Diskussion:Junkergut Perfarinquia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 23: Zeile 23:
:::::Bei konkreten Fragen kannst du gerne nachhaken oder dir die .psd von mir besorgen. --[[Benutzer:GerfinUlfahan|GerfinUlfahan]] 13:09, 20. Jun. 2013 (CEST)
:::::Bei konkreten Fragen kannst du gerne nachhaken oder dir die .psd von mir besorgen. --[[Benutzer:GerfinUlfahan|GerfinUlfahan]] 13:09, 20. Jun. 2013 (CEST)
Hm, für meinen Geschmack hat die Karte deutlich zu viel Text, wohingegen man die Namen der Ortschaften und Flüsse nur nach mehrmaligem Anklicken in der größten Vergrößerung lesen kann, dann aber muss man so hin und her scrollen (auf 'nem Laptop), dass der Überblick fehlt. Ich hätte eine Karte mit den wesentlichen Bildinformationen einerseits und eine getrennte Legende oder Geschichte als weiteres Bild bevorzugt, so zwecks Nutzerfreundlichkeit. ;-) - Der Drache hingegen ist cool! :)--[[Benutzer:Von Scheffelstein|Von Scheffelstein]] 10:13, 21. Jun. 2013 (CEST)
Hm, für meinen Geschmack hat die Karte deutlich zu viel Text, wohingegen man die Namen der Ortschaften und Flüsse nur nach mehrmaligem Anklicken in der größten Vergrößerung lesen kann, dann aber muss man so hin und her scrollen (auf 'nem Laptop), dass der Überblick fehlt. Ich hätte eine Karte mit den wesentlichen Bildinformationen einerseits und eine getrennte Legende oder Geschichte als weiteres Bild bevorzugt, so zwecks Nutzerfreundlichkeit. ;-) - Der Drache hingegen ist cool! :)--[[Benutzer:Von Scheffelstein|Von Scheffelstein]] 10:13, 21. Jun. 2013 (CEST)
:Nutze auch einen Lappi und weiß, was du meinst. Genau das meinte ich auch mit "eigenwilliger Stil" ^^. Das Ziel sollte sein, historisierend zu wirken und aufgrund meiner begrenzten Kenntnis wollte ich den Fremdheitseffekt einfach dadurch erzeugen, dass ich das Design kontraintuitiv aufziehe. Das ist mir glaubich gelungen - ob es nun tatsächlich historisierend wirkt, oder einfach nur schräg... Vllt. bastel ich mal noch eine Karte, die aufs tatsächliche Junkergut fokussiert ist. Ein guter Nebeneffekt dieser Karte ist halt auch, dass man sie später jederzeit auf die gesamte Baroniekarte erweitern kann, wenn man das möchte. Wenn sich hier ein paar aber in der Art äußern, dass sie der Ansicht sind, dass das Design nur schräg wirkt, änder ichs gern auf eine kleinere, präzisere Karte.  --[[Benutzer:GerfinUlfahan|GerfinUlfahan]] 14:50, 21. Jun. 2013 (CEST)

Aktuelle Version vom 21. Juni 2013, 12:50 Uhr

Es wäre zu überlegen, ob Domna Franka einen Vogt/Administrador für ihre Güter hat. Oder residiert sie tatsächlich in Perfaring?--León de Vivar 00:13, 11. Jun. 2013 (CEST)

Gute Idee. Hab das auch schon erwogen und mittlerweile umgesetzt. Wie ist denn die Regelung in der Nomenklatur bei den Titeln Vogt/Administrador; also wann sollte man welchen benutzen? --GerfinUlfahan 17:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
Eigentlich wird in Almada nur Cronvogt (Verwalter einer kgl.-fürstl. Baronie) und Reichsvogt (Verwalter einer ksl. Baronie) verwendet, ansonsten immer Administrador.--León de Vivar 22:44, 18. Jun. 2013 (CEST)

Einwohner[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Junkergut lebenfast 1/3 aller Einwohner der Baronie? Insbesondere, da Imdal mit 620 Einwohnern, dann ja quasi das zweite Drittel hätte... Finde ich arg übertrieben, 300 bis 400 Leute weniger wären deutlich realistischer. --Rondrastein 20:02, 18. Jun. 2013 (CEST)

Kaiserlich Phecadien hat 3.200 Einwohner. 700 Einwohner auf dem Territorium des Junkerguts wären dann in etwa 1/5, nicht 1/3. An anderen großen Ansiedlungen gibt es noch Imdâl (das sicherlich die meisten Bewohner hat) und Eslamsberge, wobei ich nicht weiß, wie stark das noch besetzt ist.--León de Vivar 22:44, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das mit der Bevölkerungszahl ist ein guter Einwand, auf den mich auch schon andere aufmerksam gemacht hatten. Von Niklas hatte ich mir allerdings 800 Seelen absegnen lassen und habe das dann nach Einwänden trotzdem nach unten korrigiert. Haltet ihr 1/5 immer noch für übertrieben? Ich hänge da an keiner Zahl, freue mich aber über Spielraum beim Ausgestalten und Ideen mit den Einwohnern verbauen. --GerfinUlfahan 23:53, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich halte das für in Ordnung.--León de Vivar 23:55, 18. Jun. 2013 (CEST)
WIe gesagt, ich halte 300 bis 400 Einwohner realistischer, schließlich werden in dem Lehen nicht nur 2 bis 4 Lehnsnehmer sein, sondern eher ein paar mehr und die werden auch Güter in der Größe von ein paar 100 Einwohnern haben.--Rondrastein 21:03, 19. Jun. 2013 (CEST)
Laut allen Infos, die's zu Kaiserlich Phecadien gibt, hat's dort nur noch ein Junkergut, das allerdings (laut Mailingliste) deutlich im toten Winkel liegt. Ich hätte auch nichts davon gehört, dass noch mehrere unbedingt hier geplant wären. Aber ich habe auf der anderen Seite noch keine Bev-Verteilung aufgestellt und weiß gar nicht, ob ich alle 700 Mann für meine Ideen brauche. Werde das glaubich so aufziehen, dass ich verbaue, was ich an Ideen habe und den Überschuss ggf. subtrahiere. --GerfinUlfahan 23:23, 19. Jun. 2013 (CEST)
Besieht man sich die Topographie - auf die ich immer eher abstellen würde, denn auf die Gesamtzahl möglicher Afterlehen - von Ksl. Phecadien genauer, so darf wohl davon ausgegangen werden, dass der Landstrich am Phecadiufer zu den eher bevölkerungsreicheren gehört. Nicht umsonst liegt dort auch mit Imdal die einzig nennenswerte Ansiedlung. Insofern sind 1/5 der Gesamtbevölkerung in meinen Augen noch im Rahmen.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 13:07, 20. Jun. 2013 (CEST)
Sehe ich wie geschrieben anders. Abgesehen davon gibt es auch noch andere Gutsformen, außer denen eines Junkerguts. Z. B.: Edlengut, Rittergut (der direkt dem "Baron" untertan ist) usw.. Junkergüter sind auch im Neuen Reich eher die Ausnahme, da sie im Gegensatz zum Edlengut erblich sind. --Rondrastein 16:36, 20. Jun. 2013 (CEST)
Sorry, ich kann da keinen Zusammenhang erkennen. Weder verfügt jedes Gut über gleich viele Einwohner, noch ist deren Gesamtzahl an die Gutsform gebunden. Entscheidend sind Sachen wie Topographie, wirtschaftliche Gesichtspunkte und dergleichen. Unten im Tal leben eben zumeist mehr Leute als oben auf'm Berg.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 19:40, 20. Jun. 2013 (CEST)


Karte[Quelltext bearbeiten]

Großartige Karte, übrigens.--León de Vivar 23:17, 18. Jun. 2013 (CEST)

Freut mich, dass sie gefällt. Ist ja mitunter schon ein eigenwilliger Stil.--GerfinUlfahan 23:53, 18. Jun. 2013 (CEST)
Echt gut! Darf man fragen womit Du die erstellt hast?--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 12:46, 20. Jun. 2013 (CEST)
Danke für das Lob. Ich habe die Karte mit dem aktuell kostenlos beziehbaren Adobe Photoshop CS2 und den Wappendrachen mit Inkscape erstellt. Damit hat man bereits eine enorme Bandbreite an möglichen Designoptionen. --GerfinUlfahan 12:53, 20. Jun. 2013 (CEST)
Schau ich mir mal an, vielen Dank!--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 13:07, 20. Jun. 2013 (CEST)
Bei konkreten Fragen kannst du gerne nachhaken oder dir die .psd von mir besorgen. --GerfinUlfahan 13:09, 20. Jun. 2013 (CEST)

Hm, für meinen Geschmack hat die Karte deutlich zu viel Text, wohingegen man die Namen der Ortschaften und Flüsse nur nach mehrmaligem Anklicken in der größten Vergrößerung lesen kann, dann aber muss man so hin und her scrollen (auf 'nem Laptop), dass der Überblick fehlt. Ich hätte eine Karte mit den wesentlichen Bildinformationen einerseits und eine getrennte Legende oder Geschichte als weiteres Bild bevorzugt, so zwecks Nutzerfreundlichkeit. ;-) - Der Drache hingegen ist cool! :)--Von Scheffelstein 10:13, 21. Jun. 2013 (CEST)

Nutze auch einen Lappi und weiß, was du meinst. Genau das meinte ich auch mit "eigenwilliger Stil" ^^. Das Ziel sollte sein, historisierend zu wirken und aufgrund meiner begrenzten Kenntnis wollte ich den Fremdheitseffekt einfach dadurch erzeugen, dass ich das Design kontraintuitiv aufziehe. Das ist mir glaubich gelungen - ob es nun tatsächlich historisierend wirkt, oder einfach nur schräg... Vllt. bastel ich mal noch eine Karte, die aufs tatsächliche Junkergut fokussiert ist. Ein guter Nebeneffekt dieser Karte ist halt auch, dass man sie später jederzeit auf die gesamte Baroniekarte erweitern kann, wenn man das möchte. Wenn sich hier ein paar aber in der Art äußern, dass sie der Ansicht sind, dass das Design nur schräg wirkt, änder ichs gern auf eine kleinere, präzisere Karte. --GerfinUlfahan 14:50, 21. Jun. 2013 (CEST)