Baronie Rosenteich: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  7. März 2014
K
links
K (Einwohnerzahlen Jahrbuch)
K (links)
Zeile 40: Zeile 40:
'''[[Kieselburgen]]''' ist die größte Ortschaft im Osten der Baronie. Der Ort ist am [[Liavari]] und der Straße gen Boral gelegen, über welche die schwerbewachten Silbertransporte nach Süden rollen. Eine schmale Holzbrücke verbindet Kieselburgen mit dem einige Meilen weiter östlich gelegenen '''[[Neu Glasal]]''', welches auf einen Festungsbau bosparanischer Siedler zurückgehen soll.
'''[[Kieselburgen]]''' ist die größte Ortschaft im Osten der Baronie. Der Ort ist am [[Liavari]] und der Straße gen Boral gelegen, über welche die schwerbewachten Silbertransporte nach Süden rollen. Eine schmale Holzbrücke verbindet Kieselburgen mit dem einige Meilen weiter östlich gelegenen '''[[Neu Glasal]]''', welches auf einen Festungsbau bosparanischer Siedler zurückgehen soll.


Erwähnenswert ist weiterhin '''[[Gossanâ]]''' an der Mündung des [[Lüsterbaches]] nahe [[Jennbach]]. Der Ort bildet die neue Heimat von Mohas, die Baron Gona freigekauft hat, und deren Nachkommen. Viele Einwohner verstehen sich auf den Tabakanbau, der auf den umliegenden Feldern vorzüglich gedeiht.
Erwähnenswert ist weiterhin '''[[Gossanâ]]''' an der Mündung des [[Lüsterbach]]es nahe [[Jennbach]]. Der Ort bildet die neue Heimat von Mohas, die Baron Gona freigekauft hat, und deren Nachkommen. Viele Einwohner verstehen sich auf den Tabakanbau, der auf den umliegenden Feldern vorzüglich gedeiht.


Zu den verwunschenen Orten der Baronie zählt das [[Zwergenwasser]] in einem Nebental des Lüsterbaches. Tief in der trüben, übelriechenden Brühe des sumpfigen Sees soll sich einst das prächtige Schloss einer Neckerkönigin erhoben haben, die den Ort verfluchte. Wer auch immer in den toten Wassern nach ihren Reichtümern forscht, finde den Tod, so erzählt sich der Volksmund.
Zu den verwunschenen Orten der Baronie zählt das [[Zwergenwasser]] in einem Nebental des Lüsterbaches. Tief in der trüben, übelriechenden Brühe des sumpfigen Sees soll sich einst das prächtige Schloss einer Neckerkönigin erhoben haben, die den Ort verfluchte. Wer auch immer in den toten Wassern nach ihren Reichtümern forscht, finde den Tod, so erzählt sich der Volksmund.