Diskussion:Hoher Rat (Punin): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
::::Da ich das Themengebiet vor kurzem bearbeitet habe, klinke ich mich mal als "Fremder" ein. :P Von den Beschreibungen her, und die Größe und Bedeutung Punins vor Augen, würde ich eher sagen, dass es bereits lange vor Antara einen Stadtrat in Punin gab, das was später der "Gemeine Rat" wurde. Antara von Viryamun könnte von Boronathan auf die fixe Idee gebracht worden sein (denn laut Beschreibung war Antara übereifrig), dass sie den Einfluss der Puniner Ratsoberen beschränken könnte, indem sie einen zweiten Stadtrat etabliert, der sich dann mit dem ersten um Kompetenzen und Politik streitet und beide Räte sich so gegenseitig lähmen - angesichts der typisch almadanischen Streitlust an sich kein dummer Gedanke. Boronathan wäre im Collegium der Stadtoberen dann von Antara als erster Vorsitzender mit etabliert worden, der als ihr heimlicher Vertrauter sicherstellen sollte, dass die Räte sich zerstritten. Boronathans weitere Intrige hätte dann darin bestanden, nach dem Duell gegen die Ritter Sighelms, ihr zu einem kurzen Exil zu raten, bis Gras über die Sache gewachsen sei, und er für sie die Stellung in Punin und Almada halten würde; dazu müsse sie ihm für ihre Abwesenheit nur entsprechende Vollmachten erteilen um die Regierungsgewalt sicherzustellen. Antara wird darauf eingegangen sein, nur "aus irgendeinem Grund" ging sie zu Boron kurz nachdem sie ins (temporäre) Exil geflohen war, und Boronathan hielt weiterhin alle Macht in der Hand. Er wird dann den eigentlichen Rat, den Punin hatte, zum "Gemeinen Rat" herabgestuft haben, und das Collegium der Stadtoberen, das er womöglich schon vorher über Antara mit Vertrauten besetzen ließ, zum "Hohen Rat" umgeformt haben. Derart wäre es leicht erklärbar wie er von den Magnaten als "Fürst" akzeptiert wurde, eben durch Antaras Vollmachten, und gleichzeitig die Macht in Punin übernahm. Nebenbei würde das auch erklären wie die beiden Stadtkammern Punins zu ihrem Namen kamen. Kleiner Edit: Unter Boronathans Ägide könnte auch der Onyxthron geschaffen worden sein (siehe "Der Mondenkaiser"), der als Komplementär zum Almadinthron in der Residencia steht. --[[Benutzer:Theaitetos|Theaitetos]] 00:24, 23. Okt. 2010 (CEST)
::::Da ich das Themengebiet vor kurzem bearbeitet habe, klinke ich mich mal als "Fremder" ein. :P Von den Beschreibungen her, und die Größe und Bedeutung Punins vor Augen, würde ich eher sagen, dass es bereits lange vor Antara einen Stadtrat in Punin gab, das was später der "Gemeine Rat" wurde. Antara von Viryamun könnte von Boronathan auf die fixe Idee gebracht worden sein (denn laut Beschreibung war Antara übereifrig), dass sie den Einfluss der Puniner Ratsoberen beschränken könnte, indem sie einen zweiten Stadtrat etabliert, der sich dann mit dem ersten um Kompetenzen und Politik streitet und beide Räte sich so gegenseitig lähmen - angesichts der typisch almadanischen Streitlust an sich kein dummer Gedanke. Boronathan wäre im Collegium der Stadtoberen dann von Antara als erster Vorsitzender mit etabliert worden, der als ihr heimlicher Vertrauter sicherstellen sollte, dass die Räte sich zerstritten. Boronathans weitere Intrige hätte dann darin bestanden, nach dem Duell gegen die Ritter Sighelms, ihr zu einem kurzen Exil zu raten, bis Gras über die Sache gewachsen sei, und er für sie die Stellung in Punin und Almada halten würde; dazu müsse sie ihm für ihre Abwesenheit nur entsprechende Vollmachten erteilen um die Regierungsgewalt sicherzustellen. Antara wird darauf eingegangen sein, nur "aus irgendeinem Grund" ging sie zu Boron kurz nachdem sie ins (temporäre) Exil geflohen war, und Boronathan hielt weiterhin alle Macht in der Hand. Er wird dann den eigentlichen Rat, den Punin hatte, zum "Gemeinen Rat" herabgestuft haben, und das Collegium der Stadtoberen, das er womöglich schon vorher über Antara mit Vertrauten besetzen ließ, zum "Hohen Rat" umgeformt haben. Derart wäre es leicht erklärbar wie er von den Magnaten als "Fürst" akzeptiert wurde, eben durch Antaras Vollmachten, und gleichzeitig die Macht in Punin übernahm. Nebenbei würde das auch erklären wie die beiden Stadtkammern Punins zu ihrem Namen kamen. Kleiner Edit: Unter Boronathans Ägide könnte auch der Onyxthron geschaffen worden sein (siehe "Der Mondenkaiser"), der als Komplementär zum Almadinthron in der Residencia steht. --[[Benutzer:Theaitetos|Theaitetos]] 00:24, 23. Okt. 2010 (CEST)
:::::Von der Plausibilität her finde ich Deine Erklärung sehr gut. Allerdings weiß ich nicht, ob man wirklich immer bis ins letzte Detail beschreiben muss, wieso-weshalb-warum jemand an die Macht kam - das wird in der offiziellen aventurischen Geschichtsschreibung ja auch nicht so detailliert gehandhabt. Ich habe das Gründungsdatum auf Kilians Kritik hin um 10 Jahre nach vorne verlegt - das muss an Änderung genügen.  Darüber hinaus bin ich absolut kein Freund der Idee mit dem "Gemeinen Rat" - der Stadtrat Punins hieß schon von Anbeginn des Lehnsspiels an der "Hohe Rat" - es existiert im Punin in unserem Spiel kein zweites Gremium neben diesem und ich habe auch absolut nicht vor, dieses einzuführen oder irgendwo zu erwähnen. Der "Gemeine Rat" war eine fixe Idee entweder von Lena oder von Niklas, die diesen bei der Beschreibung des Puniner Rathauses ins erste offizielle Almadaheft hineingeschreiben haben, ohne daß dafür irgendeine Notwendigkeit bestand oder daß dieser schon vorher irgendwo aufgetaucht wäre. --[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 09:41, 23. Okt. 2010 (CEST)
:::::Von der Plausibilität her finde ich Deine Erklärung sehr gut. Allerdings weiß ich nicht, ob man wirklich immer bis ins letzte Detail beschreiben muss, wieso-weshalb-warum jemand an die Macht kam - das wird in der offiziellen aventurischen Geschichtsschreibung ja auch nicht so detailliert gehandhabt. Ich habe das Gründungsdatum auf Kilians Kritik hin um 10 Jahre nach vorne verlegt - das muss an Änderung genügen.  Darüber hinaus bin ich absolut kein Freund der Idee mit dem "Gemeinen Rat" - der Stadtrat Punins hieß schon von Anbeginn des Lehnsspiels an der "Hohe Rat" - es existiert im Punin in unserem Spiel kein zweites Gremium neben diesem und ich habe auch absolut nicht vor, dieses einzuführen oder irgendwo zu erwähnen. Der "Gemeine Rat" war eine fixe Idee entweder von Lena oder von Niklas, die diesen bei der Beschreibung des Puniner Rathauses ins erste offizielle Almadaheft hineingeschreiben haben, ohne daß dafür irgendeine Notwendigkeit bestand oder daß dieser schon vorher irgendwo aufgetaucht wäre. --[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 09:41, 23. Okt. 2010 (CEST)
::::::Der Gemeine Rat ist eigentlich kein Problem, ich finde er passt sogar sehr gut in die Geschichte; du hast ja schon geschrieben: ''"Bereits unter dem zweiten Ratsfürsten Ghulam dem Großen, der den Puninern als Stadtvater und größter aller bislang regierenden Ratsmeister gilt, erhielten auch die Gildenoberen und Zunftmeister der 12 "ehrlichen" Gilden und Zünfte Punins einen Sitz im Hohen Rat, ebenso wie die zehn Procuradores - die von den Einwohnern mit Bürgerrecht gewählten Vorsteher der einzelnen Stadtzehntel."'' Das passt hervorragend in die vorherige Geschichte: Nehmen wir mal an, dass Boronathan wie von mir geschrieben gehandelt hat und entsprechend mächtig war, aber das muss noch nicht heißen dass sein "Mundillo" Ghulam ebenfalls von Anfang an ebenso mächtig war, auch wenn Boronathan ihm alles bestmöglich vorbereitete. Der "Gemeine Rat" mit den Gildenoberen, Zunftmeistern und Procuradores könnte mit dem Tode Boronathans seine Chance gesehen haben wieder mehr Macht zu bekommen, und Ghulam hat für seine weitreichenden Reformpläne sicher noch mehr Unterstützer gebraucht; also einigten sich beide, Ghulam und Gemeine Ratsmitglieder, auf die Reintegration des Gemeinen Rats in ein gemeinsames Gremium, den "Hohen Rat", und dafür würden diese ihn bei seinen Bemühungen unterstützen. Zudem ist es höchst unwahrscheinlich dass es vor Ghulam keinen Stadtrat mit Zunftmeistern und Gildenoberen gegeben haben soll - das wäre in einer großen Stadt wie Punin auch schon zu Zeiten von Bosparans Fall kaum wahrscheinlich gewesen. Der "Gemeine Rat" würde erklären, dass es diesen Stadtrat schon vor Antara gab, und würde auch eine mEn sehr gute Erklärung geben, warum der Stadtrat seit Ghulam "Hoher Rat" heißt, denn als der Gemeine Rat und das "Collegium der Stadtoberen von Punin" zusammengelegt wurde, hat man ihn einfach "Hohen Rat" genannt. Dann wäre der Gemeine Rat unerheblich für das Briefspiel, da er ein Geschichtsartikel sei, der Geschichte und dem Namen wurden Rechnung getragen, und es würde auch das "offizielle" Aventurien ruhigstellen. --[[Benutzer:Theaitetos|Theaitetos]] 11:30, 23. Okt. 2010 (CEST)
:Willst Du wirklich Madalena Galandi zur neuen Ratsmeisterin machen? Mir scheint sie als harmonisierender Einfluss im Rat sinnvoll, aber die Stadt des Hl. Gilborn an eine Rahjageweihte übergeben? Zwar ist sie machtbewusst, doch ich finde, dass die junge Frau bereits genug Amt und Würde hat und dass das subtile Einflussnehmen ihr und der Rahjakirche viel besser als eine Position an der Spitze des reichsstädtischen Regiments steht. Warum nicht Albizzi oder wieder Assiref oder meinethalben wählen lassen?--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 15:14, 17. Okt. 2010 (CEST)
:Willst Du wirklich Madalena Galandi zur neuen Ratsmeisterin machen? Mir scheint sie als harmonisierender Einfluss im Rat sinnvoll, aber die Stadt des Hl. Gilborn an eine Rahjageweihte übergeben? Zwar ist sie machtbewusst, doch ich finde, dass die junge Frau bereits genug Amt und Würde hat und dass das subtile Einflussnehmen ihr und der Rahjakirche viel besser als eine Position an der Spitze des reichsstädtischen Regiments steht. Warum nicht Albizzi oder wieder Assiref oder meinethalben wählen lassen?--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 15:14, 17. Okt. 2010 (CEST)
::Was Madalena Galandi betrifft: Ich habe mir nach Lektüre des "Mondenkaisers" lange überlegt, wer Nachfolger Bodar Sfandinis werden sollte (dessen Ermordung für die Dramatugie des Abenteuers m.E. gar nicht notwendig gewesen wäre). Bodars Tochter Elea, Abdul Assiref und Ridolfo Albizzi, aber auch Alrico Veracis und sogar Torquato und Amando waren denkbare Kandidaten. Ich habe mich aber letztlich für Madalena entschieden, da sie quasi das genaue Gegenteil und Kontrastprogramm zu Vesijo de Fuente darstellt, das sich die Puniner nach dieser schrecklichen Zeit am meisten wünschen. Madalena wird sich im Laufe der Zeit einen Namen als große Mäzenin machen und wieder viele Künstler und Wissenschaftler nach Punin (zurück)locken. Gleichzeitig ist sie aber raffiniert, machthungrig und an weltlichen Dingen interessiert genug, daß sie auch in der Politik Almadas ein Wörtchen mitreden wird.  --[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 18:15, 17. Okt. 2010 (CEST)
::Was Madalena Galandi betrifft: Ich habe mir nach Lektüre des "Mondenkaisers" lange überlegt, wer Nachfolger Bodar Sfandinis werden sollte (dessen Ermordung für die Dramatugie des Abenteuers m.E. gar nicht notwendig gewesen wäre). Bodars Tochter Elea, Abdul Assiref und Ridolfo Albizzi, aber auch Alrico Veracis und sogar Torquato und Amando waren denkbare Kandidaten. Ich habe mich aber letztlich für Madalena entschieden, da sie quasi das genaue Gegenteil und Kontrastprogramm zu Vesijo de Fuente darstellt, das sich die Puniner nach dieser schrecklichen Zeit am meisten wünschen. Madalena wird sich im Laufe der Zeit einen Namen als große Mäzenin machen und wieder viele Künstler und Wissenschaftler nach Punin (zurück)locken. Gleichzeitig ist sie aber raffiniert, machthungrig und an weltlichen Dingen interessiert genug, daß sie auch in der Politik Almadas ein Wörtchen mitreden wird.  --[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 18:15, 17. Okt. 2010 (CEST)
:::Sehr polar, aber in Ordnung. Vielleicht sollten wir uns dann mal bei gegebener Zeit über Dom Leóns Liasion mit der ab 1034 mächtigsten Frau Punins unterhalten.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 20:06, 17. Okt. 2010 (CEST)
:::Sehr polar, aber in Ordnung. Vielleicht sollten wir uns dann mal bei gegebener Zeit über Dom Leóns Liasion mit der ab 1034 mächtigsten Frau Punins unterhalten.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 20:06, 17. Okt. 2010 (CEST)
120

Bearbeitungen