Benutzer:León de Vivar: Unterschied zwischen den Versionen
(→Interessantes/Gedanken: Katzenkratzen) |
|||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
{{Quelle | {{Quelle | ||
|Text=Der Mensch ist ein Knecht Borons, ein Gast auf Deren, ein Wanderer unterwegs. Ein Knecht heißt er, weil er dem Zugriff Borons nicht entrinnen kann; weil ihm Boron alle Arbeit und Tage wegnimmt; weil er nach Verdienst alveranischen Lohn oder niederhöllische Marter erhalten wird. Ferner ist der Mensch ein Gast auf Deren, weil er dem Vergessen überliefert wird. Ferner ist der Mensch ein Wanderer unterwegs; ob er schläft oder wacht, isst oder trinkt oder etwas anderes tut, immer eilt er Boron zu. Deshalb müssen wir uns für die Reise mit Lebensmitteln versorgen, nämlich mit guten Eigenschaften.|Quellenangabe=Belehrung eines Boroni, nach den ''Gesta Romanorum'' in Übersetzung von Arno Borst}} | |Text=Der Mensch ist ein Knecht Borons, ein Gast auf Deren, ein Wanderer unterwegs. Ein Knecht heißt er, weil er dem Zugriff Borons nicht entrinnen kann; weil ihm Boron alle Arbeit und Tage wegnimmt; weil er nach Verdienst alveranischen Lohn oder niederhöllische Marter erhalten wird. Ferner ist der Mensch ein Gast auf Deren, weil er dem Vergessen überliefert wird. Ferner ist der Mensch ein Wanderer unterwegs; ob er schläft oder wacht, isst oder trinkt oder etwas anderes tut, immer eilt er Boron zu. Deshalb müssen wir uns für die Reise mit Lebensmitteln versorgen, nämlich mit guten Eigenschaften.|Quellenangabe=Belehrung eines Boroni, nach den ''Gesta Romanorum'' in Übersetzung von Arno Borst}} | ||
{{Quelle | |||
|Text=LEPORELLO<br> | |||
''Nur lasst mir von den Weibern!<br> | |||
''DON GIOVANNI<br> | |||
''Die Weiber lassen? Dummkopf!<br> | |||
''So wisse, dass sie mir nötig sind<br> | |||
''Wie das Brot, das ich esse,<br> | |||
''Wie die Luft, die ich atme.<br> | |||
''LEPORELLO<br> | |||
''Und dennoch strebt Ihr,<br> | |||
''Sie alle zu betrügen?<br> | |||
''DON GIOVANNI<br> | |||
''Aus reiner Liebe.<br> | |||
''Wer nur einer getreu ist,<br> | |||
''Begeht ein Unrecht an den andern;<br> | |||
''In meinem liebebedürftigen Herzen<br> | |||
''Ist Raum genug für alle,<br> | |||
''Und nur die Frauen, die das nicht begreifen,<br> | |||
''Erklären diese Liebe für Betrug.<br>|Quellenangabe=dt. Übersetzung des Libretto von Don Giovanni}} | |||
===Über den Niedergang des Titels Caballero=== | ===Über den Niedergang des Titels Caballero=== |
Version vom 14. März 2013, 21:59 Uhr
Kurzbeschreibung
León de Vivar ist ein Almadaner aus altem Adel. Sein irdisches Alter Ego kümmert sich - bisweilen auch bis tief in die Nacht - um die Strukturisierung und den Aufbau dieses Wikis. Der Benutzer ist über das Kürzel "vivar" fernschriftlich erreichbar.
Quelle
- Aventurischer Bote Nr. 128 Seite 12
- Victor León Vivar y Correa, ecuatorianischer Namensvetter
Spielercharaktere
- Der Taubentaler Baron León de Vivar und seine gesamte Familia
- Djerid ibn Dhachmani und seine Schwester Yashima
- Der Karawanenführer Sadiq ben Omar
- Der Dschinnenmeister Mustafa Al'Akbar
- Der Taubentaler Gegenbaron Remigius von Alstingen und was von seiner Familia übrig ist
Projekte & Zuständigkeitsbereiche
- Vorlagen
- Historie (Chronik, Annalen und Archiv)
- Familienstammbäume
- Descendientes
- Alle meine Beiträge
- Blasonierungen
- Neue Rechtschreibung
Interessantes/Gedanken
- Liste alter Wörter, die sich zur Verwendung in Rede und Brief fürtrefflich eignen.
-Jorge Luis Borges: La Biblioteca de Babel, 1941.
-Brief des Niccolò Macciavelli an Francesco Vettori, 10. Dezember 1513.
¿Qu'es de ti, rey de Granada?
¿Qu'es de tu tierrai tus moros?
¿Dónde tienes tu morada?
Torna, tórnate, buen rey
a nuestra ley consagrada,
porque si perdiste el reino,
tengas el alma cobrada.
De tales reyes vencido,
honra te deve ser dada
¡O Granada noblecida,
por todo el mundo nombrada,
hasta aqui fueste cativa
y agora ya liberada!
Según Dios hace sus hechos
la defensa era escusada,
que dondo Él pone su mano
-Cantata des Juan del Encina (1469-1529), spanischer Dichter und Komponist, an Muhammad XII. Boabdil, den maurischen Sultan von Granada, nach 1492.
Aventurisch zu verwenden, sobald Amhallah wieder almadanisch ist.
-Casanova, Erinnerungen Bd 1, Kap. 6
-Belehrung eines Boroni, nach den Gesta Romanorum in Übersetzung von Arno Borst
LEPORELLO
Nur lasst mir von den Weibern!
DON GIOVANNI
Die Weiber lassen? Dummkopf!
So wisse, dass sie mir nötig sind
Wie das Brot, das ich esse,
Wie die Luft, die ich atme.
LEPORELLO
Und dennoch strebt Ihr,
Sie alle zu betrügen?
DON GIOVANNI
Aus reiner Liebe.
Wer nur einer getreu ist,
Begeht ein Unrecht an den andern;
In meinem liebebedürftigen Herzen
Ist Raum genug für alle,
Und nur die Frauen, die das nicht begreifen,
-dt. Übersetzung des Libretto von Don Giovanni
Über den Niedergang des Titels Caballero
"Vor ein paar Jahren", schreibt Franco Sacchetti gegen Ende des 14. Jahrhunderts, "hat jedermann sehen können, wie sich Handwerker, bis zu den Bäckern herunter, ja bis zu den Wollekratzern, Wucherern, Wechslern und Halunken zu Rittern machen ließen. Weshalb braucht ein Beamter, um als Rettore in eine Landstadt gehen zu können, die Ritterwürde? Zu irgendeinem gewöhnlichen Broterwerb paßt dieselbe vollends nicht. Oh, wie bist du gesunken, unglückliche Würde! von all der langen Liste von Ritterpflichten tun diese Ritter das Gegenteil. Ich habe von diesen Dingen reden wollen, damit die Leser inne werden, daß das Rittertum gestorben ist. So gut wie man jetzt sogar Verstorbene zu Rittern erklärt, könnte man auch eine Figur von Holz oder Stein, ja einen Ochsen zum Ritter machen." — Die Geschichten, welche Sacchetti als Beleg erzählt, sind in der Tat sprechend genug; da lesen wir wie Bernabo Visconti den Sieger eines Saufduells und dann auch den Besiegten höhnisch mit jenem Titel schmückt, wie deutsche Ritter mit ihren Helmzierden und Abzeichen zum besten gehalten werden u. dgl. Später mokiert sich Poggio über die vielen Ritter ohne Pferd und ohne Kriegsübung. Wer die Ehrenrechte des Standes, z. B. das Ausreiten mit Fahnen, geltend machen wollte, hatte in Florenz sowohl gegenüber der Regierung als gegen die Spötter eine schwere Stellung.
Bei näherer Betrachtung wird man inne, daß dieses von allem geburtsunabhängige verspätete Ritterwesen allerdings zum Teil Sache der bloßen lächerlichen, titelsüchtigen Eitelkeit ist, daß es aber auch eine andere Seite hat. Die Turniere dauern nämlich fort, und wer daran teilnehmen will, muß der Form wegen Ritter sein. Der Kampf in geschlossener Bahn aber, und zwar das regelrechte, je nach Umständen sehr gefährliche Lanzenrennen, ist ein Anlaß, Kraft und Mut zu zeigen, welchen sich das entwickelte Individuum — abgesehen von aller Herkunft — nicht will entgehen lassen.-Jacob Burckhardt: Die Cultur der Rennaissance, S. 209
Über die Toilette der Damen
Eine besondere Beachtung verdient die Bemühung der Frauen, durch Toilettemittel aller Art ihr Aussehen wesentlich zu verändern. In keinem Lande Europas seit dem Untergange des römischen Reiches hat man wohl der Gestalt, der Hautfarbe, dem Haarwuchs von so vielen Seiten zugesetzt wie damals in Italien. Alles strebt einer Normalbildung zu, selbst mit den auffallendsten, sichtbarsten Täuschungen. [...]
Vor allem werden falsche Haartouren, auch aus weißer und gelber Seide, in Masse getragen, verboten und wieder getragen, bis etwa ein Bußprediger die weltlichen Gemüter rührt; da erhebt sich auf einem öffentlichcn Platz ein zierlicher Scheiterhaufen (talamo), auf welchem neben Lauten, Spielgeräten, Masken, Zauberzetteln, Liederbüchern und anderm Tand auch die Haartouren zu liegen kommen; die reinigende Flamme nimmt alles mit in die Lüfte. Die Idealfarbe aber, welche man in den eigenen, wie in den aufgesetzten Haaren zu erreichen strebte, war blond. Und da die Sonne im Rufe stand, das Haar blond machen zu können, so gab es Damen, welche bei gutem Wetter den ganzen Tag nicht aus der Sonne gingen, sonst brauchte man auch Färbemittel und außerdem Mixturen für den Haarwuchs. Dazu kommt aber noch ein Arsenal von Schönheitswassern, Teigpflastern und Schminken für jeden einzelnen Teil des Gesichtes, selbst für Augenlider und Zähne, wovon unsere Zeit keinen Begriff mehr hat. Kein Hohn der Dichter, kein Zorn der Bußprediger, keine Warnung vor früherm Verderben der Haut konnte die Weiber von dem Gebrauch abwendig machen, ihrem Antlitz eine andere Farbe und sogar eine teilweis andere Gestalt zu geben.
Es ist möglich, daß die häufigen und prachtvollen Aufführungen von Mysterien, wobei Hunderte von Menschen bemalt und geputzt wurden, den Mißbrauch im täglichen Leben fördern halfen; jedenfalls war er ein allgemeiner und die Landmädchen hielten dabei nach Kräften mit.
Man konnte lange predigen, daß dergleichen ein Abzeichen von Buhlerinnen sei; gerade die ehrbarsten Hausfrauen, die sonst das ganze Jahr keine Schminke anrührten, schminkten sich doch an Festtagen, wo sie sich öffentlich zeigten — Möge man nun diese ganze Unsitte betrachten als einen Zug von Barbarei, wofür sich das Schminken der Wilden als Parallele anführen läßt, oder als eine Konsequenz des Verlangens nach normaler jugendlicher Schönheit in Zügen und Farbe, wofür die große Sorgfalt und Vielseitigkeit dieser Toilette spräche — jedenfalls haben es die Männer an Abmahnungen nicht fehlen lassen.
Das Parfümieren ging ebenfalls über alles Maß hinaus und erstreckte sich auf die ganze Umgebung des Menschen. Bei Festlichkeiten wurden sogar Maultiere mit Salben und Wohlgerüchen behandelt, und Pietro Aretino dankt dem Cosimo für eine parfümierte Geldsendung.-Jacob Burckhardt: Die Cultur der Rennaissance, S. 211-212
Über Feste, Mysterienspiele und Prozessionen
Die beiden Hauptformen festlicher Aufführung sind ursprünglich, wie überall im Abendlande, das Mysterium, d. h. die dramatisierte heilige Geschichte oder Legende und die Prozession, d. h. der bei irgendeinem kirchlichen Anlaß entstehende Prachtaufzug.
Nun waren in Italien schon die Aufführungen der Mysterien im ganzen offenbar prachtvoller, zahlreicher und durch die parallele Entwicklung der bildenden Kunst und der Poesie geschmackvoller als anderswo. Sodann scheidet sich aus ihnen nicht bloß wie im übrigen Abendlande zunächst die Posse aus und dann das übrige weltliche Drama, sondern frühe schon auch eine auf den schönen und reichen Anblick berechnete Pantomime mit Gesang und Ballett.
Aus der Prozession aber entwickelt sich in den eben gelegenen italienischen Städten mit ihren breiten, wohlgepflasterten Straßen der Trionfo, d. h. der Zug von Kostümierten zu Wagen und zu Fuß, erst von überwiegend geistlicher, dann mehr und mehr von weltlicher Bedeutung. Fronleichnamsprozession und Karnevalszug berühren sich hier in einem gemeinsamen Prachtstil, welchem sich dann auch fürstliche Einzüge anschließen. Auch die übrigen Völker verlangten bei solchen Gelegenheiten bisweilen den größten Aufwand, in Italien allein aber bildete sich eine kunstgerechte Bchandlungsweise, die den Zug als sinnvolles Ganzes komponierte und ausstattete.
Wir beginnen mit der vielleicht ältesten Gattung, den Mysterien. Sie gleichen im ganzen denjenigen des übrigen Europa; auch hier werden auf öffentlichen Plätzen, in Kirchen, in Klosterkreuzgängen große Gerüste errichtet, welche oben ein verschließbares Paradies, ganz unten bisweilen eine Hölle enthalten und dazwischen die eigentliche Szena, welche sämtliche irdische Lokalitäten des Dramas nebeneinander darstellt; auch hier beginnt das biblische oder legendarische Drama nicht selten mit einem theologischen Vordialog von Aposteln, Kirchenvätern, Propheten, Sibyllen und Tugenden und schließt je nach Umständen mit einem Tanz. Daß die halbkomischen Intermezzi von Nebenpersonen in Italien ebenfalls nicht fehlen, scheint sich von selbst zu verstehen, doch tritt dies Element nicht so derb hervor wie im Norden.
Für das Auf- und Niederschweben auf künstlichen Maschinen, einen Hauptreiz aller Schaulust, war in Italien wahrscheinlich die Übung größer als anderswo, und bei den Florentinern gab es schon im 14. Jahrhundert spöttische Reden, wenn die Sache nicht ganz geschickt ging. Bald darauf erfand Brunellesco für das Annunziatenfest auf Piazza S. Felice jenen unbeschreiblich kunstreichen Apparat einer von zwei Engelkreisen umschwebten Himmelskugel, von welcher Gabriel in einer mandelförmigen Maschine niederflog, und Cecca gab Ideen und Mechanik für ähnliche Feste an.
Die geistlichen Brüderschaften oder die Quartiere, welche die Besorgung und zum Teil die Aufführung selbst übernahmen, verlangten je nach Maßgabe ihres Reichtums wenigstens in den größern Städten den Aufwand aller erreichbaren Mittel und aus der Kunst. Ebendasselbe darf man voraussetzen, wenn bei großen fürstlichen Festen neben dem weltlichen Drama oder der Pantomime auch noch Mysterien aufgeführt werden. Der Hof des Pietro Riario (S. 62), der von Ferrara usw. ließen es dabei gewiß nicht an der ersinnlichsten Pracht fehlen.
Vergegenwärtigt man sich das szenische Talent und die reichen Trachten der Schauspieler, die Darstellung der Örtlichkeiten durch ideale Dekorationen des damaligen Baustils, durch Laubwerk und Teppiche, endlich als Hintergrund die Prachtbauten der Piazza einer großen Stadt oder die lichten Säulenhallen eines Palasthofes, eines großen Klosterhofes, so ergibt sich ein überaus reiches Bild. Wie aber das weltliche Drama eben durch eine solche Ausstattung zu Schaden kam, so ist auch wohl die höhere poetische Entwicklung des Mysteriums selber durch dieses unmäßige Vordrängen der Schaulust gehemmt worden. In den erhaltenen Texten findet man ein meist sehr dürftiges dramatisches Gewebe mit einzelnen schönen lyrisch-rhetorischen Stellen, aber nichts von jenem großartigen symbolischen Schwung, der die "Autos sagramentales" eines Calderon auszeichnet.
Bisweilen mag in kleinern Städten, bei ärmerer Ausstattung, die Wirkung dieser geistlichen Dramen auf das Gemüt eine stärkere gewesen sein. Es kommt vor, daß einer jener großen Bußprediger, von welchem im letzten Abschnitt die Rede sein wird, Roberto da Lecce, den Kreis seiner Fastenpredigten während der Pestzeit 1448 in Perugia mit einer Charfreitagsaufführung der Passion beschließt; nur wenige Personen traten auf, aber das ganze Volk weinte laut. Freilich kamen bei solchen Anlässen Rührungsmittel zur Anwendung, welche dem Gebiet des herbsten Naturalismus entnommen waren. Es bildet eine Parallele zu den Gemälden eines Metteo da Siena, zu den Tongruppen eines Guido Mazzoni, wenn der den Christus vorstellende Autor mit Striemen bedeckt und scheinbar Blut schwitzend, ja aus der Seitenwunde blutend auftreten mußte.
[...]
Ohne Zweifel gewährten die kirchhchen Prozessionen seit dem frühen Mittelalter einen Anlaß zur Maskierung, mochten nun Engelkinder das Sakrament, die herumgetragenen heiligen Bilder und Reliquien begleiten, oder Personen der Passion im Zuge mitgehen, etwa Christus mit dem Kreuz, die Schacher und Kriegsknechte, die heiligen Frauen. Allein mit großen Kirchenfesten verbindet sich schon frühe die Idee eines städtischen Aufzuges, der nach der naiven Art des Mittelalters eine Menge profaner Bestandteile verträgt. Merkwürdig ist besonders der aus dem Heidentum herübergenommene Schiffwagen, carrus navalis, der, wie schon an einem Beispiel bemerkt wurde, bei Festen sehr verschiedener Art mitgeführt werden mochte, dessen Name aber vorzugsweise auf dem "Karneval" haften blieb. Ein solches Schiff konnte freilich als heiter ausgestattetes Prachtstück die Beschauer vergnügen, ohne daß man sich irgend noch der frühern Bedeutung bewußt war, und als z. B. Isabella von England mit ihrem Bräutigam Kaiser Friedrich II in Köln zusammenkam, fuhren ihr eine ganze Anzahl von Schiffwagen mit musizierenden Geistlichen, von verdeckten Pferden gezogen, entgegen.
Aber die kirchliche Prozession konnte nicht nur durch Zutaten aller Art verherrlicht, sondern auch durch einen Zug geistlicher Masken geradezu ersetzt werden. Einen Anlaß hierzu gewährte vielleicht schon der Zug, der zu einem Mysterium gehenden Schauspieler durch die Hauptstraßen einer Stadt, frühe aber möchte sich eine Gattung geistlicher Festzüge auch unabhängig hienon gebildet haben. Dante schildert den "trionfo" der Beatrice mit den vierundzwanzig Ältesten der Offenbarung, den vier mystischen Tieren, den drei christlichen und den vier Kardinaltugenden, S. Lucas, S. Paulus und andern Aposteln in einer solchen Weise, daß man beinahe genötigt ist, das wirkliche frühe Vorkommen solcher Züge vorauszusetzen. [...]
Savonarola in seinem „Triumph des Kreuzes" stellt Christus auf einem Triumphwagen vor, über ihm die leuchtende Kugel der Dreifaltigkeit, in seiner Linken das Kreuz, in seiner Rechten die beiden Testamente; tiefer hinab die Jungfrau Maria; vor dem Wagen Patriarchen, Propheten, Apostel und Prediger; zu beiden Seiten die Märtyrer und die Doktoren mit den aufgeschlagenen Büchern; hinter ihm alles Volk der Bekehrten; in weiterer Entfernung die unzähligen Haufen der Feinde, Kaiser, Mächtige, Philosophen, Ketzer, alle besiegt, ihre Götzenbilder zerstört, ihre Bücher verbrannt.
Von Sabellicos (S. 39) dreizehn Elegien auf die Mutter Gottes enthalten die neunte und die zehnte einen umständlichen Triumphzug derselben, reich mit Allegorien ausgestattet, und hauptsächlich interessant durch denselben antivisionären, räumlich wirklichen Charakter, den die realistische Malerei des 15. Jahrhunderts solchen Szenen mitteilt.-Jacob Burckhardt: Die Cultur der Rennaissance, S. 238ff
Katzenkratzen im Katzenwald (vgl. Chronik.Ereignis1033 Streit ums Taubental 41)
-John H. Arnold: History. A Very Short Introduction, S. 94
Namen
- Abelardo/a (Tosch Mur?)
- Adoncio/a
- Aguedo/a
- Aguirre (der Zorn Gottes)
- Aldo(nzo/a)
- Antonio Brasavola
- Argimiro/a (Tosch Mur?)
- Arnaldo/a (Tosch Mur?)
- Astasio/a de Bracamonte, escudero del magnífico conde de Tendilla
- Astrasio/a
- Benedetto/i
- Berengar/Berenguer
- Belmundo/a (Tosch Mur?)
- Bermudo/a (Tosch Mur?)
- Bonaventura
- Casildo/a
- Crato
- Ervigio/a (Tosch Mur?)
- Eulalio/a
- Eurico/a (Tosch Mur?)
- Farimiro/a (Tosch Mur?)
- Fermín
- Flavio/a
- Filelfo/a (Tosch Mur?)
- Fulvio/a
- Giambattista da Monte/vom Berg (Tosch Mur?)
- Guarino/a
- Ildefonso/a (Tosch Mur?)
- Imeldo/a (Tosch Mur?)
- Isandro/a (Tosch Mur?)
- Lavinio/a
- Lucindo/a (Tosch Mur?)
- Lupe
- Macario/a
- Mondino/a di Madjani
- Nuria
- Pandolfo/a (Tosch Mur?)
- Rahjimundo/a (Tosch Mur?)
- Remigio/a (Tosch Mur?)
- Ridolfo/a (Tosch Mur?)
- Rosendo/a (Tosch Mur?)
- Sancho/a (Tosch Mur?)
- Tsacharias
- Tsagostino/a
- Urgando/a (Tosch Mur?)
- Velasco/a ("Krähe")
- Zagostino/a
- Zamoro/a (Tosch Mur?)
Bevölkerungsdichte Almada
Lehen | Fläche in km2 | EW (neu) | Bev.Dichte EW/km2 |
Grafschaft Yaquirtal | |||
Stadtmark Punin | 2.600 | 13.800 | 5,3 |
Baronie Nordhain | 850 | 6.900 | 8,1 |
Baronie Nemento | 1.000 | 7.200 | 7,2 |
Baronie Imrah | 1.900 | 11.100 | 5,8 |
Baronie Artésa | 1.800 | 10.600 | 5,8 |
Baronie Khabosa | 1.900 | 10.100 | 5,3 |
Gfl. Thangolforst | 1.500 | 9.700 | 6.5 |
Baronie Brig-Lo | 1.150 | 10.300 | 8,9 |
Grafschaft Waldwacht | |||
Baronie Jennbach | 1.500 | 4.800 | 3,2 |
Berggau Waldwacht | 1.050 | 1.200 | 1,1 |
Baronie Kyrstollen | 650 | 1.700 | 2,6 |
Baronie Braast | 600 | 1.900 | 3,1 |
Baronie Taubental | 600 | 2.500 | 4 |
Barone Flogglond | 850 | 2.900 | 3,4 |
Baronie Bangour | 1.000 | 2.500 | 2,5 |
Gräflich Taladur | 1.100 | 5.300 | 4,8 |
Baronie Hérisson | 950 | 9.200 | 9,6 |
Grafschaft Ragath | |||
Kgl. Franfeld | 650 | 7.000 | 10,7 |
Baronie Jurios | 1.400 | 6.600 | 7,1 |
Baronie Yasamir | 750 | 4.800 | 6,4 |
Baronie Falado | 1.250 | 5.500 | 4,4 |
Kgl. Khahirios | 1.100 | 5.500 | 5 |
Kgl. Kornhammer | 1.550 | 4.600 | 3 |
Ksl. Selaque | 1750 | 4.900 | 2,8 |
Mark Ragathsquell | 800 | 6.900 | 8,6 |
Baronie Schrotenstein | 1.500 | 6.500 | 4,3 |
Baronie Bosquirien | 1.300 | 7.700 | 5,9 |
Baronie Dubios | 500 | 6.500 | 13 |
Baronie Valpokrug | 550 | 4.500 | 8,2 |
Baronie Cres | 550 | 5.200 | 9,5 |
Baronie Bitterbusch | 400 | 3.200 | 8 |
Baronie Rosenteich | 400 | 4.100 | 10,3 |
Ksl. Molay | 450 | 2.900 | 6,4 |
Gedanken
- "Wenn Mutter Zafira uns nicht bei der Messe sähe, würde sie unsere Namen aus der Liste der Almosenempfänger der Armenbrüderschaft streichen; von diesem Almosen aber leben wir." Sozialkontrolle des Armenwesens in Punin.
- Salz der Wollust. Alchemistisches Produkt, Rezept irgendwo in Tai Andors Turm oder auf Castillo Chellara. Benötigt werden Wein oder andere Rauschmittel?, Schweiß von einem Pferd?, Geschlechtsteile?, Bockshörner?, auf jeden Fall der Dienst Chai-Kashêts. Alchemistischer Prozess: erst kochen (flüssig, dann kristallisieren lassen (fest), dann stampfen, damit man Salz erhält.
- Der Fürst ist ein Herrscher von der Götter Gnaden - deshalb ist er den Zwölfen persönlich dafür verantwortlich, dass seine Untertanen deren Gebote achten.