheil über die Grafschaft, ehe er vertrieben werden konnte.
Gegen Ende der Rohalszeit gerieten die Nachfolger Bugos dann auch bei ihren eigenen Vasallen in Verruf, weil sie die Regierungsgeschäfte zunehmend ihrem zauberkundigen [[Banus]] überließen und sich selbst den Freuden des Geistes hingaben. Während des [[avwik:Magierkriege|Kriegs der Zauberer]] ([[Annalen:590|590]]-[[Annalen:595|595]]) verbündete sich dieser Banus mit dem verruchten [[Zulipan von Punin]] und brachte viel Unheil über die Grafschaft, ehe er vertrieben werden konnte.


Da das mächtige Amt des Banus derart in Misskredit geraten war, wurde es seither in der Grafschaft Ragath nicht mehr besetzt, sondern seine weitreichenden Aufgaben auf die anderen Hofämter verteilt. [[Eslam von Almada|Eslam]], der neue Almadanerkönig, bestätigte daraufhin zunächst die Graytenauer in ihrer Grafenwürde. Als er jedoch [[Annalen:602|602]] zum Kaiser erkoren wurde, sollte eine seiner umstrittensten politischen Handlungen, die Teilung der Landgrafschaft Caldaia, den Grafen von Ragath zum Verderben werden. Der südliche Teil Caldaias, darunter die [[Baronie Jurios]], die [[Baronie Yasamir]], die [[Baronie Falado]], die königlichen Eigengüter [[Königlich Franfeld|Franfeld]] und [[Königlich Khahirios|Khahirios]] sowie das kaiserliche Lehen [[Kaiserlich Molay|Molay]], fiel der Grafschaft Ragath zu und verdoppelte deren Größe beinahe. Doch Caldaia war stets arm, stolz und schwer zu beherrschen gewesen. Aufstände gegen die 'ragatische Fremdherrschaft', zunächst spontan in den Hügeldörfern entstanden, weiteten sich unter Führung der entmachteten [[Familia von Jurios|Landgrafenfamilia von Jurios]] und eingedenk des ''Scharmützels von Hammelborn'' in Windeseile über das gesamte Hochland aus.  
Da das mächtige Amt des Banus derart in Misskredit geraten war, wurde es seither in der Grafschaft Ragath nicht mehr besetzt, sondern seine weitreichenden Aufgaben auf die anderen Hofämter verteilt. [[Eslam von Almada|Eslam]], der neue Almadanerkönig, bestätigte daraufhin zunächst die Graytenauer in ihrer Grafenwürde. Als er jedoch [[Annalen:602|602]] zum Kaiser erkoren wurde, sollte eine seiner umstrittensten politischen Handlungen, die Teilung der Landgrafschaft Caldaia, den Grafen von Ragath zum Verderben werden. Der südliche Teil Caldaias, darunter die [[Baronie Jurios]], die [[Baronie Yasamir]], die [[Baronie Falado]], die königlichen Eigengüter [[Königlich Franfeld|Franfeld]] und [[Königlich Khahirios|Khahirios]] sowie das kaiserliche Lehen [[Kaiserlich Molay|Molay]], fiel der Grafschaft Ragath zu und verdoppelte deren Größe beinahe. Doch Caldaia war stets arm, stolz und schwer zu beherrschen gewesen. Aufstände gegen die 'ragatische Fremdherrschaft', zunächst spontan in den Hügeldörfern entstanden, weiteten sich unter Führung der entmachteten [[Familia von Jurios|Landgrafenfamilia von Jurios]] und eingedenk des ''Scharmützels von Hammelborn'' in Windeseile über das gesamte Hochland aus.