Artésa: Unterschied zwischen den Versionen

5 Bytes entfernt ,  8. Januar 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ausdrücke "Stadt" und "Bürger" entfernt außer aus umgangssprachlichen Ortsteilbenennungen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
'''{{PAGENAME}}''' ist Baronssitz und größte Ansiedlung der gleichnamigen [[Baronie Artésa|Baronie]]. Der Ort entstand unterhalb der alttulamidischen Festung [[Tarcaba]] an einer abfallenden Felswand, die den Übergang der letzten Ausläufer des [[Eisenwald|Eisenwaldes]] in das [[Yaquirtal|Tal des Yaquirs]] markiert.  
'''{{PAGENAME}}''' ist Baronssitz und größte Ansiedlung der gleichnamigen [[Baronie Artésa|Baronie]]. Der Ort entstand unterhalb der alttulamidischen Festung [[Tarcaba]] an einer abfallenden Felswand, die den Übergang der letzten Ausläufer des [[Eisenwald|Eisenwaldes]] in das [[Yaquirtal|Tal des Yaquirs]] markiert.  


Die braun und weiß getünchten Häuser des Marktes ziehen sich den Hang hinauf und bieten mit ihren kleinen Gassen, Stiegen und Treppen einen malerischen An- und Ausblick. Hier in der sogenannten Oberstadt findet man alte Brunnen, mit bunten Kacheln verzierte Taubenschläge und zwischen den verschachtelten, zweistöckigen Gebäuden eingezwängte, angenehm kühle Innenhöfe, in denen die Bewohner des Ortes sich häufig zu einem kurzen oder auch längeren Schwätzchen einfinden.
Die braun und weiß getünchten Häuser des Marktes ziehen sich den Hang hinauf und bieten mit ihren kleinen Gassen, Stiegen und Treppen einen malerischen An- und Ausblick. Hier im sogenannten ''Superior'' findet man alte Brunnen, mit bunten Kacheln verzierte Taubenschläge und zwischen den verschachtelten, zweistöckigen Gebäuden eingezwängte, angenehm kühle Innenhöfe, in denen die Bewohner des Ortes sich häufig zu einem kurzen oder auch längeren Schwätzchen einfinden.


In der Unterstadt bauten die reicheren Bewohner des Marktes ihre Häuser auf dem ebenmäßigeren Grund. Selbst am Marktplatz, wo die Gebäude dicht an dicht stehen, bleibt hier noch Platz für einen kleinen Garten hinter dem Wohnsitz. Diese grünenden Oasen gelten als Zeichen des Wohlstands und werden gehegt und gepflegt. Der Öffentlichkeit bleiben sie freilich vorenthalten.
Im ''Inferior'' bauten die reicheren Bewohner des Marktes ihre Häuser auf dem ebenmäßigeren Grund. Selbst am Marktplatz, wo die Gebäude dicht an dicht stehen, bleibt hier noch Platz für einen kleinen Garten hinter dem Wohnsitz. Diese grünenden Oasen gelten als Zeichen des Wohlstands und werden gehegt und gepflegt. Der Öffentlichkeit bleiben sie freilich vorenthalten.


Unweit von Artésa verlässt der [[Theron]] in mehreren Kaskaden die Theronsklamm. Von Norden kommend, nimmt er bei Artésa eine Wende gen Rahja und vereinigt sich mit dem kleinen Bächlein [[Artésella]], der dem Ort seinen Namen gab. Die Einwohner des Marktes behaupten, dass es an jener kurzweiligen Zuwendung zur Himmelsrichtung der Liebesgöttin und dem erfrischenden Kuss des munteren, nur an die hundert Schritt langen Quellbaches liegt, dass sich der wilde Theron hier für kurze Zeit dem Müßiggang hingibt und eine wenn auch nur im trockenen Sommer überquerbare Furt bildet. Steht das Wasser widerum höher, können Wagemutige auf flachen Flößen den Fluss befahren. Die Furt wird in der heutigen Zeit jedoch kaum noch genutzt, da eine Brücke an der Westpforte von Artésa einen wesentlich bequemeren Übergang bietet.
Unweit von Artésa verlässt der [[Theron]] in mehreren Kaskaden die Theronsklamm. Von Norden kommend, nimmt er bei Artésa eine Wende gen Rahja und vereinigt sich mit dem kleinen Bächlein [[Artésella]], der dem Ort seinen Namen gab. Die Einwohner des Marktes behaupten, dass es an jener kurzweiligen Zuwendung zur Himmelsrichtung der Liebesgöttin und dem erfrischenden Kuss des munteren, nur an die hundert Schritt langen Quellbaches liegt, dass sich der wilde Theron hier für kurze Zeit dem Müßiggang hingibt und eine wenn auch nur im trockenen Sommer überquerbare Furt bildet. Steht das Wasser widerum höher, können Wagemutige auf flachen Flößen den Fluss befahren. Die Furt wird in der heutigen Zeit jedoch kaum noch genutzt, da eine Brücke an der Westpforte von Artésa einen wesentlich bequemeren Übergang bietet.


Die strategisch günstige Lage, geschützt von Theron und Felsen, spielt heutzutage keine Rolle mehr, und wirtschaftlich hat der an der Weinstraße gelegene Markt [[Ratzingen]] Artésa längst den Rang abgelaufen. So ist es vor allem die politische Bedeutung als Baronssitz, die die immerhin 1000-köpfige Ansiedlung davor bewahrt, völlig ins Provinzielle abzugleiten.
Die strategisch günstige Lage, geschützt von Theron und Felsen, spielt heutzutage keine Rolle mehr, und wirtschaftlich hat der an der Weinstraße gelegene Markt [[Ratzingen]] Artésa längst den Rang abgelaufen. So ist es vor allem die politische Bedeutung als Baronssitz, die die immerhin 1000-köpfige Ansiedlung davor bewahrt, völlig in der Bedeutungslosigkeit zu versinken.


==Örtlichkeiten==
==Örtlichkeiten==
Zeile 30: Zeile 30:
Überquert man die kurze Brücke über die Artésella, gelangt man nach kurzer Zeit zum '''Marktplatz'''. Von hier aus kann man auch schon die '''Westpforte''' mit ihrem steinernen Übergang über den Theron erblicken. Viele Reisende mieten sich direkt am Plaza in der '''Herberge ''Eisenstraße''''' ein. Zwischen Eisenwald und Yaquirufer hat sich der gute Ruf des Hauses als preiswerte Unterkunft inzwischen herumgesprochen. Die Verköstigung ist gut und die Zimmerwände dick genug, dass man das Schnarchen des Fuhrkutschers nebenan nicht hören muss.
Überquert man die kurze Brücke über die Artésella, gelangt man nach kurzer Zeit zum '''Marktplatz'''. Von hier aus kann man auch schon die '''Westpforte''' mit ihrem steinernen Übergang über den Theron erblicken. Viele Reisende mieten sich direkt am Plaza in der '''Herberge ''Eisenstraße''''' ein. Zwischen Eisenwald und Yaquirufer hat sich der gute Ruf des Hauses als preiswerte Unterkunft inzwischen herumgesprochen. Die Verköstigung ist gut und die Zimmerwände dick genug, dass man das Schnarchen des Fuhrkutschers nebenan nicht hören muss.


Die dritte Unterkunft für Reisende befindet sich ebenfalls in der Unterstadt und ist vom Marktplatz nur einen Katzensprung entfernt. Das ehrwürdige '''Hotel ''Artésa''''' verlangt für die hier gebotenen Annehmlichkeiten jedoch auch einen stolzen Preis, der einen gut gefüllten Geldsäckel voraussetzt. Hier kehren dementsprechend hochgestellte Reisende ein. Adelige, Tempelvorsteher oder andere Würdenträger residieren hier, wenn sie wichtige Angelegenheiten in den Baronssitz führen.
Die dritte Unterkunft für Reisende befindet sich ebenfalls im Inferior und ist vom Marktplatz nur einen Katzensprung entfernt. Das ehrwürdige '''Hotel ''Artésa''''' verlangt für die hier gebotenen Annehmlichkeiten jedoch auch einen stolzen Preis, der einen gut gefüllten Geldsäckel voraussetzt. Hier kehren dementsprechend hochgestellte Reisende ein. Adelige, Tempelvorsteher oder andere Würdenträger residieren hier, wenn sie wichtige Angelegenheiten in den Baronssitz führen.


Keine Betten, aber Speis' und Trank werden einem auch in der '''Taberna ''Bei Hradzek''''' geboten. Jedoch sollte der Gast keine all zu hohen Ansprüche stellen. Die dunkle, höhlenartige Kaschemme erreicht man über die verwinkelten Gassen der östlichen Oberstadt. Hier versammelt sich Abend für Abend die Artéser Unterwelt, um ihren Geschäften nachzugehen. Der aus den Raschtulswall stammende Wirt ist inzwischen in die Jahre gekommen, doch der stämmige Mann ist immer noch ein Kraftprotz, der so manch Jüngeren auf die Bretter geschickt hat. Gegen entsprechende Bezahlung bietet er nicht nur starken Fusel, sondern auch Rauschkraut an, welches er stets unter der Theke verwahrt.
Keine Betten, aber Speis' und Trank werden einem auch in der '''Taberna ''Bei Hradzek''''' geboten. Jedoch sollte der Gast keine all zu hohen Ansprüche stellen. Die dunkle, höhlenartige Kaschemme erreicht man über die verwinkelten Gassen des östlichen Superior. Hier versammelt sich Abend für Abend die Artéser Unterwelt, um ihren Geschäften nachzugehen. Der aus den Raschtulswall stammende Wirt ist inzwischen in die Jahre gekommen, doch der stämmige Mann ist immer noch ein Kraftprotz, der so manch Jüngeren auf die Bretter geschickt hat. Gegen entsprechende Bezahlung bietet er nicht nur starken Fusel, sondern auch Rauschkraut an, welches er stets unter der Theke verwahrt.


Unweit der Taberna und gegenüber des städtischen '''Boronangers''' stehen einige Häuser schon seit Jahrzehnten leer und sind inzwischen stark zerfallen. In den Kellern der überwachsenen Ruinen soll so manch Wertvolles lagern, was auf nicht ganz legalem Wege erworben wurde, doch wagen sich nur wenige unvernünftige Kinder hierher, da der Ort als verflucht gilt. Um den wertvollen Baugrund endlich nutzen zu können, sucht der jetzige Baron dringend Außenstehende, die bereit sind, die Ruinen beim Gebeinfeld genauestens zu untersuchen. Auf diese Weise soll bewiesen werden, dass die Angst der Artéser vor diesem Ort unbegründet ist. Doch selbst, wenn sich der angebliche Spuk als pures Gerücht herausstellen sollte, müssen die Beauftragten damit rechnen, dass sich ihnen zwielichtiges Gesindel in den Weg stellt, das sich ungern von Fremden in die Karten schauen lässt.
Unweit der Taberna und gegenüber des städtischen '''Boronangers''' stehen einige Häuser schon seit Jahrzehnten leer und sind inzwischen stark zerfallen. In den Kellern der überwachsenen Ruinen soll so manch Wertvolles lagern, was auf nicht ganz legalem Wege erworben wurde, doch wagen sich nur wenige unvernünftige Kinder hierher, da der Ort als verflucht gilt. Um den wertvollen Baugrund endlich nutzen zu können, sucht der jetzige Baron dringend Außenstehende, die bereit sind, die Ruinen beim Gebeinfeld genauestens zu untersuchen. Auf diese Weise soll bewiesen werden, dass die Angst der Artéser vor diesem Ort unbegründet ist. Doch selbst, wenn sich der angebliche Spuk als pures Gerücht herausstellen sollte, müssen die Beauftragten damit rechnen, dass sich ihnen zwielichtiges Gesindel in den Weg stellt, das sich ungern von Fremden in die Karten schauen lässt.
Zeile 48: Zeile 48:
Der steile Weg Richtung Festung, der sich um das Bachbett der Artésella windet, wird jedoch nicht nur von Besuchern und Bewohnern der Tarcaba genutzt: Auf einem Vorsprung, ungefähr auf der Hälfte des Weges, wurde eine Kapelle der Heiligen Noiona von Selem geweiht. Sie wurde eingerichtet, um die Begräbniszeremonien für die verstorbenen Bewohner abzuhalten, obwohl sich nur ein kleiner Teil eine solche von [[Klagelied|Klageliedern]] begleitete Totenfeier leisten kann. Aber auch viele ärmere Wallfahrer beten hier für die Aufnahme in das Reich Borons nach ihrem irdischen Leben. Der stets anwesende Geweihte nimmt auch dankend Opfergaben an, die die Hingabe der Gebete unterstreichen sollen. Bekannt ist die Kapelle auch für ihr leider schon leicht verblasstes Rabenmosaik auf dem Fußboden.
Der steile Weg Richtung Festung, der sich um das Bachbett der Artésella windet, wird jedoch nicht nur von Besuchern und Bewohnern der Tarcaba genutzt: Auf einem Vorsprung, ungefähr auf der Hälfte des Weges, wurde eine Kapelle der Heiligen Noiona von Selem geweiht. Sie wurde eingerichtet, um die Begräbniszeremonien für die verstorbenen Bewohner abzuhalten, obwohl sich nur ein kleiner Teil eine solche von [[Klagelied|Klageliedern]] begleitete Totenfeier leisten kann. Aber auch viele ärmere Wallfahrer beten hier für die Aufnahme in das Reich Borons nach ihrem irdischen Leben. Der stets anwesende Geweihte nimmt auch dankend Opfergaben an, die die Hingabe der Gebete unterstreichen sollen. Bekannt ist die Kapelle auch für ihr leider schon leicht verblasstes Rabenmosaik auf dem Fußboden.


Das dritte Gotteshaus Artésas befindet sich angrenzend an einer mit Ziehbrunnen versehenen Plaza in der Oberstadt. Der '''Tempel der Travia''' ist aber nicht nur wegen seiner zentralen Lage der meistbesuchte. Die Göttin des Herdfeuers wurde bei den Bewohnern Artésas schon immer hoch in Ehren gehalten. Wohlhabende wie Bedürftige und Obdachlose besuchen die abendlichen Gebets- und Lesestunden von [[Vintiane Sgirra|Mutter Vintiane]]. Dies mag jedoch auch an der schönen und noch unvermählten [[Graciella Tuchmacher|Schwester Graciella]] liegen, die sich ganz vorzüglich auf das Vortragen von Gedichten versteht.
Das dritte Gotteshaus Artésas befindet sich angrenzend an einer mit Ziehbrunnen versehenen Plaza im Superior. Der '''Tempel der Travia''' ist aber nicht nur wegen seiner zentralen Lage der meistbesuchte. Die Göttin des Herdfeuers wurde bei den Bewohnern Artésas schon immer hoch in Ehren gehalten. Wohlhabende wie Bedürftige und Obdachlose besuchen die abendlichen Gebets- und Lesestunden von [[Vintiane Sgirra|Mutter Vintiane]]. Dies mag jedoch auch an der schönen und noch unvermählten [[Graciella Tuchmacher|Schwester Graciella]] liegen, die sich ganz vorzüglich auf das Vortragen von Gedichten versteht.


Bei dem '''Turm des Magiers''' handelt es sich um die Wohnstätte des Meisters der arkanen Künste Dapatio Triassol nahe der Hauptstraße der Oberstadt. Er hat die [[Academia der Hohen Magie]] zu [[Punin]] verlassen, um jenseits der Hektik der Großstadt seinen Forschungen nachgehen zu können ohne ganz auf den Komfort der Zivilisation verzichten zu müssen. Obwohl er bereits über drei Jahrzehnte in Artésa weilt, gibt es kaum jemanden, der den Magicus näher kennt. Er meidet seine Kollegen ebenso wie den Kontakt zu den Einwohnern und Adligen der Baronie. Gelegentlich lässt er harmlose, aber beißend riechende Dämpfe in den seltsamsten Farben aus seinem Schornstein aufsteigen oder sich schwarze Katzen und Krähen um den Turm versammeln, um die abergläubischen Bevölkerung auf Distanz zu halten.
Bei dem '''Turm des Magiers''' handelt es sich um die Wohnstätte des Meisters der arkanen Künste Dapatio Triassol nahe der Hauptstraße des Superior. Er hat die [[Academia der Hohen Magie]] zu [[Punin]] verlassen, um jenseits der Hektik der Großstadt seinen Forschungen nachgehen zu können ohne ganz auf den Komfort der Zivilisation verzichten zu müssen. Obwohl er bereits über drei Jahrzehnte in Artésa weilt, gibt es kaum jemanden, der den Magicus näher kennt. Er meidet seine Kollegen ebenso wie den Kontakt zu den Einwohnern und Adligen der Baronie. Gelegentlich lässt er harmlose, aber beißend riechende Dämpfe in den seltsamsten Farben aus seinem Schornstein aufsteigen oder sich schwarze Katzen und Krähen um den Turm versammeln, um die abergläubischen Bevölkerung auf Distanz zu halten.


[[Kategorie:Derographie]][[Kategorie:Grafschaft Yaquirtal]][[Kategorie:Markt]]
[[Kategorie:Derographie]][[Kategorie:Grafschaft Yaquirtal]][[Kategorie:Markt]]
785

Bearbeitungen