Datei Diskussion:Wappen-Familia-Al-Morsqueta.png: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
::::Das Haus vom Berg wird allerdings in Spielhilfen offiziell als Ausnahme beschrieben, mit eben der entsprechenden Geschichte dahinter. Klar könnte man jetzt eine weitere Ausnahme machen, aber dann kann sich ja jeder darauf berufen, dass man aber gerne für sich selbst eine Ausnahme hätte. Und dann ist das Ganze irgendwann keine Ausnahme mehr, sondern die Regel. Ergo gibt es von Anfang an keine Ausnahmen, außer was offiziell beschrieben ist. Und auch wenn sich an irgendeinem Punkt in der Vergangenheit vielleicht nicht an das Regelwerk gehalten wurde, so ist das kein Grund es jetzt auch nicht zu tun. Weil sonst...wie geschrieben.  
::::Das Haus vom Berg wird allerdings in Spielhilfen offiziell als Ausnahme beschrieben, mit eben der entsprechenden Geschichte dahinter. Klar könnte man jetzt eine weitere Ausnahme machen, aber dann kann sich ja jeder darauf berufen, dass man aber gerne für sich selbst eine Ausnahme hätte. Und dann ist das Ganze irgendwann keine Ausnahme mehr, sondern die Regel. Ergo gibt es von Anfang an keine Ausnahmen, außer was offiziell beschrieben ist. Und auch wenn sich an irgendeinem Punkt in der Vergangenheit vielleicht nicht an das Regelwerk gehalten wurde, so ist das kein Grund es jetzt auch nicht zu tun. Weil sonst...wie geschrieben.  
::::Taladur kann ich jetzt allerdings nicht nachvollziehen. Die [[Taladur|Stadt]] ist golden auf blau und das [[Rafik von Taladur ä. H.|Haus]] ist golden auf schwarz/rot. Jeweils Metall auf Farbe...? Die Amazetti wiederum sind freilich keine Adligen, sondern Patrizier. Da sie somit nicht in der Reichswappenrolle stehen, könnte man argumentieren, dass dann auch kein Wappenkönig ihr Wappen auf das heraldische Regelwerk prüft. Aber klar, ist natürlich suboptimal. Dennoch begründen Fehler der Vergangenheit wie geschrieben keine Freifahrtscheine für die Zukunft. Bangour wiederum gibt es ja glücklicherweise nur als Wortbeschreibung und nicht als grafische Umsetzung. Von daher können sich die (Neu)Spieler dort ja gerne Gedanken machen über eine heraldikkonforme Korrektur ihres Baronienwappens. :-) --[[Bild:Familia-Aranjuez-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 17:20, 10. Aug. 2024 (UTC)
::::Taladur kann ich jetzt allerdings nicht nachvollziehen. Die [[Taladur|Stadt]] ist golden auf blau und das [[Rafik von Taladur ä. H.|Haus]] ist golden auf schwarz/rot. Jeweils Metall auf Farbe...? Die Amazetti wiederum sind freilich keine Adligen, sondern Patrizier. Da sie somit nicht in der Reichswappenrolle stehen, könnte man argumentieren, dass dann auch kein Wappenkönig ihr Wappen auf das heraldische Regelwerk prüft. Aber klar, ist natürlich suboptimal. Dennoch begründen Fehler der Vergangenheit wie geschrieben keine Freifahrtscheine für die Zukunft. Bangour wiederum gibt es ja glücklicherweise nur als Wortbeschreibung und nicht als grafische Umsetzung. Von daher können sich die (Neu)Spieler dort ja gerne Gedanken machen über eine heraldikkonforme Korrektur ihres Baronienwappens. :-) --[[Bild:Familia-Aranjuez-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 17:20, 10. Aug. 2024 (UTC)
:::::Das Schwarz/Rot im Taladur-Wappen ist nach strenger Auslegung genauso ein Problem wie hier. Hier sind die Figuren alle Farbe auf Metall, wenn man so will, da auch der grüne Sparren primär auf silbernem Schild liegt. Das Problem entsteht im Kern durch die überlappende Anordnung der Figuren. Dass die Patrizierwappen nicht in der Wappenrolle stehen, wusste ich nicht. Im Horasreich tun's sie es definitiv. An sich dürften das bei euch dann aber auch gar keine Wappen sein, sondern hochstaplerische Symbole, für die berechtigte Träger von Wappen den Patriziern eigentlich die Türme, an denen sie prangen, zerschießen müssten. ;) --[[Benutzer:Gonfaloniere|Gonfaloniere]] ([[Benutzer Diskussion:Gonfaloniere|Diskussion]]) 18:04, 10. Aug. 2024 (UTC)
:::::Das Schwarz/Rot im Taladur-Wappen ist nach strenger Auslegung genauso ein Problem wie hier. Hier sind die Figuren alle Farbe auf Metall, wenn man so will, da auch der grüne Sparren primär auf silbernem Schild liegt. Das Problem entsteht im Kern durch die überlappende Anordnung der Figuren. Dass die Patrizierwappen nicht in der Wappenrolle stehen, wusste ich nicht. Im Horasreich tun's sie es definitiv. An sich dürften das bei euch dann aber auch gar keine Wappen sein, sondern hochstaplerische Symbole, für die berechtigte Träger von Wappen den Patriziern eigentlich die Türme, an denen sie prangen, zerschießen müssten. ;) --[[Benutzer:Gonfaloniere|Gonfaloniere]] ([[Benutzer Diskussion:Gonfaloniere|Diskussion]]) 18:04, 10. Aug. 2024 (UTC)
::::::Das wäre mir eine zu strenge Auslegung. Die Regel besagt, dass Farbe nicht '''auf''' Farbe liegen darf. Das heißt für mich, dass Farbe sehr wohl '''neben''' Farbe liegen darf. Falls dem nicht so ist, hätten auch andere Wappen ein Problem. Direkt fiele mir da das Herzogtum Nordmarken aus, mit dem silbernen Barsch auf blau-grün gespaltenem Schild. Ausgerechnet die konservativen Nordmärker mit so einem heraldischen und noch dazu exponierten faux-pas? :D Außerdem würde dann die explizite Erwähung des Wappens des Hauses vom Berg in meinen Augen keinen Sinn machen, wenn es dann doch soundsoviele kaum minder prominenter Verstöße gäbe.
::::::Natürlich verbindet man mit einem Wappen in erster Linie den Adelsstand, aber ich glaube DSA ist da nicht besonders konsequent. Stoerrebrandt hat beispielsweise auch ein Wappen (Silberner Falke auf Rot), ohne von Stand zu sein...--[[Bild:Familia-Aranjuez-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 00:04, 11. Aug. 2024 (UTC)