FormellesBearbeiten
Hallo Falber, ich geb Euch ein paar formale Gestaltungstipps:
-beginnt den Artikel direkt nach der Vorlage mit einem lexikalischen "Dom '''Leon XY YY de las Flores''' ({{TSA}} [[Annalen:XXXX|XXXX]] BF zu [[Ortsname]]) ist seit [[Annalen:1019|1019]] BF der Junker von [[Junkergut Nymphenweiher|Nymphenweiher]]. Ggfs. noch ein zwei weitere Sätze (früher Condottiere, Soberan der Familia de las Flores, o.ä.).
-Gerne so viel wie möglich innerhalb der Wiki verlinken, insbesondere Jahreszahlen, Namen und almadanische Begriffe ("Mercenario").
-Jahreszahlen in dieser seltsamen Form: [[Annalen:1019|1019]]. Das verweist auf den Standardjahrbucheintrag. Möglicherweise vereinfachen wir das in Zukunft.
-Als Kategorien gerne auch alle zutreffenden nennen.
-Ganz unten gerne die Vorlage:VorgängerNachfolger einfügen.
-Für das Bild habe ich einen Rahmen und eine Bildbeschreibung eingefügt.
-- León de Vivar 21:10, 3. Mär. 2024 (UTC)
InhaltBearbeiten
Ihr solltet noch festlegen, ob man Euren Leon LEon oder LeOn rufen soll. In letzterem Fall wäre das gleich wie bei meinem Charakter León Dhachmani de Vivar, also gut in Almada etabliert, und ich würde den Akzent auf dem o empfehlen.
Im Lebenslauf gibt es einen Widerspruch zwischen "als Erbe geboren"/"Aufstieg aus dem Volke". Zur Baronie Rosenteich passt letzteres gut, wenn Dom Gona und Dom Leon Verbündete sind. Ersteres würde Dom Leon direkt zu einem Gegner des Hal'schen Neuadligen Gona machen. Beides ist spannend. Der "Raubritter" könnte ja der alte Junker gewesen sein, und Dom Leon und seine Mercenarios haben für Gona die Drecksarbeit erledigt, den widerborstigen Junker, der seinem Baron die Abgaben verweigert und obendrein die Handelszüge bei Wormsalt überfällt, in Eisen zu legen. Für loyale Dienste hat er dann selbst das Lehen erhalten.
Andererseits würde das die Familia de las Flores zu einer ziemlich jungen Familia machen und dann weiß ich nicht, ob das mit dem jahrhundertealten Geheimnis um die Nymphe so gut passt. Also entweder so: Leon de las Flores begründet gewissermaßen die Familia de las Flores in Nymphenweiher, und steht aber auf Seiten des Pragmatismus, der Zivilisation und der perainegefälligen Pflanzenzucht ("Flores"). Oder so: Die de las Flores sitzen schon seit Jahrhunderten am Nymphenweiher und man munkelt, sie trieben des nachts seltsame rahjaunheilige Dinge mit Wasserfrauen und -männern, die statt Beinen Fischschwänze tragen.-- León de Vivar 21:10, 3. Mär. 2024 (UTC)