Mark Ragathsquell: Unterschied zwischen den Versionen
K (Einwohnerzahlen Jahrbuch) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Anteil an Unfreien= | |Anteil an Unfreien= | ||
|Geltende Rechtsordnung=Ragather Grafenrecht | |Geltende Rechtsordnung=Ragather Grafenrecht | ||
|Ortschaften=Burginum, Tolaksweiher | |Ortschaften=[[Burginum]], [[Ciragad]], [[Tolaksweiher]] | ||
|Castillos=[[Castillo Burginum]] | |Castillos=[[Castillo Burginum]], [[Castillo Harmamund]] | ||
|Bewaffnete= | |Bewaffnete= | ||
|Dominien=[[Junkergut Aranjuez]], [[Junkergut Harmamund]], [[Junkergut Ragathsquell]], [[Caballerogut Simancas]], [[ | |Dominien=[[Junkergut Aranjuez]], [[Junkergut Harmamund]], [[Junkergut Ragathsquell]], [[Caballerogut Simancas]], [[Perainestift Schwanweiher]] | ||
|Bedeutende Familias=[[Familia von Harmamund|von Harmamund]], [[Familia von Franfeld|von Franfeld]], [[Familia von Ragathsquell|von Ragathsquell]], [[Familia Aranjuez|von Aranjuez]], [[Familia von Kornhammer-Scheffelstein]] | |Bedeutende Familias=[[Familia von Harmamund|von Harmamund]], [[Familia von Franfeld|von Franfeld]], [[Familia von Ragathsquell|von Ragathsquell]], [[Familia Aranjuez|von Aranjuez]], [[Familia von Kornhammer-Scheffelstein]] | ||
|Landschaften=[[Ragatien]] | |Landschaften=[[Ragatien]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Kennziffer=ALM-IV-08bG | |Kennziffer=ALM-IV-08bG | ||
}} | }} | ||
Die '''Gräfliche Mark Ragathsquell''' bildet den Kern | Die '''Gräfliche Mark Ragathsquell''' bildet den Kern [[Ragatien]]s um die Reichsstadt [[Ragath]] im sogenannten [[Ragatischer Kessel|Ragatischen Kessel]]. Hier kulminieren die Interessen diverser [[Magnat]]engeschlechter, reichsfreier Bürgerschaft, des [[Brandil von Ehrenstein ä. H.|Grafen]], des [[Mercenario|Söldnerfürsten]] [[Ludovigo Sforigan]]s und partiell auch der [[:avwik:Peraine-Kirche|Peraine-Kirche]]. Neben deren Kloster Schwanweiher im [[Perainestift Schwanweiher|gleichnamigen Perainestift]] liegt hier auch das ungleich größere [[:avwik:Noioniten|Noioniten-Kloster]] [[La Dimenzia]]. | ||
==Derographie== | ==Derographie== | ||
===Lage=== | ===Lage=== | ||
[[Datei:LK ALM-IV-08bG Mark Ragathsquell.jpg|thumb|300px|left|Die Mark Ragathsquell (rot) in der [[Grafschaft Ragath]] (grau).]] | [[Datei:LK ALM-IV-08bG Mark Ragathsquell.jpg|thumb|300px|left|Die Mark Ragathsquell (rot) in der [[Grafschaft Ragath]] (grau).]] | ||
=== | Im Herzen der [[Grafschaft Ragath|Grafschaft]] gelegen, grenzt die Mark im Süden an [[Baronie Dubios|Dubios]] und [[Baronie Bosquirien|Bosquirien]], im Osten an [[Kaiserlich Selaque|Selaque]] und [[Baronie Falado|Falado]], im Norden an [[Baronie Valpokrug|Valpokrug]] und im Westen an [[Baronie Cres|Cres]]. | ||
===Landschaft=== | |||
Die gräfliche Mark ist insbesondere durch ihre Lage im [[Ragatischer Kessel|Ragatischen Kessel]] geprägt. Nur wenige sanfte Erhebungen erlauben eine ausgeprägte Latifundienwirtschaft, sodass sich neben den weithin gerühmten Weideflächen der [[Familia Harmamund|Harmamunds]] von den Forsten abgesehen kaum ein nicht urbar gemachtes Fleckchen findet. | |||
===Ortschaften=== | |||
Obgleich sehr bevölkerungsreich, existieren in der Ragathsqueller Mark nur wenige größere Ansiedlungen. Abgesehen von dem kleinen [[Städte und Märkte|Markt]] [[Ciragad]], der zum [[Castillo Burginum|gleichnamigen]] Castillo gehörenden Siedlung [[Burginum]] sowie [[Tolaksweiher]] leben die meisten Einwohner in zahlreichen kleinen Weilern, hat doch die intensive Latifundienwirtschaft und der damit verbundene hohe Anteil an Unfreien und Fellachen die Entstehung von Freibauernschaft und dörflichen Strukturen vielerorts verhindert. | |||
==Historie== | ==Historie== | ||
==Wirtschaft== | ==Wirtschaft== | ||
Die Mark ist bekanntermaßen die Heimat der illustren Geschlechter [[Familia von Harmamund|von Harmamund]] und [[Familia von Ragathsquell|von Ragathsquell]], die sowohl in der Ross- als auch in der Rinderzucht konkurrieren. | |||
Die Mark ist bekanntermaßen die Heimat der illustren Geschlechter [[Familia von Harmamund|von Harmamund]] und [[Familia von Ragathsquell|von Ragathsquell]], die sowohl in der Ross- als auch in der Rinderzucht konkurrieren, wobei Letztere zusehends ins Hintertreffen zu geraten scheinen. Vor allem aber erlauben die reichen Böden eine Vielzahl landwirtschaftlicher Erzeugnisse, sodass der Ragatische Kessel mit der Grafenmark in seinem Herzen neben der [[:gar:Garetien:Goldene Au|Goldenen Au]] als zweite Kornkammer des [[:avwik:Mittelreich|Reiches]] gilt. | |||
Bemerkenswert ist darüber hinaus die [[Ragather Klöppelei-Manufaktur|Klöppelei-Manufaktur]] vor den Toren der Reichsstadt. In Konkurrenz zu Ragather Handwerkern siedelte Radia von Franfeld [[:avwik:Tobrien|tobrische]] hier Flüchtlinge an, die im Zuge des [[:avwik:Borbaradkrieg|Borbaradkrieges]] ihre Heimat hatten verlassen müssen. | |||
==Besonderheiten== | |||
Neben den Heimatgütern berühmter Magnatengeschlechter findet sich auch noch bedeutender Kirchenbesitz innerhalb der Ragathsqueller Gemarkungen. Das Kloster [[La Dimenzia]] des [[:avwik:Noioniten|Noioniten-Ordens]] liegt im Osten der Mark nahe der Grenze zu Selaque, und genießt ob manches missliebigen und gegen seinen Willen dorthin verfrachteten Adelssprosses einen durchaus berüchtigten Ruf. | |||
Ungleich beschaulicher geht es im kleinen [[:avwik:Peraine-Kirche|Peraine-Kloster]] [[Perainestift Schwanweiher|Schwanweiher]] zu, wenngleich es seit der Herrschaft des [[Selindian Hal von Gareth|Mondenkaisers]] immer wieder zu Reibereien mit [[Stierkulte|Stierkultisten]] kommt. Insbesondere auf den benachbarten Ländereien der Harmamunds, aber auch im Süden in der Nachbarbaronie Dubios (dort vor allem im [[Junkergut Tyras]]) sind diese weit verbreitet, sodass sich die Kirche neben eher harmlosen Fruchtbarkeitsriten im einfachen Volk auch mit blutsaufenden und menschenopfernden Kultistenzirkeln konfrontiert sieht. Deren Umtriebe fiel dann beispielsweise [[Annalen:1034|1034]] auch [[Irinia von Kornhammer-Scheffelstein]], [[Caballero|Caballera]] von Schwanweiher, zum Opfer, die das Kloster ursprünglich auf ihrem Land gegründet hatte. Ihrem letzten Willen - und Graf Brandils Frömmigkeit und Großmutes - ist es zu verdanken, dass das einstige Caballerogut nach ihrem Tod als Schenkung an die Kirche fiel. | |||
[[Kategorie:Baronie]][[Kategorie:Grafschaft Ragath]] | [[Kategorie:Baronie]][[Kategorie:Grafschaft Ragath]] |
Version vom 3. März 2014, 00:42 Uhr
|
Die Gräfliche Mark Ragathsquell bildet den Kern Ragatiens um die Reichsstadt Ragath im sogenannten Ragatischen Kessel. Hier kulminieren die Interessen diverser Magnatengeschlechter, reichsfreier Bürgerschaft, des Grafen, des Söldnerfürsten Ludovigo Sforigans und partiell auch der Peraine-Kirche. Neben deren Kloster Schwanweiher im gleichnamigen Perainestift liegt hier auch das ungleich größere Noioniten-Kloster La Dimenzia.
Derographie
Lage
Im Herzen der Grafschaft gelegen, grenzt die Mark im Süden an Dubios und Bosquirien, im Osten an Selaque und Falado, im Norden an Valpokrug und im Westen an Cres.
Landschaft
Die gräfliche Mark ist insbesondere durch ihre Lage im Ragatischen Kessel geprägt. Nur wenige sanfte Erhebungen erlauben eine ausgeprägte Latifundienwirtschaft, sodass sich neben den weithin gerühmten Weideflächen der Harmamunds von den Forsten abgesehen kaum ein nicht urbar gemachtes Fleckchen findet.
Ortschaften
Obgleich sehr bevölkerungsreich, existieren in der Ragathsqueller Mark nur wenige größere Ansiedlungen. Abgesehen von dem kleinen Markt Ciragad, der zum gleichnamigen Castillo gehörenden Siedlung Burginum sowie Tolaksweiher leben die meisten Einwohner in zahlreichen kleinen Weilern, hat doch die intensive Latifundienwirtschaft und der damit verbundene hohe Anteil an Unfreien und Fellachen die Entstehung von Freibauernschaft und dörflichen Strukturen vielerorts verhindert.
Historie
Wirtschaft
Die Mark ist bekanntermaßen die Heimat der illustren Geschlechter von Harmamund und von Ragathsquell, die sowohl in der Ross- als auch in der Rinderzucht konkurrieren, wobei Letztere zusehends ins Hintertreffen zu geraten scheinen. Vor allem aber erlauben die reichen Böden eine Vielzahl landwirtschaftlicher Erzeugnisse, sodass der Ragatische Kessel mit der Grafenmark in seinem Herzen neben der Goldenen Au als zweite Kornkammer des Reiches gilt.
Bemerkenswert ist darüber hinaus die Klöppelei-Manufaktur vor den Toren der Reichsstadt. In Konkurrenz zu Ragather Handwerkern siedelte Radia von Franfeld tobrische hier Flüchtlinge an, die im Zuge des Borbaradkrieges ihre Heimat hatten verlassen müssen.
Besonderheiten
Neben den Heimatgütern berühmter Magnatengeschlechter findet sich auch noch bedeutender Kirchenbesitz innerhalb der Ragathsqueller Gemarkungen. Das Kloster La Dimenzia des Noioniten-Ordens liegt im Osten der Mark nahe der Grenze zu Selaque, und genießt ob manches missliebigen und gegen seinen Willen dorthin verfrachteten Adelssprosses einen durchaus berüchtigten Ruf.
Ungleich beschaulicher geht es im kleinen Peraine-Kloster Schwanweiher zu, wenngleich es seit der Herrschaft des Mondenkaisers immer wieder zu Reibereien mit Stierkultisten kommt. Insbesondere auf den benachbarten Ländereien der Harmamunds, aber auch im Süden in der Nachbarbaronie Dubios (dort vor allem im Junkergut Tyras) sind diese weit verbreitet, sodass sich die Kirche neben eher harmlosen Fruchtbarkeitsriten im einfachen Volk auch mit blutsaufenden und menschenopfernden Kultistenzirkeln konfrontiert sieht. Deren Umtriebe fiel dann beispielsweise 1034 auch Irinia von Kornhammer-Scheffelstein, Caballera von Schwanweiher, zum Opfer, die das Kloster ursprünglich auf ihrem Land gegründet hatte. Ihrem letzten Willen - und Graf Brandils Frömmigkeit und Großmutes - ist es zu verdanken, dass das einstige Caballerogut nach ihrem Tod als Schenkung an die Kirche fiel.