2.008
Bearbeitungen
K (mondenkaiser-spoiler, links, format, neue rechtschreibung) |
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Mondenkaiser}} | {{Mondenkaiser}} | ||
Der 76köpfige '''Hohe Rat''' ist das höchste Regierungsgremium der [[Stadt|Freien Reichsstadt]] [[Punin]]. Unterbrochen nur von der kurzen Schreckensherrschaft des Valedors [[Vesijo de Fuente y Beiras]] in der ersten Hälfte des Götterlaufs [[Annalen:1034|1034]] BF, bestimmt der Hohe Rat seit 164 BF als bürgerliche Regierung inmitten des ansonsten von großen Landbesitzern (den [[Magnat]]en) geprägten Fürstentums Almada über die Geschicke des Stadtlehens Punin. Die Ratsmitglieder wählen | Der 76köpfige '''Hohe Rat''' ist das höchste Regierungsgremium der [[Stadt|Freien Reichsstadt]] [[Punin]]. Unterbrochen nur von der kurzen Schreckensherrschaft des Valedors [[Vesijo de Fuente y Beiras]] in der ersten Hälfte des Götterlaufs [[Annalen:1034|1034]] BF, bestimmt der Hohe Rat seit 164 BF als bürgerliche Regierung inmitten des ansonsten von großen Landbesitzern (den [[Magnat]]en) geprägten Fürstentums Almada über die Geschicke des Stadtlehens Punin. Die Ratsmitglieder wählen aus ihrer Mitte den [[Ratsmeister]], der dem Hohen Rat als erster unter Gleichen vorsteht. Auch die Träger anderer städtischer Würden rekrutieren sich fast ausnahmslos aus den Reihen des Hohen Rats. | ||
==Die Geschichte des Hohen Rats von Punin== | ==Die Geschichte des Hohen Rats von Punin== | ||
Fürstin [[Antara von Viryamun]] beschloss im Jahre 164 BF ihrer längst das gesamte Umland überstrahlenden Capitale Punin ein neues Komitee vorzusetzen, das bald darauf als ''Collegium der Stadtoberen von Punin'' etabliert wurde. [[Bild:HoherRat.jpg|left|thumb|550px|Streiterprobt - der Hohe Rat von Punin]]Die in dieses Regierungsgremium berufenen Mitglieder - damals noch ausnahmslos Patrizier und die Vorsteher der zu dieser Zeit bereits existierenden Tempel der Zwölfgötter - betitelten sich schon bald selbst als der '''Hohe Rat von Punin''' und sie siegelten auch alle Beschlüsse und Gesetzentwürfe unter diesem Namen. | Fürstin [[Antara von Viryamun]] beschloss im Jahre 164 BF ihrer längst das gesamte Umland überstrahlenden Capitale Punin ein neues Komitee vorzusetzen, das bald darauf als ''Collegium der Stadtoberen von Punin'' etabliert wurde. [[Bild:HoherRat.jpg|left|thumb|550px|Streiterprobt - der Hohe Rat von Punin]]Die in dieses Regierungsgremium berufenen Mitglieder - damals noch ausnahmslos Patrizier und die Vorsteher der zu dieser Zeit bereits existierenden Tempel der Zwölfgötter - betitelten sich schon bald selbst als der '''Hohe Rat von Punin''' und sie siegelten auch alle Beschlüsse und Gesetzentwürfe unter diesem Namen. | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
Bereits unter dem zweiten Ratsfürsten [[Ghulam der Große|Ghulam dem Großen]], der den Puninern als Stadtvater und größter aller bislang regierenden Ratsmeister gilt, erhielten auch die Gildenoberen und Zunftmeister der 12 "ehrlichen" Gilden und Zünfte Punins einen Sitz im Hohen Rat, ebenso wie die zehn ''Procuradores'' - die von den Einwohnern mit Bürgerrecht gewählten Vorsteher der einzelnen Stadtzehntel. Das von Ghulam erdachte Ideal einer freien Wahl des Ratsmeisters durch die Ratsmitglieder wurde in den folgenden Jahrhunderten nicht immer eingehalten. Unter dem Szepter der Sonnen-Gebieter war der Praetor des Praiostempels (der in Personalunion bis heute auch immer der höchste Richter der Stadt ist) der "vom Götterfürsten vorbestimmte" Vorsteher des Hohen Rats - im Zeitalter der Magierkriege stand diese Position automatisch dem Principal der altehrwürdigen Academia der Hohen Magie zu, was vom fürstlichen Berater und Hofzauberer [[Zulipan von Punin]] durchgesetzt wurde, dessen "Regierungszeit" eines der schwärzesten Kapitel in der über 870jährigen Geschichte des Hohen Rats darstellt. Auf Zulipan folgte mit dem späteren Ordensgründer [[Mephal von Punin]] ein weiterer Magier, dessen Regentschaft jedoch weitaus zurückhaltender und auch segensreicher war. | Bereits unter dem zweiten Ratsfürsten [[Ghulam der Große|Ghulam dem Großen]], der den Puninern als Stadtvater und größter aller bislang regierenden Ratsmeister gilt, erhielten auch die Gildenoberen und Zunftmeister der 12 "ehrlichen" Gilden und Zünfte Punins einen Sitz im Hohen Rat, ebenso wie die zehn ''Procuradores'' - die von den Einwohnern mit Bürgerrecht gewählten Vorsteher der einzelnen Stadtzehntel. Das von Ghulam erdachte Ideal einer freien Wahl des Ratsmeisters durch die Ratsmitglieder wurde in den folgenden Jahrhunderten nicht immer eingehalten. Unter dem Szepter der Sonnen-Gebieter war der Praetor des Praiostempels (der in Personalunion bis heute auch immer der höchste Richter der Stadt ist) der "vom Götterfürsten vorbestimmte" Vorsteher des Hohen Rats - im Zeitalter der Magierkriege stand diese Position automatisch dem Principal der altehrwürdigen Academia der Hohen Magie zu, was vom fürstlichen Berater und Hofzauberer [[Zulipan von Punin]] durchgesetzt wurde, dessen "Regierungszeit" eines der schwärzesten Kapitel in der über 870jährigen Geschichte des Hohen Rats darstellt. Auf Zulipan folgte mit dem späteren Ordensgründer [[Mephal von Punin]] ein weiterer Magier, dessen Regentschaft jedoch weitaus zurückhaltender und auch segensreicher war. | ||
In den frühen Regierungsjahren Kaiser [[avwik:Hal von Gareth|Hal I.]] wurde mit dem korrupten [[Rachan Sfurcha]] und seinem Stadtkämmerer [[Donato d. J. Galandi]] zwei Männer an die Spitze der 'Domna' gewählt, die mit ihrem Klüngel weit mehr das Wohl der eigenen Schatullen und Geldkatzen als das der Stadt im Kopf hatten und die durch massiven Machtmissbrauch und Ämterrekrutierung ausschließlich für eigene Gefolgsleute für wachsenden Unmut unter der Bürgerschaft sorgten. Sie wurden schließlich vom [[Decimo Criminale]], einer reichsstädtischen Komission zur Verbechensbekämpfung, entmachtet und aus der Stadt verbannt. Unter dem Tulamiden [[Abdul Assiref]] und den beiden adligen Ratsmeistern [[Rinaya di Madjani|Rinaya]] und [[Gonzalo di Madjani]] schlitterte Punin - entgegen seiner von Ghulam begründeten merkantilen und dabei friedlichen Politik - in mehrere bewaffnete Auseinandersetzungen hinein, die einen hohen Blutzoll forderten. Dieser eingeschlagene Kurs wurde auch unter dem bislang letzten, grausam ermordeten Ratsmeister [[Bodar Sfandini]] beibehalten, nach dessen Tod der Hohe Rat vorübergehend auf Geheiß des Mondenkaisers [[Hal II.]] abgeschafft worden war und durch die [[Die Schreckensherrschaft des Valedors von Punin|Schreckensherrschaft des Valedors von Punin]] ersetzt wurde. Nach den Gräueltaten, Massenhinrichtungen und fragwürdigen Erlässen des 'Valedors' setzte der neue Fürst [[Gwain von Harmamund]] nach der Befreiung Punins und dem Sturz des Mondenkaisers als | In den frühen Regierungsjahren Kaiser [[avwik:Hal von Gareth|Hal I.]] wurde mit dem korrupten [[Rachan Sfurcha]] und seinem Stadtkämmerer [[Donato d.J. Galandi]] zwei Männer an die Spitze der 'Domna' gewählt, die mit ihrem Klüngel weit mehr das Wohl der eigenen Schatullen und Geldkatzen als das der Stadt im Kopf hatten und die durch massiven Machtmissbrauch und Ämterrekrutierung ausschließlich für eigene Gefolgsleute für wachsenden Unmut unter der Bürgerschaft sorgten. Sie wurden schließlich vom [[Decimo Criminale]], einer reichsstädtischen Komission zur Verbechensbekämpfung, entmachtet und aus der Stadt verbannt. Unter dem Tulamiden [[Abdul Assiref]] und den beiden adligen Ratsmeistern [[Rinaya di Madjani|Rinaya]] und [[Gonzalo di Madjani]] schlitterte Punin - entgegen seiner von Ghulam begründeten merkantilen und dabei friedlichen Politik - in mehrere bewaffnete Auseinandersetzungen hinein, die einen hohen Blutzoll forderten. Dieser eingeschlagene Kurs wurde auch unter dem bislang letzten, grausam ermordeten Ratsmeister [[Bodar Sfandini]] beibehalten, nach dessen Tod der Hohe Rat vorübergehend auf Geheiß des Mondenkaisers [[Hal II.]] abgeschafft worden war und durch die [[Die Schreckensherrschaft des Valedors von Punin|Schreckensherrschaft des Valedors von Punin]] ersetzt wurde. Nach den Gräueltaten, Massenhinrichtungen und fragwürdigen Erlässen des 'Valedors' setzte der neue Fürst [[Gwain von Harmamund]] nach der Befreiung Punins und dem Sturz des Mondenkaisers als eine seiner ersten Amtshandlungen den Hohen Rat wieder ein. Die leidgeplagte Bevölkerung Punins erhofft sich nun von der neuen Ratsmeisterin [[Madalena Galandi]], einer Geweihten der Schönen Göttin, die Rückkehr in ruhigere Fahrwasser und dass sie die Stadt zurück zu altem Glanz und Reichtum führt. | ||
==Die Zusammensetzung des Hohen Rats== | ==Die Zusammensetzung des Hohen Rats== | ||
Neben den bereits erwähnten Gildenoberen, Zunftmeistern, Tempeloberen und Procuradores der zehn Contraden gehört noch ein weiterer Personenkreis dem Hohen Rat an, auf den keine der vorgenannten | Neben den bereits erwähnten Gildenoberen, Zunftmeistern, Tempeloberen und Procuradores der zehn Contraden gehört noch ein weiterer Personenkreis dem Hohen Rat an, auf den keine der vorgenannten Voraussetzungen zutrifft. Dabei handelt es sich zumeist um Patrizier und (Groß)Bürger, die wegen "außerordentlicher Dienste für Stadt und Bürgerschaft" an einen Ratssitz gelangten - sprich: die sich diesen für eine erhebliche Summe erkauft haben. Es ist wohl müßig zu erwähnen, daß die mächtigsten Ratsmitglieder zumeist dieser Gruppierung entstammen. In vielerlei Fällen ist ein Sitz im Hohen Rat erblich und geht mit dem Tode des Sippen-Soberans auf dessen Mundillo über - es sei denn, die Familia oder einzelne Mitglieder haben sich schwerwiegender Verfehlungen oder gar des Verrats schuldig gemacht (oder aber ein konkurrierendes Haus bietet schlicht und einfach mehr für eben diesen Ratssitz).<br> | ||
Ein Sitz in der Stadtregierung ist zwar ehrenvoll, aber auf den ersten Blick alles andere als lukrativ, denn die Mitglieder des Hohen Rats erhalten kein Salär. Verdienstausfälle während der Ratssitzungen oder während der Ausübung städtischer Ämter werden nicht ersetzt. Dennoch sind die Ratssitze heiß begehrt, denn wer reich ist und es auch zukünftig bleiben möchte, ''muss'' in der Politik tätig werden. Wer sich von ihr fernhält, kann damit rechnen, über kurz oder lang mehr Steuern zu bezahlen, als seine in der Regierung tätigen Konkurrenten, keine öffentlichen Aufträge zu erhalten und am Ende noch bankrott und ohne Clientes dazustehen. Wer dagegen über die Finanzen der Stadt bestimmt, hat vielerlei legale und auch manche weniger legale Möglichkeiten nebenbei die eigene Schatulle zu füllen. | |||
==Die Decimos== | |||
Da der Hohe Rat fast schon chronisch zerstritten ist - zur Zeit gibt es drei oder vier einander feinlich gesonnene Parteiungen - und sich viele Debatten endlos in die Länge ziehen, begründete man bereits zum Ende der eslamidischen Zeit die ''Decimos'' - kleine, jeweils 10köpfige Komissionen innerhalb des Rates, die sich nur mit einem spezifischen Aufgabengebiet befassen und hier in der Regel zu schnellen Ergebnissen und Entschlüssen kommen. Das sicherlich bekannteste unter ihnen ist das ''[[Decimo Criminale]]'' unter dem Vorsitz der Stadtrichterin [[Praiosmin X. Liguria LaValpo-Sfurcha]], das sich der Bekämpfung und Aufklärung von Verbrechen widmet. Zwei weitere sind z.B. das ''Decimo Defencia'' unter dem Vorsitz des neuen, alten Garde-Capitans [[Gonzago Galandi]], das sich für die Wehr- und Verteidigungsfähigkeit der Stadt verantwortlich zeichnet oder das ''Decimo Catasto'' unter dem neuen Stadtkämmerer [[Amando Dhachmani de Vivar]], welches das Steuerverzeichnis aller Puniner führt und berechnet. | |||
Es ist erlaubt und möglich, daß ein Ratsmitglied gleich mehreren Decimos angehört - jedoch ist dies auch mit erheblichem Zeitaufwand verbunden, so daß viele davor zurückschrecken. | |||
Einige bedeutende Ratsmitglieder finden sich in der [[:Kategorie:Hoher Rat (Punin)]]. | |||
[[Kategorie:Punin]][[Kategorie:Politik]] | [[Kategorie:Punin]][[Kategorie:Politik]] |
Bearbeitungen