- Inhalt: Wenn Rolban von Quirod-Bosquiria Dommna Belisethas Schwager ist, so muss Calaidos von Quirod-Bosquiria sein Bruder sein. Auf Dom Rolbans Seite ist er selbst aber erstgeborener Sohn des früheren bosqurischen Barons Farugo di Quirod-Bosquira und hat nur zwei jüngere (lebende) Schwestern. Ich gehe davon aus, dass Hackys Beschreibung in diesem Fall als kanonisch anzusehen ist. Mein Vorschlag daher: Calaidos ist nicht der Baron von Bosquirien, sondern der Zweitgeborene im Hause Quirod-Bosquiria (eine komplette Vereinigung der Erben beider Häuser müsste auch höhere Wellen schlagen, schließlich wäre damit Dom Lucrann Erbe von Schrotenstein und Bosquirien). Eventuell müsste man dann die Hochzeit ein, zwei Jahre nach hinten verschieben, denn Calaidos könnte in diesem Fall nicht früher als Ende 969/Anfang 970 geboren worden sein und wenn er mit 16 heiratet, so wird er wohl kaum vorher "lange Jahre um sie gefreit" haben. Da Lucrann aber erst 990 geboren wird, dürfte das kein Problem sein - (alles unter der Vorannahme, dass Hampi sich einfach so in seine direkte Familiengeschichte reinreden lässt).
- Zustimmung, Dom Calaidos sollte nicht der Erbe Bosquiriens sein, denn das ist Dom Rolban. Um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht mehr sicher, woher ich die Info hatte, dass er ein geb. Quirod ist, es mag sein, dass ich das aufgrund von STs Setzungen zu Belisetha erdichtet hatte, bin mir nicht mehr sicher. Ich habe ihn auf geb. anno 956 gesetzt, siehe: Stammbaum der Familias da Vanya und von Harmamund seit der Zeit des Rosenkrieges (GIF, sehr groß)--Von Scheffelstein 12:55, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wenn er so alt ist, könnte Dom Calaios auch der jüngere Bruder Baron Farugos sein und damit Onkel Rolbans)--León de Vivar 13:04, 10. Mai 2011 (CEST)
- Zustimmung, Dom Calaidos sollte nicht der Erbe Bosquiriens sein, denn das ist Dom Rolban. Um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht mehr sicher, woher ich die Info hatte, dass er ein geb. Quirod ist, es mag sein, dass ich das aufgrund von STs Setzungen zu Belisetha erdichtet hatte, bin mir nicht mehr sicher. Ich habe ihn auf geb. anno 956 gesetzt, siehe: Stammbaum der Familias da Vanya und von Harmamund seit der Zeit des Rosenkrieges (GIF, sehr groß)--Von Scheffelstein 12:55, 10. Mai 2011 (CEST)
- Syntax: nicht durch natürliche Schwäche oder den Willen Borons, sondern durch die Schuld ihres damaligen Leibarztes, den ihr hundsföttischer Onkel Balbiano d.Ä. von Harmamund angeworben hatte, der der Fürstin möglicherweise über Monde hinweg ein schleichend wirkendes Gift verabreicht hatte. Wessen Onkel war Balbiano (der der Fürstin oder der Belisethas?) und wer hat die Fürstin vergiftet (Balbiano oder der Leibarzt?). Aus dem Satzbau unklar. --León de Vivar 11:53, 10. Mai 2011 (CEST)
- Balbiano Calas von Harmamund war der angeheiratete Onkel von Belisetha, Gemahl der Schwester von Fürstin Rahjada, also Schwager von Belisethas Mutter Rahjada da Vanya (siehe auch hier: Stammbaum bzw. Ragather Rosenkrieg). Vergiftet wurde Rahjada da Vanya mutmaßlich im Auftrag ihres Schwagers, also Dom Balbianos, eingeflößt wird ihr das Gift wahrscheinlich der Leibarzt haben, nicht er selbst. Da dies aber bislang nicht bewiesene Tatsachen sind, sondern Aussagen der inzwischen verstorbenen Zeugin Leonida da Vanya, kann man es mit den Spekulationen halten, wie man mag.--Von Scheffelstein 12:55, 10. Mai 2011 (CEST)
- Dann muss der Satzbau verbessert werden.--León de Vivar 13:04, 10. Mai 2011 (CEST)
Noch zwei Unstimmigkeiten:
- Angeblich hat u.a. Fürstin Solivai dem Ehepaar das Leben schwer gemacht. Die Hochzeit war 986 BF, Solivai starb aber bereits 983 BF. Alternative: Graf Tolak von Harmamund (Solivais Bruder, Balbianos jüngster Sohn) war der Gegner der beiden.
- Belisetha habe "mehr als ein Jahrzehnt" als Baronin geherrscht. Tatsächlich waren es aber mehr als zwei Jahrzehnte (984-1005) Ich habe das mal geändert.
Ansonsten eine interessante Figur. Ich überlege, ob sie die Geliebte Gernots von Streitzigs gewesen sein könnte, die er aber aufgrund der politischen Umstände niemals heiraten konnte.--Ancuiras Alfaran 22:48, 30. Dez. 2011 (CET)