Diskussion:Cronrat: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Mal so als Denkanstoß in die interessierte Runde...--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 03:39, 22. Feb. 2012 (CET) | Mal so als Denkanstoß in die interessierte Runde...--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 03:39, 22. Feb. 2012 (CET) | ||
::"Ein Vertreter der Kaiserin" würde ich ersetzen durch "Ein Vertreter der Königin", einfach um den Status als Königreich zu verdeutlichen – macht personell nichts aus, ist aber dem almadanischen Stolz zuträglich. | |||
::Mit nur 12 Mitgliedern ist der Cronrat zwar sehr exklusiv, aber es scheint irgendwie unausgeglichen zu sein: Der Cronrat sollte repräsentieren, dass die Macht im Lande immer noch bei der Nobleza liegt, weswegen es schon "adelslastig" sein darf. Gegenwärtig sind jedoch nur knapp die Hälfte des Rates direkte Repräsentanten des Adels. Zudem werden auch einige Gruppierungen nicht beachtet wie die Reichsstädte/Comerciantes, die Gelehrten und die Angroschim. Wenn man den Cronrat nicht (zu sehr) vergrößern möchte, könnte man vielleicht die Geistlichen aus den unterschiedlichen Reichsstädten berufen, um gleichzeitig die Reichsstädte zu repräsentieren, also: Rahja-Hochgeweihte aus Punin, Praios-Hochgeweihte aus Ragath, Ingerimm-Hochgeweihter aus Taladur und der Vertreter der Aramyas aus Omlad, dazu ein vom Raben bestimmter Boron-Hochgeweihter als Vertreter des Onyx-Throns. Die Gelehrten könnten vom Ersten Hofmagus repräsentiert werden, der den Fürsten ja ohnehin berät; denkbär wäre auch der Hesinde-Hochgeweihte von Punin (Durian von der Heydt), die Spektabilität der Academia (Sirdon Kosmaar) oder der Vorsitzende der Juristenschule. Als Vertreter der Angroschim bietet sich [[Grax Sohn des Reshmin]] an, der einflussreiche Zunftmeister der Grobschmiede in Punin und Bruder des Waldwachter Grafen. | |||
::Als Vertreter der Aramyas sind Shahim al'Shirasgan und Tulameth denkbar. Shahim könnte auch über die Landstände oder die Wahl des Fürsten berufen werden; Tulameth kann auch als Vertreterin Omlads oder Vertreterin der Königin in den Rat gekommen sein. | |||
::Mein Vorschlag ist es, den Cronrat leicht zu vergrößern und zwar so, dass die direkten Adelsvertreter mehr als die Hälfte aller Mitglieder stellen, also 50%+1. | |||
::Im folgenden Beispiel ist dies alles zusammengefasst und der Adel stellt die 50%+1 Sitze, indem jeder Landständebank zwei Vertreter zugestanden werden, wobei die halbierte Caldaia nur 1 Vertreter stellt und das Amhallassih post-Selindian ja als offiziell aufgegeben gilt <small>(Zahlen dienen nur der Abzählung der Sitzplätze; Tabelle darf ruhig verändert werden)</small>: | |||
{| class="wikitable" | |||
!Zahl !!Position !!Person | |||
|- style="background: #CCCCCC;" | |||
|colspan=3 align=center background=#FFFFFF|Almadinthron | |||
|- | |||
|1 ||Vertreter der Königin ||??? | |||
|- | |||
|2 ||Kanzler von Almada ||Rafik von Taladur | |||
|- | |||
|3 ||Erster Hofmagus ||??? | |||
|- style="background: #CCCCCC;" | |||
|colspan=3 align=center|Onyxthron | |||
|- | |||
|4 ||Vertreter des Raben von Punin|| Miradora | |||
|- style="background: #CCCCCC;" | |||
|colspan=3 align=center|Vertreter der Kirchen und Reichsstädte | |||
|- | |||
|5 ||Praios-Hochgeweihte aus Ragath || Tsaya di Lacara | |||
|- | |||
|6 ||Rahja-Hochgeweihte aus Punin || Madalena Galandi | |||
|- | |||
|7 ||Ingerimm-Hochgeweihter aus Taladur ||''Galeazzo von Zalfor'' | |||
|- | |||
|8 ||Aramya-Vertreter aus Omlad ||Tulameth saba Malkillah | |||
|- | |||
|9 ||Vertreter der Angroschim ||''Grax Sohn des Reshmin'' | |||
|- style="background: #CCCCCC;" | |||
|colspan=3 align=center|Der Adel des Königreichs | |||
|- | |||
|10 ||Sprecher der Landstände ||Alrik de Braast | |||
|- | |||
|11 ||Landständebank Yaquirtal ||Shahim al'Shirasgan | |||
|- | |||
|12 ||Landständebank Yaquirtal ||??? | |||
|- | |||
|13 ||Landständebank Ragath ||??? | |||
|- | |||
|14 ||Landständebank Ragath ||??? | |||
|- | |||
|15 ||Landständebank Waldwacht ||??? | |||
|- | |||
|16 ||Landständebank Waldwacht ||??? | |||
|- | |||
|17 ||Landständebank Südpforte ||Stordan von Culming | |||
|- | |||
|18 ||Landständebank Südpforte ||??? | |||
|- | |||
|19 ||Landständebank Caldaia ||??? | |||
|} | |||
::--[[Benutzer:Theaitetos|Theaitetos]] 11:37, 22. Feb. 2012 (CET) |
Version vom 22. Februar 2012, 10:37 Uhr
|
Gedankenspiele zum Cronrat der Post-Selindian-Ära
Mitglieder des Cronrates unter Selindian und ihr offizieller Verbleib:
- Rafik von Taladur ä. H., Kanzler und Cronrat
- Alrik de Braast, Sprecher der Landstände und Cronrat
- Gwain von Harmamund, neuer Fürst Almadas
- Praiodar von Streitzig ä. H.,
- Stordan von Culming, Cronrat
- Sumudan von Viryamun, auf der Flucht
- Lucrann da Vanya
- Amos von Jurios,
- Shahîm Al'Shirasgan, Cronrat
- Tankred ui Rubain von Asperg
Offiziell für die Zeit nach Selindian vorgegeben sind:
- Tulameth saba Malkillah von Gareth, Kaiserinwitwe und Reichsvogtin von Omlad
- Rafik von Taladur ä. H.
- Stordan von Culming
- Shahîm Al'Shirasgan
Die Ausgangslage: Als Herr über ein Fürstentum voller politischer und religiöser Gegensätze und selbst mit lediglich überschaubarer Hausmacht ausgestattet, ist die Rolle Gwains nicht zuletzt auch die eines überparteilichen Vermittlers zwischen den verschiedenen Interessensgruppen. Als Gegenentwurf zum Tyrannen Selindian ist er um Ausgleich bemüht, sodass nahe liegt, dass er nicht entscheidet, ohne vorher Meinungen gehört zu haben. Umgekehrt fehlt es ihm ohnehin an eigener Stärke, sodass ihm gar nichts anderes übrig bleibt, als eine gewisse Einflussnahme durch Interessensgruppen zuzulassen. Als Beratungsgremium - in welchem möglichst viele dieser Parteiungen abgebildet sein sollten - ist die Landständeversammlung zu schwerfällig und ineffektiv, zumal sie auch zu selten tagt. Folglich bedarf es einer schlankeren Einrichtung, weshalb der alte Cronrat bestehen bleibt. Als Zugeständnis an die Landstände - schließlich ist die Beratung des Herrschers eigentlich deren Aufgabe - wird dieser jedoch institutionalisiert, sprich mit einigen fixen Regelungen für die Besetzung versehen, sodass der Fürst die Mitglieder nicht nach Belieben benennen und entlassen kann.
Folgenermaßen könnte ein auf 12 Mitglieder erhöhter - Begründung siehe unten - Cronrat aussehen:
- Je ein Vertreter der Kirchen von Praios, Boron und Rahja, im Normalfall der höchste Geweihte Almadas
- Ein vom Fürsten bestimmter Vertreter der Aramyas
- Der Kanzler Almadas
- Der Sprecher der almadaner Landstände und ein weiterer für ein Jahr von den Landständen bestimmter Vertreter
- Ein Vertreter der Descendientes
- Ein Vertreter der Kaiserin (Was ist eigentlich das aventurische Pendant zu Judas?)
- Drei vom Fürsten für ein Jahr zu bestimmende Mitglieder, wobei er keine Grafen benennen darf, und berücksichtigt werden muss, dass am Ende jede Grafschaft mindestens einmal vertreten ist, jedoch keine mit mehr als drei Mitgliedern (die kirchlichen Vertreter werden nicht gezählt). Ausnahme: die LSV wählt entsprechend, also z.B. momentan möglich mit Kanzler + LSV-Sprecher + LSV-Vertreter + Descendiente
Auf diese Zusammensetzung kam ich im Wesentlichen durch die Addidition unserer inoffiziellen Mitglieder, also Alrik de Braast, Tankred ui Rubain von Asperg und Lucrann da Vanya, sowie der Überlegung, wer wie in den neuen Cronrat gelangt sein könnte, und was nötig wäre, um ein bisschen Schwung in die Veranstaltung zu bringen:
- Rafik von Taladur, als Kanzler
- Alrik de Braast, als Landständesprecher
- Tulameth saba Malkillah von Gareth, vom Fürsten bestimmt oder als Vertreterin der Aramyas (eine Berufung über die Position als Kaiserinwitwe macht keinen Sinn, da es eine solche ja nicht immer geben wird)
- Shahîm Al'Shirasgan, vom Fürsten bestimmt oder als Vertreter der Aramyas
- Stordan von Culming, vom Fürsten bestimmt
- Tankred ui Rubain von Asperg, vom Fürsten oder von der Kaiserin bestimmt
- Lucrann da Vanya, vom Fürsten oder von der Kaiserin bestimmt
Will man nun Kirchenvertreter unterbringen - und ohne wäre es ja langweilig - bleibt einem in Almada in meinen Augen nichts anderes übrig als Praios, Boron und Rahja zu nehmen, womit der alte Cronrat dann schon voll wäre:
- Tsaya di Lacara, Vorsteherin des Ragather Sonnentempels
- Miradora, Vertraute des Raben und vormalige Abgesandte am Hofe - Bahram Nazir inmitten schnöder Politik erschien mir irgendwie unpassend
- Madalena Galandi, Vorsteherin des Puniner Rebenblut-Tempels
Von der Anzahl der SCs her ist das dann insgesamt etwas dünn, zumal deren Aktivität ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen auch eher übersichtlich ist. Insofern wäre ich dringend für eine Erhöhung auf göttergefällige 12. Zwei weitere SCs, zumal wenn man sie durch Spiel bestimmt (wie z.B. den weiteren LSV-Vertreter), wären also gewiss nicht verkehrt. Die Descendientes sind deshalb mein Vorschlag, weil sie eine fest definierte, eng zusammenstehende Gruppe sind, mit ausreichend Macht eine solche Extrawurst durchzudrücken. Das macht das Ganze etwas bunter (ein bisschen Freistaat Bayern in Almada), und nicht so langweilig uniform. Irdisch unfair den anderen Grafschaften gegenüber ist es auch nur bedingt, weil ja letztlich zwei weitere Vertreter von der LSV bestimmt werden, und man da ja dann entsprechend abstimmen kann. Die Klausel betreffs der Wahlmöglichkeiten des Fürsten (letztlich wählen ja irdisch auch wieder wir für ihn) sollte dann spätestens für den entsprechenden Ausgleich sorgen, sodass alle Grafschaften mindestens einmal vertreten sind.
Ziel ist es letztlich im Rahmen aventurischer Plausibilität Spielmöglichkeiten zu schaffen. Entsprechend sollte der Fokus bei den Positionen, die wir frei vergeben können, auch bei SCs liegen, von denen auch ab und an mal was kommt. Somit könnte man sich überlegen Dom Lucrann zu streichen, sodass man einen vom Fürsten bzw. von der Kaiserin bestimmten Platz frei hätte. Bei Letzterem könnte ich mir dann gut Ettel von Derp vorstellen, als wahrscheinlich kaiserinnentreuster der aktiven SCs. Was freilich nur funktionieren würde, wenn wir einfach fürs erste Mal festlegen, dass die LSV einen Ragather gewählt hat. Hesindian von Kornhammer-Scheffelstein wäre da gewiss eine glaubwürdige Option.
Mal so als Denkanstoß in die interessierte Runde...--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 03:39, 22. Feb. 2012 (CET)
- "Ein Vertreter der Kaiserin" würde ich ersetzen durch "Ein Vertreter der Königin", einfach um den Status als Königreich zu verdeutlichen – macht personell nichts aus, ist aber dem almadanischen Stolz zuträglich.
- Mit nur 12 Mitgliedern ist der Cronrat zwar sehr exklusiv, aber es scheint irgendwie unausgeglichen zu sein: Der Cronrat sollte repräsentieren, dass die Macht im Lande immer noch bei der Nobleza liegt, weswegen es schon "adelslastig" sein darf. Gegenwärtig sind jedoch nur knapp die Hälfte des Rates direkte Repräsentanten des Adels. Zudem werden auch einige Gruppierungen nicht beachtet wie die Reichsstädte/Comerciantes, die Gelehrten und die Angroschim. Wenn man den Cronrat nicht (zu sehr) vergrößern möchte, könnte man vielleicht die Geistlichen aus den unterschiedlichen Reichsstädten berufen, um gleichzeitig die Reichsstädte zu repräsentieren, also: Rahja-Hochgeweihte aus Punin, Praios-Hochgeweihte aus Ragath, Ingerimm-Hochgeweihter aus Taladur und der Vertreter der Aramyas aus Omlad, dazu ein vom Raben bestimmter Boron-Hochgeweihter als Vertreter des Onyx-Throns. Die Gelehrten könnten vom Ersten Hofmagus repräsentiert werden, der den Fürsten ja ohnehin berät; denkbär wäre auch der Hesinde-Hochgeweihte von Punin (Durian von der Heydt), die Spektabilität der Academia (Sirdon Kosmaar) oder der Vorsitzende der Juristenschule. Als Vertreter der Angroschim bietet sich Grax Sohn des Reshmin an, der einflussreiche Zunftmeister der Grobschmiede in Punin und Bruder des Waldwachter Grafen.
- Als Vertreter der Aramyas sind Shahim al'Shirasgan und Tulameth denkbar. Shahim könnte auch über die Landstände oder die Wahl des Fürsten berufen werden; Tulameth kann auch als Vertreterin Omlads oder Vertreterin der Königin in den Rat gekommen sein.
- Mein Vorschlag ist es, den Cronrat leicht zu vergrößern und zwar so, dass die direkten Adelsvertreter mehr als die Hälfte aller Mitglieder stellen, also 50%+1.
- Im folgenden Beispiel ist dies alles zusammengefasst und der Adel stellt die 50%+1 Sitze, indem jeder Landständebank zwei Vertreter zugestanden werden, wobei die halbierte Caldaia nur 1 Vertreter stellt und das Amhallassih post-Selindian ja als offiziell aufgegeben gilt (Zahlen dienen nur der Abzählung der Sitzplätze; Tabelle darf ruhig verändert werden):
Zahl | Position | Person |
---|---|---|
Almadinthron | ||
1 | Vertreter der Königin | ??? |
2 | Kanzler von Almada | Rafik von Taladur |
3 | Erster Hofmagus | ??? |
Onyxthron | ||
4 | Vertreter des Raben von Punin | Miradora |
Vertreter der Kirchen und Reichsstädte | ||
5 | Praios-Hochgeweihte aus Ragath | Tsaya di Lacara |
6 | Rahja-Hochgeweihte aus Punin | Madalena Galandi |
7 | Ingerimm-Hochgeweihter aus Taladur | Galeazzo von Zalfor |
8 | Aramya-Vertreter aus Omlad | Tulameth saba Malkillah |
9 | Vertreter der Angroschim | Grax Sohn des Reshmin |
Der Adel des Königreichs | ||
10 | Sprecher der Landstände | Alrik de Braast |
11 | Landständebank Yaquirtal | Shahim al'Shirasgan |
12 | Landständebank Yaquirtal | ??? |
13 | Landständebank Ragath | ??? |
14 | Landständebank Ragath | ??? |
15 | Landständebank Waldwacht | ??? |
16 | Landständebank Waldwacht | ??? |
17 | Landständebank Südpforte | Stordan von Culming |
18 | Landständebank Südpforte | ??? |
19 | Landständebank Caldaia | ??? |
- --Theaitetos 11:37, 22. Feb. 2012 (CET)