120
Bearbeitungen
K (Signaturen) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
::Ich habe das Jahr quasi aus "Königreich Almada" herausgelesen. Man kann den Text so verstehen, daß Fürstin Antara - die bei uns noch Cautela hieß :-( - ihren eigenen Sturz damit in die Wege leitete, daß sie ihrer Capitale dieses Komitee bewilligte, was ihr kurz darauf in der Gestalt Boronathans zum Verhängnis wurde. Dieser war von mir von Anfang an als linker Bursche konzipiert, da Boronis ja normalerweise nicht nach weltlicher Macht streben. Natürlich wären auch zuvor lange Jahre der friedlichen Koexistenz von Fürstin und Rat möglich gewesen - aber ich hatte das beim Schreiben der Historie Almadas anders (eben in der nun hier dargestellten Form) geplant. Almada ist eben eine eher schlechte Bühne für schleichende Übergänge. Hier muss jeder Farbe bekennen.--[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 18:15, 17. Okt. 2010 (CEST) | ::Ich habe das Jahr quasi aus "Königreich Almada" herausgelesen. Man kann den Text so verstehen, daß Fürstin Antara - die bei uns noch Cautela hieß :-( - ihren eigenen Sturz damit in die Wege leitete, daß sie ihrer Capitale dieses Komitee bewilligte, was ihr kurz darauf in der Gestalt Boronathans zum Verhängnis wurde. Dieser war von mir von Anfang an als linker Bursche konzipiert, da Boronis ja normalerweise nicht nach weltlicher Macht streben. Natürlich wären auch zuvor lange Jahre der friedlichen Koexistenz von Fürstin und Rat möglich gewesen - aber ich hatte das beim Schreiben der Historie Almadas anders (eben in der nun hier dargestellten Form) geplant. Almada ist eben eine eher schlechte Bühne für schleichende Übergänge. Hier muss jeder Farbe bekennen.--[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 18:15, 17. Okt. 2010 (CEST) | ||
:::In das "Königreich Almada" ist zwar ein Jahr für den Sturz Antaras, nicht aber eines für die Gründung des Rates vermerkt. 15 Jahre (und meinethalben auch weniger) sind in der Politik kein schleichender Übergang. Und dort steht auch explizit "vorgesetzt", nicht "bewilligt", was dem Ganzen eine völlig andere Konnotation geben würde. Dass Antara damit ihren eigenen Sturz in die Wege leitet, ist ja auch meine Interpretation gewesen. Mir geht es nur darum, dass die Schlange Boronathan nicht in nur einem Jahr eine seit über einem Vierteljahrhundert herrschende Souveränin von der er selbst erst vor ein paar Monaten an die Spitze eines just gegründeten Gremiums gehievt wurde, mal eben so ins Exil intrigieren kann. Dann wäre er nämlich kein linker Bursche, sondern ein glorreicher Revolutionär. Die Verkürzung der Zeitspanne zwischen Collegiumseinsetzung und Fürstenexil auf ein Doppeldatum innerhalb eines Jahres ist nicht etwa besonders almadanisch, sondern schlicht unlogisch.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 20:06, 17. Okt. 2010 (CEST) | :::In das "Königreich Almada" ist zwar ein Jahr für den Sturz Antaras, nicht aber eines für die Gründung des Rates vermerkt. 15 Jahre (und meinethalben auch weniger) sind in der Politik kein schleichender Übergang. Und dort steht auch explizit "vorgesetzt", nicht "bewilligt", was dem Ganzen eine völlig andere Konnotation geben würde. Dass Antara damit ihren eigenen Sturz in die Wege leitet, ist ja auch meine Interpretation gewesen. Mir geht es nur darum, dass die Schlange Boronathan nicht in nur einem Jahr eine seit über einem Vierteljahrhundert herrschende Souveränin von der er selbst erst vor ein paar Monaten an die Spitze eines just gegründeten Gremiums gehievt wurde, mal eben so ins Exil intrigieren kann. Dann wäre er nämlich kein linker Bursche, sondern ein glorreicher Revolutionär. Die Verkürzung der Zeitspanne zwischen Collegiumseinsetzung und Fürstenexil auf ein Doppeldatum innerhalb eines Jahres ist nicht etwa besonders almadanisch, sondern schlicht unlogisch.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 20:06, 17. Okt. 2010 (CEST) | ||
::::Da ich das Themengebiet vor kurzem bearbeitet habe, klinke ich mich mal als "Fremder" ein. :P Von den Beschreibungen her, und die Größe und Bedeutung Punins vor Augen, würde ich eher sagen, dass es bereits lange vor Antara einen Stadtrat in Punin gab, das was später der "Gemeine Rat" wurde. Antara von Viryamun könnte von Boronathan auf die fixe Idee gebracht worden sein (denn laut Beschreibung war Antara übereifrig), dass sie den Einfluss der Puniner Ratsoberen beschränken könnte, indem sie einen zweiten Stadtrat etabliert, der sich dann mit dem ersten um Kompetenzen und Politik streitet und beide Räte sich so gegenseitig lähmen - angesichts der typisch almadanischen Streitlust an sich kein dummer Gedanke. Boronathan wäre im Collegium der Stadtoberen dann von Antara als erster Vorsitzender mit etabliert worden, der als ihr heimlicher Vertrauter sicherstellen sollte, dass die Räte sich zerstritten. Boronathans weitere Intrige hätte dann darin bestanden, nach dem Duell gegen die Ritter Sighelms, ihr zu einem kurzen Exil zu raten, bis Gras über die Sache gewachsen sei, und er für sie die Stellung in Punin und Almada halten würde; dazu müsse sie ihm für ihre Abwesenheit nur entsprechende Vollmachten erteilen um die Regierungsgewalt sicherzustellen. Antara wird darauf eingegangen sein, nur "aus irgendeinem Grund" ging sie zu Boron kurz nachdem sie ins (temporäre) Exil geflohen war, und Boronathan hielt weiterhin alle Macht in der Hand. Er wird dann den eigentlichen Rat, den Punin hatte, zum "Gemeinen Rat" herabgestuft haben, und das Collegium der Stadtoberen, das er womöglich schon vorher über Antara mit Vertrauten besetzen ließ, zum "Hohen Rat" umgeformt haben. Derart wäre es leicht erklärbar wie er von den Magnaten als "Fürst" akzeptiert wurde, eben durch Antaras Vollmachten, und gleichzeitig die Macht in Punin übernahm. Nebenbei würde das auch erklären wie die beiden Stadtkammern Punins zu ihrem Namen kamen. --[[Benutzer:Theaitetos|Theaitetos]] 00:24, 23. Okt. 2010 (CEST) | |||
==Neuer Ratsmeister== | ==Neuer Ratsmeister== |
Bearbeitungen