Punin: Unterschied zwischen den Versionen

22 Bytes hinzugefügt ,  24. Oktober 2010
K
Zeile 71: Zeile 71:


===Der Hohe Rat von Punin===
===Der Hohe Rat von Punin===
Im Jahre 163 BF von der Viryamun-Fürstin Antara instituiert, herrschte das »Collegium der Stadtoberen zu Punin«, das man später nur noch den '''"Hohen Rat von Punin"''' nannte, bis zu seiner Auflösung im Jahre 1033 BF über die Geschicke der Stadt und zeitweise sogar über die ganz Almadas, da zur später sogenannten "Ratsfürstenzeit" das Stadtoberhaupt zugleich auch den Rebenthron inne hatte.<br> Der Hohe Rat erwählte alle 5 Jahre aus seiner Mitte in geheimer Wahl den oder die Ratsmeister/in und aus seinen Mitgliedern rekrutierten sich auch die Inhaber aller bedeutenden städtischen Ämter. Neben den örtlichen Tempelvorstehern, den Gildenoberen und Zunftmeistern und den Soberans der wichtigsten Familias des Stadtadels, verfügten auch die 10 Procuradores der einzelnen Puniner Stadtzehntel über einen Sitz im Hohen Rat, für die - zumindest theoretisch - jedweder Einwohner mit Bürgerrecht kandidieren konnte. In Wahrheit lag alle Macht in den Händen von etwa zwei Dutzend Patrizier- und Großbürgerfamilias, die ihre Pfründe eifersüchtig gegen jeglichen Parvenü, Emporkömmling und alle ''homines novi'' (bosp. "neue Leute") verteidigten. Vor allem die finanzielle und wirtschaftliche Macht des Hohen Rates war der almadanischen Krone seit langem ein Dorn im Auge, so daß Kaiser [[Hal II.]] die Unruhen nutzte, die nach den rätselhaften Morden an Städtkämmerer [[Riario von Bleichenwang]] und später an Ratsmeister [[Bodar Sfandini]] aufkamen, um den Rat abzuschaffen und ihn durch einen einzelnen Statthalter nach seinem Gusto zu ersetzen.
Im Jahre 163 BF von der Viryamun-Fürstin Antara instituiert, herrschte das »Collegium der Stadtoberen zu Punin«, das man später nur noch den '''[[Hoher Rat (Punin)|"Hohen Rat von Punin"]]''' nannte, bis zu seiner Auflösung im Jahre 1033 BF über die Geschicke der Stadt und zeitweise sogar über die ganz Almadas, da zur später sogenannten "Ratsfürstenzeit" das Stadtoberhaupt zugleich auch den Rebenthron inne hatte.<br> Der Hohe Rat erwählte alle 5 Jahre aus seiner Mitte in geheimer Wahl den oder die Ratsmeister/in und aus seinen Mitgliedern rekrutierten sich auch die Inhaber aller bedeutenden städtischen Ämter. Neben den örtlichen Tempelvorstehern, den Gildenoberen und Zunftmeistern und den Soberans der wichtigsten Familias des Stadtadels, verfügten auch die 10 Procuradores der einzelnen Puniner Stadtzehntel über einen Sitz im Hohen Rat, für die - zumindest theoretisch - jedweder Einwohner mit Bürgerrecht kandidieren konnte. In Wahrheit lag alle Macht in den Händen von etwa zwei Dutzend Patrizier- und Großbürgerfamilias, die ihre Pfründe eifersüchtig gegen jeglichen Parvenü, Emporkömmling und alle ''homines novi'' (bosp. "neue Leute") verteidigten. Vor allem die finanzielle und wirtschaftliche Macht des Hohen Rates war der almadanischen Krone seit langem ein Dorn im Auge, so daß Kaiser [[Hal II.]] die Unruhen nutzte, die nach den rätselhaften Morden an Städtkämmerer [[Riario von Bleichenwang]] und später an Ratsmeister [[Bodar Sfandini]] aufkamen, um den Rat abzuschaffen und ihn durch einen einzelnen Statthalter nach seinem Gusto zu ersetzen.


===Die Stadtzehntel===
===Die Stadtzehntel===
2.897

Bearbeitungen