Name: Unterschied zwischen den Versionen
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Almadanische Namen''' sind üblicherweise mindestens dreiteilig. Auf den Vor- oder Eigennamen folgt ein zweiter Vorname, der eine Eigenschaft oder einen frommen Wunsch ausdrückt (auf Bosparano) oder auch von einer Heiligen oder einem berühmten Vorfahren übernommen wurde. Der Familienname wird oft vom reicheren oder mächtigeren Elternteil übernommen. Genauso oft kommt es jedoch vor, dass ein Almadaner stolz die Namen beider Sippen (der Vater- und der Muttersfamilia) führt. Bei belehnten Adligen folgt schließlich noch das Lehen. Neben diesen typisch almadanischen Namen kommen auch garethische (wie im zentralen Mittelreich) und tulamidische vor; für das Volk der Zahori kann man ebenfalls tulamidische Namen verwenden. | '''Almadanische Namen''' [[Bild:Junker.jpg|right|thumb|408px|]]sind üblicherweise mindestens dreiteilig. Auf den Vor- oder Eigennamen folgt ein zweiter Vorname, der eine Eigenschaft oder einen frommen Wunsch ausdrückt (auf Bosparano) oder auch von einer Heiligen oder einem berühmten Vorfahren übernommen wurde. Der Familienname wird oft vom reicheren oder mächtigeren Elternteil übernommen. Genauso oft kommt es jedoch vor, dass ein Almadaner stolz die Namen beider Sippen (der Vater- und der Muttersfamilia) führt. Bei belehnten Adligen folgt schließlich noch das Lehen. Neben diesen typisch almadanischen Namen kommen auch garethische (wie im zentralen Mittelreich) und tulamidische vor; für das Volk der Zahori kann man ebenfalls tulamidische Namen verwenden. | ||
==Vornamen== | ==Vornamen== |
Version vom 22. November 2009, 20:45 Uhr
Almadanische Namen
sind üblicherweise mindestens dreiteilig. Auf den Vor- oder Eigennamen folgt ein zweiter Vorname, der eine Eigenschaft oder einen frommen Wunsch ausdrückt (auf Bosparano) oder auch von einer Heiligen oder einem berühmten Vorfahren übernommen wurde. Der Familienname wird oft vom reicheren oder mächtigeren Elternteil übernommen. Genauso oft kommt es jedoch vor, dass ein Almadaner stolz die Namen beider Sippen (der Vater- und der Muttersfamilia) führt. Bei belehnten Adligen folgt schließlich noch das Lehen. Neben diesen typisch almadanischen Namen kommen auch garethische (wie im zentralen Mittelreich) und tulamidische vor; für das Volk der Zahori kann man ebenfalls tulamidische Namen verwenden.
Vornamen
Männliche Vornamen
Alrico, Alonso, Almaderich, Almanzo(r), Amando, Amaro, Amir, Anioso, Aramis, Arif, Aslam, Assavo, Ayraton, Azulejo, Badilaco, Bahram, Balbiano, Bardojoz, Barínn, Bertho, Biscarat, Bodar, Borondino, Bugo, Cahusac, Calaidos, Calas, Caldaio(s), Cambados, Cälsar, Cáralos, Cazorlenyo, Chavez, Danilo, Drépanion, Douro, Eglamo(r), Enychte, Escalio, Eslam(o), Espejo, Fahd, Faldor, Farugo, Federigo, Fermiz, Fernando, Firuz, Funchal, Fuocco, Gaftaro, Gargano, Gasrabun, Gerón, Girolamo, Ghulam, Giels, Gonzalo, Gualdo, Gujadal, Gwain, Hazanyo, Hesindio, Hillero, Hylbio, Idro, Inbaro, Ingrimo, Ippolito, Irshan, Isonzo, Jacinto, Jacopo, Jervan, Jishbar, Joselito, Juán, Kazanyo, Kedio, Kelsor, Korim, Lanvolo, Laurenzio, Lavano, León, Levalle, Lope, Luca, Ludovigo, Lumino, Maquedar, Marbodan, Meledio, Migel, Mikla, Moritatio, Nabâo, Nandoro, Nazir, Nirvan, Obidos, Omer, Ordonyo, Ourém, Pasqua, Pedro, Peregrin, Perhiman(o), Pelayo, Peraininho, Perinyo, Perón, Pinhal, Punino, Quarto, Rachan, Ra(d)món, Rafik, Rafim, Rahjian(o), Raimundo, Raúl, Ripino, Rohalio, Rohayo, Romualdo, Rondo, Rondraldo, Rondrigo, Rustam(o), Saleri, Salvestro, Sansovino, Saltarez, Senza, Servando, Seychaban, Slimanzour, Talfan, Temon, Therbun, Tinno, Tizino, Tolak, Trimalchio, Tsacceo, Tsacharias, Tsayano, Tyandaris, Ulbico, Valdanus, Valdemoro, Valpo, Varrare, Vencelâo, Vernon, Viento, Volapio, Yalach, Yanturio, Yesata, Yussevo, Zayano, Zahir, Zaquath
Weibliche Vornamen
Ahumeda, Ailaia, Alienora, Aldaia, Aldea, Aldonaza, Antara, Aquina, Alricia, Ariffana, Ayla, Azila, Baraya, Beira, Bilimia, Boronya, Caneya, Caldja, Cautela, Cervinia, Chadicha, Circe, Concabella, Corvara, Daroca, Dela, Dschalina, Duera, Dunyaca, Elea, Eleonora, Eraclea, Escalada, Esclarmunda, Esfera, Eshilha, Eslamidia, Esmaldia, Esribeda, Evora, Eylana, Faenza, Farah, Farfanya, Felaque, Fhadime, Franca, Genista, Gerésia, Gonzaga, Guadiana, Gujadanya, Gundela, Haricella, Hazinda, Ilmice(a), Ischia, Ismeralda, Ispra, Issime, Izmebeth, Jasemina, Jesabela, Laila, Liguria, Lioba, Loupe, Lôusa, Lucia(na), Lumetta, Lusita, Luzia, Lys, Madalena, Madija, Maqueda, Mirandola, Mirhaneba, Misha, Morena, Muel, Nahema, Naschel, Nazanya, Neraida, Noiona, Nogueira, Novara, Oczitania, Olenga, Olivenaca, Ovada, Ozribeth, Padora, Pagaia, Pasqua, Peliria, Pellice, Pescana, Phelicitas, Praiana, Prysha, Quinta, Rahjada, Rahjania, Rhajineza, Ravenia, Remédios, Ribeira, Richeza, Rifada, Rinaya, Rondiria, Rondral(i)a, Roxalba, Sajida, Saria, Shahane, Sefira, Selimehda, Sesimbra, Siguenza, Silvana, Simanca, Smeralda, Solivai, Solsona, Themes, Travanca, Tsaja, Tsaia, Udinia, Ulzedona, Umbria, Unicornia, Usanza, Ustica, Valposella, Vanoza, Vaneze, Vara, Vibora, Vignetta, Viminyoza, Vinyaza, Vizela, Yanis, Yaquiria, Yedra, Yeborah, Yegua, Yeschinnita, Yeza, Yezabella, Yirne, Zafira, Zalamea, Zarpa(da), Zaya, Zorilla, Zorzal, Zulhaminea
Bosparanische Zweit- und Beinamen
Almadano/a, Amirato/a, Amado/a, Beato/a, Bono/a, Celebrado/a, Desidero/a, Dulcineo/a, Eulalio/a, Eximio/a, Ferozo/a, Flavo/a, Glaciano/a, Glorioso/a, Gracioso/a, Hilado/a, Hilario/a, Honorio/a, Ingenioso/a, Leovigildo/a, Magnifico/a, Maldonado/a, Merito/a, Misterio/a, Nobilis, Nocturno/a, Optimas, Pacifico/a, Poderoso/a, Promeso/a, Rosario/a, Sempervivens, Superbo/a, Tenax, Universalis, Valeroso/a, Violante/a, Zonzo/a
Familiennamen
Bürgerliche Nachnamen
Adelbuhler, Aguardente, Aguirre, Andjîref, Arif, Arrôz, Assiref, Aypirinha, Azîzi, Bahramo, Ballurat, Baltagui, Bauernfeind, Blaemendâl, Bolongaro, Bosparanha, Castanyeda, Cavalo, Cavazaro, Chizane, Cigano, Contador, Cronbiegler, Degenhardt, Dschadirez, Fetthennen, Figueiral, Frohwein, Frostwein, Furlani, Galandi, Gharbistani, Halcalde, Jajinho, Küferhilf, Ladrao, Lamperez, Lautenschläger, Leâo, Maltichio, Malvasía, Manzanares, Mayyluni, Mirador, Molina, Montanha, Monzon, Mudejar, Muwallar, Oliveira, Ossentani, Padeiro, Perelha, Pitanza, Pipote, Ragather, Ragaza, Rendeiro, Rüdwein, Sabre, Schlehwein, Sensendengler, Sercial, Serralheira, Sertao, Setubal, Sfalia, Sfandini, Sfapano, Sforigan, Sgirra, Tadjeri, Taladueira, Taubentanz, Tereannha, Trapani, Val(e)depenya, Valente, Vascagni, Verdelho, Vinho, Zagal, Zulhamidez, Zurriaga
bekannte Geschlechternamen der Nobleza
von Abundil, von Agum, Alcorta, Al'Faran, Al'Kasim, Al'Shirasgan, von Aranjuez, d'Artésa, vom Berg, von Bleichenwang, de Braast, de Cotar, von Culming, von Eschgeier, von Franfeld, von Harmamund, von Jurios, di Lacara, di Madjani, de Modigliana, von Ragathsquell, di Rastino, von Rebenthal, von Scheffelstein, von Streitzig ä. H., von Taladur ä. H., da Vanya, von Viryamun, de Vivar
Ortsnamen
Ortsnamenvorsilben
Aar-, Ahmed-, Ali-, Alrik-, Alten-, Ammern-, Andjîr-, Aslam-, Azila-, Barons-, Berg-, Bey-, Bitter-, Bocks-, Bosquir-, Burg-, Caldaia-, Cariy(a)-, Castr(a)-, Djer-, Donner-, Dorn-, Dschebel-, Dscher(i)d-, Eisen-, Elfen-, Emir-, Eslam-, Faruch-, Fellah-, Fennek-, Feqz-, Ferk(in)a-, Feyen-, Finken-, Fischer-, Foggar-, Font(an)-, Garb-, Geiß-, Ghaba-, Groschim-, Hammel-, Harun-, Hasak-, Hasen-, Hecht-, Heide-, Heiligen-, Henna-, Hirad-, Jahed-, Jajin-, Jassaf-, Junub-, Kamah-, Kaiser-, Kârd-, Khôr-, Korim-, Korn-, Lilak-, Mada-, Mayy-, Mewa-, Mezzek-, Mubar(a)-, Mühlen-, Nasir-, Nebel-, Novad(i)-, Orbun-, Rahandr(a)-, Rahja-, Raia-, Raul-, Reben-, Ritter-, Roß-, Rothen-, Rude-, Schaf-, Schmiede-, See-, Sturm-, Süd(er)-, Tempel-, Tere(a)-, Trauben-, Troll-, Trutz-, Uchak-, Valquir-, Valpos-, Villa-, Wakr(ul)-, Wasser-, Wein-, West(er)-, Weyhen-, Wilden-, Yaquir-, Zwergen-
Ortsnamennachsilben
-(a)bad, -acker, -anger, -ao, -au, -bach, -beit, -berg(en), -(e)bil, -binge, -blake, -böcken, -born, -brück, -brunn, -burg, -busch, -cante, -corta, -dâl, -dorf, -du(a)r, -fähr, -feld(e), -fels, -feste, -füchsen, -furt, -gärt, -hain, -(a)han, -heid(e), -heim, -hof, -höh, -ingen, -ios, -ium, -iya, -îyêh, -kamp, -kanda, -maidan, -markt, -mühl, -nea, -nua, -nueva, -ont(e), -ort(e), -pfalz, -ponte, -pur(a), -que(ll), -(r)im, -rôd, -rota, -rud, -see, -stein, -stieg, -thal, -trutz, -ueva, -um, -villya, -wacht, -walde, -wall, -wasser, -weg, -wehr, -weide, -weiher, -weiler, -wiese, -zwinge