Eslamsschanze: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Erst gut 500 Götterläufe später, nachdem sich die [[Das 'güldene Zeitalter' der Convivencia|Emire von Al'Mada]] dem wiedererstarkten [[lfwiki:Bosparan|Bosparan]] gebeugt hatten, ließ Kaiser [[lfwiki:Murak-Horas|Murak-Horas]] an jener Stelle von tulamidischen Kriegsgefangenen wieder eine kleine Zollfeste errichten, die nach dem Sieg in der [[avwik:Zweite Dämonenschlacht|Zweite Dämonenschlacht]] und dem [[lfwiki:Bosparans Fall|Falle Bosparans]] nur knapp der Schleifung durch die Aufständischen entging. Stattdessen siedelten sich in der in den folgenden Jahrhunderten als ''Castillo Dubios'' immer weiter ausgebauten Burg als neue Herren die Barone von Dubios an, ehe sie ihren Sitz während der [[Die Ägide des Fürstenhauses Aguilon|Ägide des Hauses Aguilon]] ins aufblühende [[Heldor]] verlegten.  
Erst gut 500 Götterläufe später, nachdem sich die [[Das 'güldene Zeitalter' der Convivencia|Emire von Al'Mada]] dem wiedererstarkten [[lfwiki:Bosparan|Bosparan]] gebeugt hatten, ließ Kaiser [[lfwiki:Murak-Horas|Murak-Horas]] an jener Stelle von tulamidischen Kriegsgefangenen wieder eine kleine Zollfeste errichten, die nach dem Sieg in der [[avwik:Zweite Dämonenschlacht|Zweite Dämonenschlacht]] und dem [[lfwiki:Bosparans Fall|Falle Bosparans]] nur knapp der Schleifung durch die Aufständischen entging. Stattdessen siedelten sich in der in den folgenden Jahrhunderten als ''Castillo Dubios'' immer weiter ausgebauten Burg als neue Herren die Barone von Dubios an, ehe sie ihren Sitz während der [[Die Ägide des Fürstenhauses Aguilon|Ägide des Hauses Aguilon]] ins aufblühende [[Heldor]] verlegten.  


Nachdem der Unterhalt für eine kaum genutzte Burg schließlich das barönliche Säckel zu teuer kam, ging die Anlage im Jahre [[Annalen:634|634]] in den Besitz Kaiser [[Eslam I. von Almada|Eslams]] über, der es wie seine Nachfolger gerne als Quartier für die Jagd im nahegelegenen [[Dubianer Forst]] nutzte. Nicht zwingend der Wahrheit mag entsprechend, dass so mancher Eslamide angeblich darüber hinaus besonders während der Sommersglut nur allzu gerne den stickigen Gassen der [[Punin|Capitale]] hierher entfloh, jedoch hat sich seit jener Zeit der Name ''Eslamsschanze'' erhalten. Insbesondere Kaiser [[Valpo von Almada|Valpo]] unterhielt hier einen nicht zu verachtenden Hof, stammte doch aus dieser Gegend der von ihm so geschätzte [[Dubiose Ragazo]].  
Nachdem der Unterhalt für eine kaum genutzte Burg schließlich das barönliche Säckel zu teuer kam, ging die Anlage im Jahre [[Annalen:634|634]] in den Besitz Kaiser [[Eslam I. von Almada|Eslams]] über, der es wie seine Nachfolger gerne als Quartier für die Jagd im nahegelegenen [[Dubianer Forst]] nutzte. Nicht zwingend der Wahrheit mag entsprechend, dass so mancher Eslamide angeblich darüber hinaus besonders während der Sommersglut nur allzu gerne den stickigen Gassen der [[Punin|Capitale]] hierher entfloh, jedoch hat sich seit jener Zeit der Name ''Eslamsschanze'' erhalten. Insbesondere Kaiser [[Valpo von Almada|Valpo]] unterhielt hier einen nicht zu verachtenden Hof, stammte doch aus dieser Gegend der von ihm so geschätzte [[Dubiose Ragatzo]].  


Mit dem Tode des nicht umsonst ''Der Trinker'' geheißenen Kaisers aber brachen [[Annalen:902|902]] die [[gar:Chronik der Kaiserlosen Zeiten|Kaiserlosen Zeiten]] an, sodass die Burg mangels Herrschaft alsbald verlassen wurde. Stattdessen machten sich eigenmächtig erneut die Barone von Dubios breit, nachdem das an der [[Reichsstraße II]] gelegene Heldor erwartungsgemäß allzu sehr unter den Plünderungen durchziehender [[Terzio]]s und von ihnen eingeschleppter Seuchen zu leiden hatte.   
Mit dem Tode des nicht umsonst ''Der Trinker'' geheißenen Kaisers aber brachen [[Annalen:902|902]] die [[gar:Chronik der Kaiserlosen Zeiten|Kaiserlosen Zeiten]] an, sodass die Burg mangels Herrschaft alsbald verlassen wurde. Stattdessen machten sich eigenmächtig erneut die Barone von Dubios breit, nachdem das an der [[Reichsstraße II]] gelegene Heldor erwartungsgemäß allzu sehr unter den Plünderungen durchziehender [[Terzio]]s und von ihnen eingeschleppter Seuchen zu leiden hatte.