Die Beziehungen stellen die Verbindungen einer Figur im Adel (und ggf. anderer Gesellschaft) dar. In den Personenbeschreibungen werden zur standardisierten Darstellung der Beziehungen folgende Stufen angesetzt:

minimal – gering – hinlänglich – ansehnlich – groß – sehr groß – immens

DefinitionBearbeiten

Der Sozialstatus einer Person sagt wenig darüber aus, wie weitreichend ihre Beziehungen sind. Ein armer Schlucker mag einen einflussreichen Gönner haben oder Kontakte zu einer mächtigen Verbrechergilde. Und eine einsame alte Baronin aus dem entlegendsten Eckchen des Landes, die kaum mehr ihre Burg verlässt und deren Verwandte längst übers Nirgendmeer gesegelt sind, hat vielleicht niemanden mehr, der für sie Partei ergreift, wenn sie durch eine Intrige in Ungnade fällt.

Dennoch sind die Bezeichnungen natürlich relativ zu sehen. Ein Adliger mit geringem Einfluss hat nicht unbedingt nur Kontakte zu Angehörigen der Unter- und Mittelschicht. Exemplarisch kann Unterschicht hier als nicht-adlig gelten, Mittelschicht für Angehörige des gehobenen Bürgertums und Niederadels und Oberschicht für Mitglieder des Hochadels.

Gehilfen/Diener/Freunde: Personen, die sofort zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden und zu denen die Person eine enge Beziehung hat.

Kontakte: Bekannte und Sympathisanten, zu denen die Person eine einigermaßen gute Verbindung hat und die sie eventuell um Unterstützung bitten kann.

Gönner/Schuldner: Menschen, die der Person noch einen Gefallen oder eine Gegenleistung für einen Dienst schulden.

Bezeichnung Beispielhafte Bedeutung
Minimal Die Person hat fast keine Kontakte, niemand schuldet ihr irgendetwas und es gibt vielleicht gerade mal zehn einfache Menschen, die die Person unter Umständen unterstützen würden.


Gehilfen/Diener/Freunde: Höchstens drei bis vier Leute von niedrigem Stand.

Gering Die Person hat kaum Einfluss und kann nur sehr schwer Vorteile durch irgendwelche Kontakte erwirken.


Gehilfen/Diener/Freunde: Vielleicht ein halbes Dutzend Leute aus der Unterschicht.
Kontakte: Maximal zehn Bekannte aus der Unter- und Mittelschicht.
Gönner/Schuldner: Ein bis zwei Personen aus der Oberschicht schulden noch kleinere Gefälligkeiten.

Hinlänglich Die Person kann auf einige gewöhnliche Handlanger zurückgreifen und hat keine Schwierigkeiten, geringe Gefallen gewährt zu bekommen, eventuell sogar gewisse Bevorzugungen zu erlangen. In Notlagen gibt es durchaus den einen oder anderen, der zu helfen bereit ist.


Gehilfen/Diener/Freunde: Ein Dutzend Leute aus der Unter- und Mittelschicht.
Kontakte: Die Person hat einigermaßen gut Beziehungen in ihrem Lebensumfeld und ist dort bei wichtigen Personen einigermaßen angesehen, vielleicht gehört sogar eine höher gestellte Person zu den Kontakten.
Gönner/Schuldner: Vielleicht mehrere Mittelständler oder ein Vertreter der Oberschicht.

Ansehnlich Die Person hat eine Vielzahl von guten Verbindungen zu einflussreichen Stellen. Die angesammelten Gefallen reichen aus, um auch größere Bevorzugungen zu erwirken - oder geringe Gesetzesbrüche ignorieren zu lassen. Für schwere Krisen gibt es sogar einen Beschützer im Hintergrund, der zum Eingreifen gedrängt werden kann.


Gehilfen/Diener/Freunde: Etwa ein Dutzend Vertreter der Mittelschicht, einige Mitglieder der Oberschicht.
Kontakte: Gute Beziehungen zu etwa einem Dutzend Vertretern der Oberschicht, einige noch höher gestellte Personen sind vage bekannt.
Gönner/Schuldner: Ein oder zwei Vertreter des höheren Adels sind der Person verpflichtet, dazu etwa fünf Vertreter der übrigen Stände.

Groß Die Person hat bemerkenswerten Einfluss, zählt einige Schuldner an hoher Stelle zu ihren Kontakten, auf deren Hilfe sie im Notfall zurückgreifen kann und vermag durch gewisse 'Sondervollmachten' sogar Gesetze umgehen.


Gehilfen/Diener/Freunde: Etwa zehn Vertreter der Oberschicht, vielleicht einige noch höher gestellte Personen.
Kontakte: Beziehungen bestehen zu den Machthabern einer Provinz oder Kirche, zu den übrigen Mächtigen des Landes oder gar Reiches bestehen lockere Verbindungen.
Gönner/Schuldner: Ein Herzog oder Mitglied des Kaiserhauses, ein hoher Staatsmann, eine höchste Geweihte sowie mehrere Vertreter der übrigen Stände.

Sehr groß Die Person gehört zu den Einflussreichsten Almadas oder gar des Mittelreiches. Ihre Macht reicht aus, eine eventuell eine gewisse Immunität für Verbrechen zu erlangen, die Nennung ihres Namens reicht meist aus, andere Gehorsam zeigen zu lassen.


Gehilfen/Diener/Freunde: Mindestens ein Dutzend Personen der Oberschicht und noch höher Gestellter, beliebig viele Lakaien und Bewaffnete.
Kontakte: Die Person hat gute und regelmäßige Beziehungen zu den Mächtigen des Landes/Reiches, zum Fürsten-/Königs-/Kaiserhof und gar zu Mächtigen anderer Reiche.
Gönner/Schuldner: Eine der mächtigsten Personen des Reiches oder eines benachbarten Reiches.

Immens Die Person besitzt nahezu unbegrenzten Einfluss auf die Taten der Menschen des Landes und darüber hinaus und zählt zu den mächtigsten Aventuriens. Kaum jemand würde es wagen, sich der Person zu widersetzen. Sie unterliegt nicht den Gesetzen - sie erlässt die Gesetze!


Gehilfen/Diener/Freunde: Mindestens ein Dutzend Personen des (höchsten) Hochadels, beliebig viele Vertreter der übrigen Stände.
Kontakte: Höchstrangige Geweihte, Hoheiten und Majestäten gehören zum alltäglichen Umgang.
Gönner/Schuldner: Selbst die Bitte um größte Gefallen wird erfüllt, wenn die Gegenleistung stimmt.