Ghulam der Große
Ratsmeister und 'Ratsfürst' Ghulam der Große (126 - 219 BF) , wurde als Findelkind der Boronkirche unter dem Namen Ghulam Gujadal Marbonian Sirakusa geboren. Er starb - nach einer Eheschließung noch in hohem Alter - mit 93 Jahren als Mitglied und Urahn der heute berühmten Patrizierfamilia Galandi, die ihren Stammbaum voller Stolz auf Ghulam zurückleitet.
Wie sein Mentor und Amtsvorgänger Boronathan hatte Ghulam schon als Jüngling die Weihe der Boronkirche empfangen. Anders als sein Vorgänger brachte es Ghulam nicht bis zur Würde des Rabens von Punin, sondern "nur" bis zu der des Hüters der Allerheiligsten Hallen des Schweigens. Mit dem Tode Boronathans, der Ghulam zu seinem weltlichen Nachfolger bestimmt hatte (die freie Wahl des Ratsmeisters durch den Hohen Rat wurde erst später von Ghulam selbst eingeführt) legte dieser seine geistlichen Würden nieder und widmete sich ganz den Regierungsgeschäften. Unter der Ägide Ghulams erreichte der Contado, das Puniner Untertanengebiet, die bislang größte Ausdehnung seiner Geschichte - Dörfer wie Travianis, Chella, Endivarol oder Brindâl wurden begründet oder fielen - zumeist ohne einen einzigen Schwertstreich - an Punin. Die von Ghulam eingeführte Puniner Golddublone, eine Münze zu 8 Unzen Gold, leistete allerorten gute Überzeugungsarbeit.