Castillo Ragath: Unterschied zwischen den Versionen
K (Typo) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Entstehung=873 v. BF, mehrfach umgebaut|Baustil=bosparanisch, al'madisch, eslamidisch|Bewohner=|Bewaffnete=|Besonderheiten=}} | |Entstehung=873 v. BF, mehrfach umgebaut|Baustil=bosparanisch, al'madisch, eslamidisch|Bewohner=|Bewaffnete=|Besonderheiten=}} | ||
Das '''Castillo Ragath''' thront mächtig oberhalb der [[Ragath|gleichnamigen Reichsstadt]]. Erbaut auf dem selben mächtigen Felsenberg, den schon die Legionen Kaiser [[avwik:Belen-Horas|Belen-Horas]]' 873 v. BF vorfanden und für die Errichtung des ''Castellum Ragathium'' verwendeten, ist die unter der Ägide des ersten Emirs von Al'Mada wieder errichtete Feste heute Sitz Seiner Hochwohlgeboren [[Brandil von | Das '''Castillo Ragath''' thront mächtig oberhalb der [[Ragath|gleichnamigen Reichsstadt]]. Erbaut auf dem selben mächtigen Felsenberg, den schon die Legionen Kaiser [[avwik:Belen-Horas|Belen-Horas]]' 873 v. BF vorfanden und für die Errichtung des ''Castellum Ragathium'' verwendeten, ist die unter der Ägide des ersten Emirs von Al'Mada wieder errichtete Feste heute Sitz Seiner Hochwohlgeboren [[Brandil von Ehrenstein ä. H.]], des Grafen von [[Grafschaft Ragath|Ragath]]. Bemerkenswert ist, dass die Stadt Ragath im Götterlauf [[1018|1018]] BF zur Reichsstadt erhoben wurde, das Castillo aber Teil der Grafschaft blieb. So entsteht die kuriose Situation, dass der Graf zum Erreichen seines Lehens eine Stadt durchqueren muss, die ihm nicht untertan ist. | ||
Auch wenn über die Jahrhunderte viele Neuerungen vorgenommen wurden und das Castillo einigen Belagerungen und sogar Zerstörungen ausgesetzt war, so ist die Grundfläche | Auch wenn über die Jahrhunderte viele Neuerungen vorgenommen wurden und das Castillo einigen Belagerungen und sogar Zerstörungen ausgesetzt war, so ist die Grundfläche mit der des bosparanischen Castellums immer noch beinahe identisch. In der Mitte erhebt sich heute freilich der Grafenpalas, ein langgezogener, lichter Bau, den sich die Grafen von Ragath errichten ließen, als sie nach der Teilung Caldaias [[Annalen:602|602]] auch auf die Ressourcen der nördlichen Landgrafschaft zugreifen konnten. In diesem Gebäude beeindruckt vor allem der ''Rittersaal'' mit seinen mächtigen Deckenbalken aus Raschtulswaller Zedernholz, die mit kunstvollen Schnitzereien verziert sind. | ||
[[Kategorie:Castillo]] | [[Kategorie:Castillo]] |
Version vom 3. August 2010, 12:47 Uhr
|
Das Castillo Ragath thront mächtig oberhalb der gleichnamigen Reichsstadt. Erbaut auf dem selben mächtigen Felsenberg, den schon die Legionen Kaiser Belen-Horas' 873 v. BF vorfanden und für die Errichtung des Castellum Ragathium verwendeten, ist die unter der Ägide des ersten Emirs von Al'Mada wieder errichtete Feste heute Sitz Seiner Hochwohlgeboren Brandil von Ehrenstein ä. H., des Grafen von Ragath. Bemerkenswert ist, dass die Stadt Ragath im Götterlauf 1018 BF zur Reichsstadt erhoben wurde, das Castillo aber Teil der Grafschaft blieb. So entsteht die kuriose Situation, dass der Graf zum Erreichen seines Lehens eine Stadt durchqueren muss, die ihm nicht untertan ist.
Auch wenn über die Jahrhunderte viele Neuerungen vorgenommen wurden und das Castillo einigen Belagerungen und sogar Zerstörungen ausgesetzt war, so ist die Grundfläche mit der des bosparanischen Castellums immer noch beinahe identisch. In der Mitte erhebt sich heute freilich der Grafenpalas, ein langgezogener, lichter Bau, den sich die Grafen von Ragath errichten ließen, als sie nach der Teilung Caldaias 602 auch auf die Ressourcen der nördlichen Landgrafschaft zugreifen konnten. In diesem Gebäude beeindruckt vor allem der Rittersaal mit seinen mächtigen Deckenbalken aus Raschtulswaller Zedernholz, die mit kunstvollen Schnitzereien verziert sind.