Baronie Dubios
Wappen: Schwarzer Drache auf silbernem Grund
Grafschaft: Grafschaft Ragath
PRA.png Herrschaft: Baron Hernán von Aranjuez
TSA.png Einwohner: 7.000 (davon ca. 1.000 Aramyas)
Anteil an Unfreien: 80%
PRA.png Geltende Rechtsordnung: Ragatisches Grafenrecht
Ortschaften: Heldor, San Everdo, Quaranca, Tyras und San Therbuna (umstritten)
PRA.png Dominien: Junkergut Tyras, Junkergut Quaranca und Junkergut San Everdo
TRA.png Bedeutende Familias: Familia Vascara, Familia Aranjuez und Familia di Dubiana
PER.png Landschaften: Ackerland und Weideflächen, Obst- und Olivehaine, Wein- und Bauschanbau, kleine Baumgruppen sowie Laubmischwald
FIR.png Forste: Dubianer Forst und Wisperwald
EFF.png Gewässer: Yaquir, Dubia und Dubianer See
AVE.png Verkehrswege: Reichsstraße II
Besonderheiten: Gestüt Eslam II.
Kennziffer: ALM-IV-11

Die Baronie Dubios liegt nur wenige Wegstunden praioswärts von Ragath, und bildet mit dem Yaquir einen Teil der Westgrenze der gleichnamigen Grafschaft. Das Wappen zeigt einen angeblich einstmals in den Dubianer Höhen hausenden Drachen, wobei das Silber des Wappengrundes für das sogenannte 'Weiße Ragatien' steht.

Derographie

Lage

 
Die Baronie Dubios (rot) in der Grafschaft Ragath (grau).

Dubios grenzt an fünf Baronien: Bosquirien im Süden, Schrotenstein im Osten, die Mark Ragathsquell im Nordosten, Crès im Norden, sowie mit dem Yaquir als Grenze an die Waldwachter Baronie Hèrisson. Außerdem schließt sich im Norden, zwischen den Grenzen zu Crès und der Ragathsqueller Mark das Weichbild der Reichsstadt Ragath an.

Landschaft

Die Baronie, deren Zentrum die sanften Hügelrücken der Dubianer Höhen bilden, gehört zum Südrand der "Ragatischer Kessel" geheißenen, fruchtbaren Tiefebene, sodass weite Teile der Landschaft von Latifundienwirtschaft geprägt sind. Ausgedehnte Getreidefelder wechseln sich mit Praiosblumenäckern ab, und auch an Weideland für Ross und Rind fehlt es nicht. Dazwischen finden sich kleine Obst- und Olivenhaine, sowie Gruppen von Akazien und Zypressen.

Entlang des Yaquirufers wird vor allem Bauschanbau betrieben, wohingegen sich Weingärten primär terrassiert an den sanften Hängen östlich der Reichsstraße finden. Weit im Süden dagegen, nahe des ewigen Zankapfels San Bordana, stehen einige lichte Korkeichen-Wäldchen.

Die beiden größeren Wälder der Baronie bestehen hauptsächlich aus Laubmischwald, wobei der Dubianer Forst eher zentral, der Wisperwald aber im Osten liegt, und teilweise die Grenze zur Mark Ragathsquell bzw. zu Schrotenstein bildet. Ein wenig weiter nördlich liegt am östlichen Fuße besagten Höhenrückens der Dubianer See, Almadas größtes stehendes Gewässer. Das flachere Ostufer gehört bereits zur Mark Ragathsquell und der Dominie Simancas, wobei die Betonung tatsächlich auf 'Ufer' liegen muss, denn ein Schreiberling in einer Garether Kanzlei hat doch dereinst die Grenze tatsächlich so gezogen, dass jeder Tropfen Seewasser zu Dubios, jedes Sandkorn und jeder Kiesel des Nordostufers aber zur Mark gehören...

Die Dubia hingegen entspringt aus mehreren Quellen in obigem Höhenrücken, und schlängelt sich dann, angewachsen zu einem Flüsschen, gen Westen hinab in den Yaquir. Nicht vergessen werden darf auch hier im sogenannten 'Weißen Ragatien' der sowohl in der Natur, als auch als Baumaterial häufig vorkommende weiße Tuffstein.

 
Karte der Baronie Dubios

Ortschaften

Die kleine, von weißen Zinnen gekrönte und dank der großen und traditionsreichen Stellmacherei provinzweit bekannte Markt Heldor liegt, vielleicht 15 Meilen des Weges von Ragath entfernt, dort an der Reichsstraße II, wo eine geschwungene Steinbrücke über die Dubia führt. Weit im Süden dagegen liegt, am alten Karrenweg nach Schrotenstein und Selaque, das seit Kaiser Retos Reichsgrundreform iuristisch wie handfest umstrittene San Therbuna.

Abgesehen von dem am Dubianer See gelegenen Fischerdörfchen San Everdo können nur noch die jeweils im Abstand von nur wenigen Meilen zwischen Yaquir und Reichsstraße liegenden Dörfer Quaranca und Tyras als größere Ansiedlungen bezeichnet werden.

Wirtschaft

Geschichte

Brauchtum

Besonderheiten