Da es in der Baronie Dubios auch ein San Therbun(a) - SH-Texte und Kartenwerke sind sich in der Schreibung nicht einig, ich habe hier im Wiki San Therbun den Vorzug gegeben, da San Therbuna in meinen Ohren weiblich klingt, und somit mMn dann Santa Therbuna heißen müsste - gibt, würde ich die Zwischenschaltung einer Begriffserklärungsseite vorschlagen, wo auf die beiden verschiedenen Ortschaften bzw. auf den namensgebenden Heiligen verwiesen wird. Die Artikel selber - den für Dubios gibt es freilich noch gar nicht, Schande über mich - könnte man dann jeweils San Therbûn (Yasamir) und San Therbun (Dubios) nennen.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 20:09, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Finde ich sehr gut. Meiner Ansicht nach könnte sich das San Therbun in Dubios auch den Zirkumflex zu Eigen machen: San Therbûn (Dubios). Schließlich dürfte es sich auf den gleichen San Therbûn von Malkid bezeichnen.--León de Vivar 17:43, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stimme dem zuvor gesagten zu. Ja - natürlich bezieht sich der Ort auf Therbûn von Malkid.--Jan Ida 14:30, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hänge da jetzt nicht dran, aber ich fand diesen Fehler eigentlich ganz charmant, zumal er sowohl auf den Karten wie auch in den SHs gemacht wurde. Ich weiß nicht, ob das jetzt 100% vergleichbar ist, aber es gibt ja auch Meyer, Maier, Mayer, Meier usw. weil Namen früher eben so aufgeschrieben wurden, wie man sie gehört hat. Vielleicht hat aventurisch irgendwann mal jemand den Namen falsch niedergeschrieben - phonetisch ist mir ohnehin nicht klar, was der Zirkumflex auf dem u ändert - oder ein Kartenzeichner hat ihn vergessen und die Kopisten führen den Fehler seither fort.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 11:51, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, wer den Zirkumflex bei Therbûn eingeführt hat, aber er scheint Kanon zu sein. Ich könnte mir jedoch folgende Erklärung vorstellen: Therbunus [ter'bunus] war ein Perainegeweihter am Ende des bosparanischen Reiches (Gründung Orden 27 BF). Im Laufe der Jahrhunderte wurde sein Name verkürzt und um sicherzustellen, dass sich die Aussprache nicht zu ['terbun] verändern würde, wurde der Zirkumflex eingefügt: Therbûn wird also [ter'bun] ausgesprochen. Bzgl. der unterschiedlichen Schreibarten ist es nicht nur so, dass Namen nach Gehör aufgeschrieben wurden, sondern dass es in der Frühen Neuzeit zeitweise auch auch besonders gebildet galt, Worte möglichst vielfältig zu schreiben. Deswegen finden wir bisweilen in einem Text unterschiedliche Schreibweisen. Für unser Wiki würde ich diese Besonderheit aber gerne für aventurische Quellen (wie diese hier) aufbewahren und in diesem konkreten Fall, wenn Ihr, Herr Junker, nicht darauf besteht, den Zirkumflex verwenden. Die Weiterleitungsseite kann ja verhindern, dass man die Seite nicht findet.--León de Vivar 12:07, 20. Sep. 2014 (CEST)
- OK. Ich kanns ja im Artikel selbst erwähnen, dass die Ortschaft in aventurischen Karten gemeinhin "falsch" geschrieben wird.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 13:40, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, wer den Zirkumflex bei Therbûn eingeführt hat, aber er scheint Kanon zu sein. Ich könnte mir jedoch folgende Erklärung vorstellen: Therbunus [ter'bunus] war ein Perainegeweihter am Ende des bosparanischen Reiches (Gründung Orden 27 BF). Im Laufe der Jahrhunderte wurde sein Name verkürzt und um sicherzustellen, dass sich die Aussprache nicht zu ['terbun] verändern würde, wurde der Zirkumflex eingefügt: Therbûn wird also [ter'bun] ausgesprochen. Bzgl. der unterschiedlichen Schreibarten ist es nicht nur so, dass Namen nach Gehör aufgeschrieben wurden, sondern dass es in der Frühen Neuzeit zeitweise auch auch besonders gebildet galt, Worte möglichst vielfältig zu schreiben. Deswegen finden wir bisweilen in einem Text unterschiedliche Schreibweisen. Für unser Wiki würde ich diese Besonderheit aber gerne für aventurische Quellen (wie diese hier) aufbewahren und in diesem konkreten Fall, wenn Ihr, Herr Junker, nicht darauf besteht, den Zirkumflex verwenden. Die Weiterleitungsseite kann ja verhindern, dass man die Seite nicht findet.--León de Vivar 12:07, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hänge da jetzt nicht dran, aber ich fand diesen Fehler eigentlich ganz charmant, zumal er sowohl auf den Karten wie auch in den SHs gemacht wurde. Ich weiß nicht, ob das jetzt 100% vergleichbar ist, aber es gibt ja auch Meyer, Maier, Mayer, Meier usw. weil Namen früher eben so aufgeschrieben wurden, wie man sie gehört hat. Vielleicht hat aventurisch irgendwann mal jemand den Namen falsch niedergeschrieben - phonetisch ist mir ohnehin nicht klar, was der Zirkumflex auf dem u ändert - oder ein Kartenzeichner hat ihn vergessen und die Kopisten führen den Fehler seither fort.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 11:51, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt in den Yasamirer Texten jeweils den aktualisierten Artikelnamen einzufügen, jedoch in der Form, dass dennoch immer San Therbûn angezeigt wird, und nicht San Therbûn (Yasamir), da ich persönlich solche Klammern in Fließtexten eher unschön finde. Ich hoffe das ist recht so.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 14:07, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ja - so hätte ich das auch gemacht. Klammern stören immer einen wenig meinen Lesefluß. --Jan Ida 14:24, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stimme dem zuvor gesagten zu. Ja - natürlich bezieht sich der Ort auf Therbûn von Malkid.--Jan Ida 14:30, 18. Sep. 2014 (CEST)