Decimo Criminale: Unterschied zwischen den Versionen
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (keine abkürzungen in artikelnamen ("von" statt "v.")) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Mitglieder== | ==Mitglieder== | ||
z.Zt. (1032 BF): [[Praiosmin X. Liguria LaValpo-Sfurcha]] - [[Bodar Sfandini]] - [[Riario | z.Zt. (1032 BF): [[Praiosmin LaValpo-Sfurcha|Praiosmin X. Liguria LaValpo-Sfurcha]] - [[Bodar Sfandini]] - [[Riario von Bleichenwang]] - [[Feron Galandi]] - [[Abdul Assiref]] - [[Ridolfo Albizzi]] - [[Ganielle von Dallenstein]] - [[Tassilo di Tornillo]] - [[Alrico Veracis]] - [[Salvestro Guridi]] | ||
[[Kategorie:Hoher Rat (Punin)]] | [[Kategorie:Hoher Rat (Punin)]] |
Version vom 29. April 2009, 19:20 Uhr
Das Decimo Criminale ist eine Kommission des Hohen Rates von Punin, bestehend aus den zehn bedeutendsten Patriziern und Großbürgern, die über die schwersten Verbrechen urteilt und mit ihrer Aufklärung betraut ist. Vorsitzende des Decimo Criminale ist die Praioshochgeweihte Praiosmin LaValpo-Sfurcha, die in Personalunion auch die höchste Richterin der Stadt ist.
Ihr zur Seite gestellt ist immer der amtierende Ratsmeister (derzeit Bodar Sfandini) und acht weitere Stadtmagnaten und Großbürger von Rang und Einfluss.
Mitglieder
z.Zt. (1032 BF): Praiosmin X. Liguria LaValpo-Sfurcha - Bodar Sfandini - Riario von Bleichenwang - Feron Galandi - Abdul Assiref - Ridolfo Albizzi - Ganielle von Dallenstein - Tassilo di Tornillo - Alrico Veracis - Salvestro Guridi