345
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
:::Ohne jetzt mit der Historie vertraut zu sein, und nur auf der Grundlage dieser Diskussion gedacht, könnte die Baronie in der Vergangenheit ja auch mehr oder weniger lange ein kaiserliches Eigengut gewesen sein, sollte man sich von diesen Aspekten nicht trennen wollen.--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 23:33, 24. Feb. 2013 (CET) | :::Ohne jetzt mit der Historie vertraut zu sein, und nur auf der Grundlage dieser Diskussion gedacht, könnte die Baronie in der Vergangenheit ja auch mehr oder weniger lange ein kaiserliches Eigengut gewesen sein, sollte man sich von diesen Aspekten nicht trennen wollen.--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 23:33, 24. Feb. 2013 (CET) | ||
::::An der Belehnung durch die Kaiser hänge ich nicht. Mir gefällt die jetzige Belehnungssachlage aber auch nicht: einmal ist der Lehensherr der Kaiser, dann der Graf, dann der König, dann der Großfürst, dann wieder Kaiser und am Ende der Graf (so oder so ähnlich)... Am besten wäre freilich: die Baronie Nemento wurde / wird / wird auch in Zukunft immer von der Eslamskrone ausgegeben (freilich kann es mal Änderungen geben, aber das betrifft dann den Deal zwischen Graf/König und König/Kaiser - aber diese Sprunghaftigkeit?). Also eine Art "Landes-Baronie" - im Gegensatz zu Baronien, die von Grafen oder Kaisern vergeben werden. Dies passt am besten zu der Geschichte mit den königlichen Schlössern in der Baronie. Sollte über dem Baron / Junker / Caballero einer jeden Baronie / Dominie nicht angegeben werden, wer der Lehensherr ist? Als eine Art Ergänzung der Baronien- / Dominienmaske. Insofern war freilich die Beschreibung von [Cerastes] konsequent: Nemento war demnach eine Reichsbaronie. --[[Benutzer:Dom Gualdo|Dom Gualdo]] 16:37, 25. Feb. 2013 (CET) |
Bearbeitungen