Benutzer Diskussion:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Burg, Feste, Castillo== | ==Burg, Feste, Castillo== | ||
Du hast einige Befestigungen neu eingetragen. Hast Du eine Systematik bei der Benennung? Gibt es für Dich einen qualitativen Unterschied? Oder richtet sich das nach offizieller Erstbenennung?--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 00:52, 7. Jun. 2014 (CEST) | Du hast einige Befestigungen neu eingetragen. Hast Du eine Systematik bei der Benennung? Gibt es für Dich einen qualitativen Unterschied? Oder richtet sich das nach offizieller Erstbenennung?--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 00:52, 7. Jun. 2014 (CEST) | ||
:Unterschiedlich. Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass ''Castillo'' lediglich die vulgärbosparanische Variante von ''Burg'' ist, sodass man in Texten nicht zwingend auf Konsistenz achten muss. Beim Artikelnamen selbst habe bei Gemäuern, die seit Jahren niemanden interessieren und wohl auch nicht mehr interessieren werden, die offizielle WikiAventurica-Variante übernommen, vgl. [[:avwik:Feste Arbasim|Feste Arbasim]] oder [[:avwik:Grenzfeste Franfeld|Grenzfeste Franfeld]]. Dort wo mir ein gewisses spielerseitiges Interesse vorhanden zu sein schien, habe ich der Variante den Vorzug gegeben, die in der Regel bislang verwendet wurde, beispielsweise [[Castillo Wildenfest]] vs. [[:avwik:Burg Wildenfest|Burg Wildenfest]]. Ausnahme ist [[Burg Harmamund]], welche offiziell bislang nicht existiert und auch im Briefspiel nicht groß thematisiert wurde, sondern meiner "Den Harmamunds eine Hausmacht"-Initiative entspringt. Klang mMn lediglich besser, vielleicht weil ''Burg'' in mitteleuropäischen Ohren einen "älteren" Klang als ''Castillo'' suggeriert. Ansonsten würde ich allerdings Burg/Castillo tatsächlich ein wenig zur Feste/Festung abgrenzen: Ersteres ist eine mehr oder weniger stark befestigte Wohnanlage, die darüber hinaus einen strategischen Nutzen haben kann, wohingegen Letzteres zumindest ursprünglich mal rein aus strategischen Überlegungen heraus errichtet wurde - was natürlich nicht ausschließt, dass sich irgendwer irgendwann die Anlage mal zu seinem Wohnsitz auserkoren haben könnte.--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 05:40, 7. Jun. 2014 (CEST) | :Unterschiedlich. Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass ''Castillo'' lediglich die vulgärbosparanische Variante von ''Burg'' ist, sodass man in Texten nicht zwingend auf Konsistenz achten muss. Beim Artikelnamen selbst habe ich bei Gemäuern, die seit Jahren niemanden interessieren und wohl auch nicht mehr interessieren werden, die offizielle WikiAventurica-Variante übernommen, vgl. [[:avwik:Feste Arbasim|Feste Arbasim]] oder [[:avwik:Grenzfeste Franfeld|Grenzfeste Franfeld]]. Dort wo mir ein gewisses spielerseitiges Interesse vorhanden zu sein schien, habe ich der Variante den Vorzug gegeben, die in der Regel bislang verwendet wurde, beispielsweise [[Castillo Wildenfest]] vs. [[:avwik:Burg Wildenfest|Burg Wildenfest]]. Ausnahme ist [[Burg Harmamund]], welche offiziell bislang nicht existiert und auch im Briefspiel nicht groß thematisiert wurde, sondern meiner "Den Harmamunds eine Hausmacht"-Initiative entspringt. Klang mMn lediglich besser, vielleicht weil ''Burg'' in mitteleuropäischen Ohren einen "älteren" Klang als ''Castillo'' suggeriert. Ansonsten würde ich allerdings Burg/Castillo tatsächlich ein wenig zur Feste/Festung abgrenzen: Ersteres ist eine mehr oder weniger stark befestigte Wohnanlage, die darüber hinaus einen strategischen Nutzen haben kann, wohingegen Letzteres zumindest ursprünglich mal rein aus strategischen Überlegungen heraus errichtet wurde - was natürlich nicht ausschließt, dass sich irgendwer irgendwann die Anlage mal zu seinem Wohnsitz auserkoren haben könnte.--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 05:40, 7. Jun. 2014 (CEST) | ||
::Wir hatten ja auch mal den Unterschied zwischen Alcazar (tulamidisch) und Castillo (bosparanisch-mittelreichisch) aufgemacht. Ein Castillo könnte durchaus auch eine rein strategische Anlage gewesen sein (bosparanisches Legionärskastell z.B. - Chellara im Taubental ist so ein Fall) und suggiert aufgrund mir aufgrund seiner vulgärbosparanisierten Form auch einen "älteren" Klang. Mit Flexibilität im Fließtext gehe ich vollkommen d'accord. Aber sollten wir uns in den Artikelnamen nicht vielleicht auf den Unterschied Alcazar/Castillo beschränken? --[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 02:17, 13. Jun. 2014 (CEST) | ::Wir hatten ja auch mal den Unterschied zwischen Alcazar (tulamidisch) und Castillo (bosparanisch-mittelreichisch) aufgemacht. Ein Castillo könnte durchaus auch eine rein strategische Anlage gewesen sein (bosparanisches Legionärskastell z.B. - Chellara im Taubental ist so ein Fall) und suggiert aufgrund mir aufgrund seiner vulgärbosparanisierten Form auch einen "älteren" Klang. Mit Flexibilität im Fließtext gehe ich vollkommen d'accord. Aber sollten wir uns in den Artikelnamen nicht vielleicht auf den Unterschied Alcazar/Castillo beschränken? --[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 02:17, 13. Jun. 2014 (CEST) | ||
:::Mhm...mir ist gerade ehrlich gesagt nicht ersichtlich, welchen Vorteil eine solche Beschränkung haben sollte. Mit dem terminus ''Castillo'' bewegen wir uns schließlich ohnehin schon auf nicht allzu festem Eis, da er in offiziellen Spielhilfen gar nicht auftaucht, weder im Glossar almadanischer Begriffe, geschweige denn in den jeweilig publizierten Burgennamen. Allein aus Gründen der Vereinheitlichung offiziell anders bezeichnete Bauten umzubenennen, finde ich da wenig sinnvoll, zumal es sich ja auch nicht nur um ein paar Einzelfälle handelt. Sondern tatsächlich haben wir in Almada einen ganzen Strauß an mehr oder weniger gelungenen Sonderbezeichnungen, etwa das [[:avwik:Kavalleriefort Brig-Lo|Kavalleriefort Brig-Lo]], die [[:avwik:Zollfeste Eslamsberge|Zollfeste Eslamsberge]], die [[Kaiserpfalz Cumrat]] oder die [[:avwik:San Telo|Zitadelle von San Telo]] in Omlad und viele mehr. Auch fände ich es etwas umständlich dann in Fließtexten immer entsprechend umleiten zu müssen. Wenn ich Cumrat meine, und ganz Dere "Kaiserpfalz Cumrat" sagt, dann ist es doch nervig immer Castillo Cumrat|Kaiserpfalz Cumrat tippen zu müssen. Und schlussendlich führen wir doch Molay auch als Reichsbaronie und Ragathsquell als Mark, und vereinheitlichen das nicht alles zu Baronie Molay oder Baronie Ragathsquell. Warum also bei den Befestigungsanlagen so penibel?--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 07:16, 13. Jun. 2014 (CEST) | |||
::::"Kaiserpfalz", "Baronie" und "Reichsbaronie" würde ich als jeweils eigene, landes- bzw. reichsweit gültige Kategorien der politischen Ordnung und nicht als Sonderbezeichnungen betrachten. Eine Sonderbezeichnung wäre für mich "Freielfenland Cres" oder "Bergrittergut Wildenfest". Selbst wenn der Baron von Jennbach sich selbst als "Herr vom Berg" bezeichnet, ist sein Lehnsland in die Kategorie "Baronie" eingeordnet und auch als "Baronie Jennbach" auffindbar. Es geht mir also weniger um Einschränkung der Kreativität, als um lexikalische Systematisierung zum Zwecke der Auffind- und Vergleichbarkeit im Wiki. | |||
::::Gleichzeitig ist der Almadanische Glossar ja ein aus dem Briefspiel entstandenes Kompendium; das ist daher meiner Ansicht nach ein Kanon, den wir umsichtig erweitern können (was wir ja auch getan haben, vgl. [[Escalation]], [[Podestá]], [[Trimalchiojünger]]). Vielleicht hätten wir darauf verzichten sollen, die Begriffe Castillo, Palacio und Alcazar einzuführen, aber dafür ist es jetzt wohl zu spät. Ich finde außerdem durchaus, dass wir uns herausnehmen können, eine gewisse Systematik in den almadanischen Festungsbau zu bringen. Schließlich wird das bei Titeln ("Baron", "Junker"), Lehen ("Königlich Irgendwas", "Caballerogut Tralala") und militärischen Einheiten ("Regiment", "Tercio") auch so gehandhabt. Warum wird San Telo denn Zitadelle genannt und nicht Burg? Gibt es da einen baulichen Unterschied oder ist das lediglich ein schmucker klingender Name? Was unterscheidet ein Fort von einem Castillo (castellum)? Kann Castillo vielleicht sowohl die Wohnburg als auch die Kontrollfestung umfassen? Usw.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 02:08, 15. Jun. 2014 (CEST) | |||
:::::Lässt man ''Castillo'' mal außen vor, sind allerdings zumindest ''Burg'', ''Feste'' und ''Festung'' ebenfalls reichsweit in Gebrauch. Damit erscheinen mir klar abgegrenzte Definitionen und Systematisierungen erst recht schwierig zu werden, zumal wie gesagt davon auszugehen ist, dass sich im Laufe der Jahrzehnte die zahlreichen Leute, die da nach Lust und Laune Gemäuer erfunden haben, nicht immer wirklich Gedanken über korrekte, plausible, konsistente Benennungen gemacht haben. Nehmen wir die genannte Zitadelle von San Telo: Laut [http://de.wikipedia.org/wiki/Zitadelle WP-Definition] macht die Bezeichnung durchaus Sinn, "eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet. Bei einer Erstürmung der Stadt durch feindliche Truppen diente sie als Rückzugsort für die Garnison und letzter Widerstandskern der Stadt." Das Gleiche trifft allerdings laut Lageplan auch auf [[Castillo Ragath]] zu. Klar kann man sich jeweils irgendeine Story ausdenken, warum zwei offensichtlich demselben Zweck dienende Bauwerke unterschiedliche Bezeichnungen haben. Hat halt nichts mit Systematisierung zu tun, und ich bezweifle auch ein wenig, ob der Nutzen wirklich den Aufwand rechtfertigt. Gesucht werden dürfte doch ohnehin primär nach den Namen der Gemäuer, ohne Burg, Castillo, etc. davor.--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 09:48, 15. Jun. 2014 (CEST) | |||
==Benutzerwappen== | |||
Geschätzter Junker, | |||
um das Wappen in Eurer Signatur sichtbar zu machen, macht bitte Folgendes: | |||
Über ''Spezialseiten>Benutzer und Rechte>Einstellungen>Benutzerdaten'' gelangt Ihr zum Kasten "Signatur". Standardmäßig ist dort als Vorhandene Signatur eingegeben: | |||
<pre><nowiki>Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez</nowiki></pre> und der Haken "Signatur als Wikitext behandeln (ohne automatische Verlinkung)" ist nicht gesetzt. | |||
Kopiert nun Folgendes in die leere Zeile "Signatur": | |||
<pre><nowiki>[[Bild:Familia-Aranjuez-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] </nowiki></pre>, setzt den Haken "Signatur als Wikitext behandeln (ohne automatische Verlinkung)" und speichert. | |||
Dann erscheint jedes Mal ein kleines Wappen vor Eurem Benutzernamen, wenn Ihr einen Diskussionsbeitrag signiert (mit dem zweiten Button von rechts über dem Bearbeitungsfeld), so wie bei mir: --[[Bild:Familia-Vivar-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:León de Vivar]] [[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 14:35, 11. Okt. 2014 (CEST) |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2014, 13:10 Uhr
Größe Dubios[Quelltext bearbeiten]
Moin, sind 500 rm nicht ein bisschen klein für eine Baronie mit fast 7000 Einwohnern?--Rondrastein 14:29, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung, die Flächen der Baronien hat seinerzeit glaube ich Vivar erstellt. Wirft man aber einen Blick auf die Karte und vergleicht die hier genannten Zahlen, kommt das zumindest in Relation zueinander schon hin, z.B. Crès und Valpokrug je 550, Molay 450 usw.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 14:46, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Habe ich auch festgestellt, nachdem ich die weiteren so kleine Baronien mit ähnlicher Einwohnerzahl gesehen habe. Irgendwie finde ich die RM-Zahlen zu niedrig, aber dass ist ja ein allgemeines Problem bei DSA, dass die Zahlen nicht immer richtig sind, um es mal freundliche auszudrücken.--Rondrastein 15:45, 6. Aug. 2013 (CEST)
- In der Tat haben sich der Sinnreiche Junker, Lindholz und ich damals viele Gedanken über eine korrekte Verteilung gemacht. Wie aus der Liste der Bevölkerungsdichte ersichtlich wird, ist Dubios zwar das am dichtesten bevölkerte Territorium Almadas, ist aber immer noch dünner besiedelt als die Iberische Halbinsel während der Renaissance (oder wie heutzutage Papua-Neuguinea), was meiner Ansicht nach ein recht guter Anhaltspunkt ist.--León de Vivar 17:27, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Habe ich auch festgestellt, nachdem ich die weiteren so kleine Baronien mit ähnlicher Einwohnerzahl gesehen habe. Irgendwie finde ich die RM-Zahlen zu niedrig, aber dass ist ja ein allgemeines Problem bei DSA, dass die Zahlen nicht immer richtig sind, um es mal freundliche auszudrücken.--Rondrastein 15:45, 6. Aug. 2013 (CEST)
Burg, Feste, Castillo[Quelltext bearbeiten]
Du hast einige Befestigungen neu eingetragen. Hast Du eine Systematik bei der Benennung? Gibt es für Dich einen qualitativen Unterschied? Oder richtet sich das nach offizieller Erstbenennung?--León de Vivar 00:52, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Unterschiedlich. Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass Castillo lediglich die vulgärbosparanische Variante von Burg ist, sodass man in Texten nicht zwingend auf Konsistenz achten muss. Beim Artikelnamen selbst habe ich bei Gemäuern, die seit Jahren niemanden interessieren und wohl auch nicht mehr interessieren werden, die offizielle WikiAventurica-Variante übernommen, vgl. Feste Arbasim oder Grenzfeste Franfeld. Dort wo mir ein gewisses spielerseitiges Interesse vorhanden zu sein schien, habe ich der Variante den Vorzug gegeben, die in der Regel bislang verwendet wurde, beispielsweise Castillo Wildenfest vs. Burg Wildenfest. Ausnahme ist Burg Harmamund, welche offiziell bislang nicht existiert und auch im Briefspiel nicht groß thematisiert wurde, sondern meiner "Den Harmamunds eine Hausmacht"-Initiative entspringt. Klang mMn lediglich besser, vielleicht weil Burg in mitteleuropäischen Ohren einen "älteren" Klang als Castillo suggeriert. Ansonsten würde ich allerdings Burg/Castillo tatsächlich ein wenig zur Feste/Festung abgrenzen: Ersteres ist eine mehr oder weniger stark befestigte Wohnanlage, die darüber hinaus einen strategischen Nutzen haben kann, wohingegen Letzteres zumindest ursprünglich mal rein aus strategischen Überlegungen heraus errichtet wurde - was natürlich nicht ausschließt, dass sich irgendwer irgendwann die Anlage mal zu seinem Wohnsitz auserkoren haben könnte.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 05:40, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Wir hatten ja auch mal den Unterschied zwischen Alcazar (tulamidisch) und Castillo (bosparanisch-mittelreichisch) aufgemacht. Ein Castillo könnte durchaus auch eine rein strategische Anlage gewesen sein (bosparanisches Legionärskastell z.B. - Chellara im Taubental ist so ein Fall) und suggiert aufgrund mir aufgrund seiner vulgärbosparanisierten Form auch einen "älteren" Klang. Mit Flexibilität im Fließtext gehe ich vollkommen d'accord. Aber sollten wir uns in den Artikelnamen nicht vielleicht auf den Unterschied Alcazar/Castillo beschränken? --León de Vivar 02:17, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Mhm...mir ist gerade ehrlich gesagt nicht ersichtlich, welchen Vorteil eine solche Beschränkung haben sollte. Mit dem terminus Castillo bewegen wir uns schließlich ohnehin schon auf nicht allzu festem Eis, da er in offiziellen Spielhilfen gar nicht auftaucht, weder im Glossar almadanischer Begriffe, geschweige denn in den jeweilig publizierten Burgennamen. Allein aus Gründen der Vereinheitlichung offiziell anders bezeichnete Bauten umzubenennen, finde ich da wenig sinnvoll, zumal es sich ja auch nicht nur um ein paar Einzelfälle handelt. Sondern tatsächlich haben wir in Almada einen ganzen Strauß an mehr oder weniger gelungenen Sonderbezeichnungen, etwa das Kavalleriefort Brig-Lo, die Zollfeste Eslamsberge, die Kaiserpfalz Cumrat oder die Zitadelle von San Telo in Omlad und viele mehr. Auch fände ich es etwas umständlich dann in Fließtexten immer entsprechend umleiten zu müssen. Wenn ich Cumrat meine, und ganz Dere "Kaiserpfalz Cumrat" sagt, dann ist es doch nervig immer Castillo Cumrat|Kaiserpfalz Cumrat tippen zu müssen. Und schlussendlich führen wir doch Molay auch als Reichsbaronie und Ragathsquell als Mark, und vereinheitlichen das nicht alles zu Baronie Molay oder Baronie Ragathsquell. Warum also bei den Befestigungsanlagen so penibel?--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 07:16, 13. Jun. 2014 (CEST)
- "Kaiserpfalz", "Baronie" und "Reichsbaronie" würde ich als jeweils eigene, landes- bzw. reichsweit gültige Kategorien der politischen Ordnung und nicht als Sonderbezeichnungen betrachten. Eine Sonderbezeichnung wäre für mich "Freielfenland Cres" oder "Bergrittergut Wildenfest". Selbst wenn der Baron von Jennbach sich selbst als "Herr vom Berg" bezeichnet, ist sein Lehnsland in die Kategorie "Baronie" eingeordnet und auch als "Baronie Jennbach" auffindbar. Es geht mir also weniger um Einschränkung der Kreativität, als um lexikalische Systematisierung zum Zwecke der Auffind- und Vergleichbarkeit im Wiki.
- Gleichzeitig ist der Almadanische Glossar ja ein aus dem Briefspiel entstandenes Kompendium; das ist daher meiner Ansicht nach ein Kanon, den wir umsichtig erweitern können (was wir ja auch getan haben, vgl. Escalation, Podestá, Trimalchiojünger). Vielleicht hätten wir darauf verzichten sollen, die Begriffe Castillo, Palacio und Alcazar einzuführen, aber dafür ist es jetzt wohl zu spät. Ich finde außerdem durchaus, dass wir uns herausnehmen können, eine gewisse Systematik in den almadanischen Festungsbau zu bringen. Schließlich wird das bei Titeln ("Baron", "Junker"), Lehen ("Königlich Irgendwas", "Caballerogut Tralala") und militärischen Einheiten ("Regiment", "Tercio") auch so gehandhabt. Warum wird San Telo denn Zitadelle genannt und nicht Burg? Gibt es da einen baulichen Unterschied oder ist das lediglich ein schmucker klingender Name? Was unterscheidet ein Fort von einem Castillo (castellum)? Kann Castillo vielleicht sowohl die Wohnburg als auch die Kontrollfestung umfassen? Usw.--León de Vivar 02:08, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Lässt man Castillo mal außen vor, sind allerdings zumindest Burg, Feste und Festung ebenfalls reichsweit in Gebrauch. Damit erscheinen mir klar abgegrenzte Definitionen und Systematisierungen erst recht schwierig zu werden, zumal wie gesagt davon auszugehen ist, dass sich im Laufe der Jahrzehnte die zahlreichen Leute, die da nach Lust und Laune Gemäuer erfunden haben, nicht immer wirklich Gedanken über korrekte, plausible, konsistente Benennungen gemacht haben. Nehmen wir die genannte Zitadelle von San Telo: Laut WP-Definition macht die Bezeichnung durchaus Sinn, "eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet. Bei einer Erstürmung der Stadt durch feindliche Truppen diente sie als Rückzugsort für die Garnison und letzter Widerstandskern der Stadt." Das Gleiche trifft allerdings laut Lageplan auch auf Castillo Ragath zu. Klar kann man sich jeweils irgendeine Story ausdenken, warum zwei offensichtlich demselben Zweck dienende Bauwerke unterschiedliche Bezeichnungen haben. Hat halt nichts mit Systematisierung zu tun, und ich bezweifle auch ein wenig, ob der Nutzen wirklich den Aufwand rechtfertigt. Gesucht werden dürfte doch ohnehin primär nach den Namen der Gemäuer, ohne Burg, Castillo, etc. davor.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 09:48, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Mhm...mir ist gerade ehrlich gesagt nicht ersichtlich, welchen Vorteil eine solche Beschränkung haben sollte. Mit dem terminus Castillo bewegen wir uns schließlich ohnehin schon auf nicht allzu festem Eis, da er in offiziellen Spielhilfen gar nicht auftaucht, weder im Glossar almadanischer Begriffe, geschweige denn in den jeweilig publizierten Burgennamen. Allein aus Gründen der Vereinheitlichung offiziell anders bezeichnete Bauten umzubenennen, finde ich da wenig sinnvoll, zumal es sich ja auch nicht nur um ein paar Einzelfälle handelt. Sondern tatsächlich haben wir in Almada einen ganzen Strauß an mehr oder weniger gelungenen Sonderbezeichnungen, etwa das Kavalleriefort Brig-Lo, die Zollfeste Eslamsberge, die Kaiserpfalz Cumrat oder die Zitadelle von San Telo in Omlad und viele mehr. Auch fände ich es etwas umständlich dann in Fließtexten immer entsprechend umleiten zu müssen. Wenn ich Cumrat meine, und ganz Dere "Kaiserpfalz Cumrat" sagt, dann ist es doch nervig immer Castillo Cumrat|Kaiserpfalz Cumrat tippen zu müssen. Und schlussendlich führen wir doch Molay auch als Reichsbaronie und Ragathsquell als Mark, und vereinheitlichen das nicht alles zu Baronie Molay oder Baronie Ragathsquell. Warum also bei den Befestigungsanlagen so penibel?--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 07:16, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Wir hatten ja auch mal den Unterschied zwischen Alcazar (tulamidisch) und Castillo (bosparanisch-mittelreichisch) aufgemacht. Ein Castillo könnte durchaus auch eine rein strategische Anlage gewesen sein (bosparanisches Legionärskastell z.B. - Chellara im Taubental ist so ein Fall) und suggiert aufgrund mir aufgrund seiner vulgärbosparanisierten Form auch einen "älteren" Klang. Mit Flexibilität im Fließtext gehe ich vollkommen d'accord. Aber sollten wir uns in den Artikelnamen nicht vielleicht auf den Unterschied Alcazar/Castillo beschränken? --León de Vivar 02:17, 13. Jun. 2014 (CEST)
Benutzerwappen[Quelltext bearbeiten]
Geschätzter Junker,
um das Wappen in Eurer Signatur sichtbar zu machen, macht bitte Folgendes:
Über Spezialseiten>Benutzer und Rechte>Einstellungen>Benutzerdaten gelangt Ihr zum Kasten "Signatur". Standardmäßig ist dort als Vorhandene Signatur eingegeben:
Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez
und der Haken "Signatur als Wikitext behandeln (ohne automatische Verlinkung)" ist nicht gesetzt.
Kopiert nun Folgendes in die leere Zeile "Signatur":
[[Bild:Familia-Aranjuez-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]]
, setzt den Haken "Signatur als Wikitext behandeln (ohne automatische Verlinkung)" und speichert.
Dann erscheint jedes Mal ein kleines Wappen vor Eurem Benutzernamen, wenn Ihr einen Diskussionsbeitrag signiert (mit dem zweiten Button von rechts über dem Bearbeitungsfeld), so wie bei mir: -- León de Vivar 14:35, 11. Okt. 2014 (CEST)