Yasamir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Beschreibung überarbeitet und erste Umbenennungen vorgenommen)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stadt
{{Stadt
|Grafschaft=[[Grafschaft Ragath|Ragath]]|Herrschaft=Baron [[Jan Ida]] von [[Baronie Yasamir|Yasamir]]|Wappen=Blaue Burg auf goldenem Grund|Einwohner=905 ([[Annalen:1022|1022 BF]])
|Grafschaft=[[Grafschaft Ragath|Ragath]]|Herrschaft=Baron [[Jan Ida]] von [[Baronie Yasamir|Yasamir]]|Wappen=Blaue Burg auf goldenem Grund|Einwohner=905 ([[Annalen:1022|1022 BF]])
|Bewaffnete=6 Stadtgardisten, 6 Palastgardisten sowie 3 städtische Büttel|Tempel=Travia, Peraine, Boron (Puniner Ritus), Phex (geheim), Praios|Wichtige Gasthöfe/Schänken=siehe Text|Stadtteile=Alt- und Oberstadt, Westhang
|Bewaffnete=6 Stadtgardisten, 6 Palastgardisten sowie 3 städtische Büttel|Tempel=Travia, Peraine, Boron (Puniner Ritus), Phex (geheim), Praios|Wichtige Gasthöfe/Schänken=siehe Text|Stadtteile=La Vieja, Alto, Ladera
|Bedeutende Familias=[[Familia Ida]] (Barone), [[Familia Lärchenfeld]] (Weber), [[Familia Al'Rafim]] (Händler), [[Familia Bartholos]] (Weinbrenner)
|Bedeutende Familias=[[Familia Ida]] (Barone), [[Familia Alercampo]] (Weber), [[Familia Al'Rafim]] (Händler), [[Familia Bartholos]] (Weinbrenner)
|Gewässer=|Verkehrswege=|Besonderheiten=Falkenkuppe}}
|Gewässer=|Verkehrswege=|Besonderheiten=Falkenkuppe}}


Auf einem Hügel gelegen, ist das malerische '''{{PAGENAME}}''' auf einem Pfad auf den Sattel der Falkenkuppe erreichbar. Ersterer windet sich vorbei am Boronhain, um sich dann zur Burg und zur Stadt zu verzweigen. Dort gelangt man zuerst zu einem Hügeleinschnitt, in dem die meisten der Geschäfte und Gasthäuser liegen – der Altstadt. Doch beiderseits führen Treppen hinauf, gen Westen zum Westhang mit den Häuser der einfachen Leuten und gen Osten zur Oberstadt nahe der Burg, wo die Künstler und Handwerker leben.
Auf einem Hügel gelegen, ist das malerische '''{{PAGENAME}}''' über einen gewundenen Pfad erreichbar. Er führt sich vorbei am Boronhain, um dann zur Stadt und zur Burg zu verzweigen.


==Örtlichkeiten==
Durch das Stadttor gelangt man zuerst zu einem Hügeleinschnitt - der Altstadt '''La Vieja'''. Hier gibt es alles, was der Durchreisende braucht. Beim Stadttor finden sich gleich zwei Zwerge. Der ausgezeichnete Kunstschmied [[Tundril, Sohn des Adeberinn]] und der Mechanikus [[Ambrosch, S.d. Argax]]. Letzterer steht im Dienste des [[Jan Ida|Barons]] - nimmt aber auch anderweitige Aufträge an.


'''Falkenburg'''
[[Yasamir#Gasthäuser und Tavernen|Gasthäuser und Tavernen]] drängen sich um den zentralen Marktplatz um den '''Rothbrandtbrunnen'''. Der Brunnen ist nach dem Yasamirer Baron [[Vito Rothbrandt]] benannt, um den sich zahlreiche örtliche Legenden ranken.
Residenz des Barons auf einer Klippe eine halbe Meile östlich des Ortes (Falkenkuppe). Von hier führt ein Weg rahjawärts am Boronhain vorbei. Die Vorwerke im Nordwesten und Südosten der Burg beherbergen jeweils vier mittelschwere Rotzen. Der Grund dafür sind kaiserliche Auflagen, ist die Burg doch im Kriegsfall als Ausweichposition für kaiserliche Truppen vorgesehen.


'''Rathaus'''
Hier liegt auch das '''Rathaus''' in dem der [[Alcalde]] [[Feisal Al'Rafim y Said|Feisal Al'Rafim]] residiert. Als größter Händler für Tuche und die Dinge des alltäglichen Bedarfs hat er eine einflußreiche Stellung in der Stadt.
Derzeitiger [[Alcalde]] (Bürgermeister) ist [[Feisal Al'Rafim y Said]], der dieses Amt schon einmal innehatte. Al'Rafim ist der größte Händler für Tuche und die Dinge des alltäglichen Bedarfs.


'''Immanfeld'''
Vom Marktplatz aus führen die für Yasamir so typischen Treppen gen Westen nach '''Ladera'''. Hier leben zumeist die einfachen Bürger des Ortes. Manchmal zieht über das Viertel der Geruch aus der '''Schnapsbrennerei''' der [[Familia Bartholos]]. Ihre Spezialität ist ein Valposella, der allerdings in den letzten Jahren Konkurrenz aus Campopiedra - wenige Meilen westlich von Yasamir - bekommen hat.
Trainingsplatz der [[Falken von Yasamir]]. Ungeachtet ihrer Beliebtheit, sind die Falken außerhalb der Baronie bislang recht erfolglos geblieben.


'''Rothbrandtplatz'''
Größte Arbeitgeberin in der Stadt ist die '''Tuchmanufaktur''' der [[Belona Alercampo]], eigentlich eine Garetierin namens Lärchenfeld. Belona ist eine der wenigen Auswärtigen, die dauerhaft Fuß in der Baronie gefasst hat. Mit dem gegenwärtigen Alcalde liegt sie häufig im Streit.
Um den zentralen Marktplatz herum liegen sowohl die größten Gasthäuser der Stadt (s. die folgenden drei Einträge), als auch zahlreiche Geschäfte. Der Platz, natürlich benannt nach dem legendären Vito Rothbrandt, wird vor allem durch den Brunnen geprägt, den die Stadt zu ihrem 750-jährigen Stadtjubiläum im Jahre 1012 errichten ließ.  


'''Hotel „Zur Alten Schmiede“ Q7/P8'''
Vom Marktplatz aus gesehen nach Osten liegt '''Alto''', ein Hügel nahe der Straße zur Falkenburg. Die Reichen der Stadt wie die Alercampos, Al'Rafim und Bartholos haben hier ihre Häuser.
Nahe der alten Stadtmauer gelegen, wird das Hotel vor allem von durchreisenden Händlern bevorzugt, sei es zur Einkehr, wie zum Abschluss von Geschäften, für die das Hotel ein eigenes Zimmer bereithält.


'''Gasthaus „Zur Weinrebe“    Q8/P9'''
Zu Ihnen zählt der Halbelf [[Refardeon Fernell]] ein Maler und Bildhauer aus Kuslik. Aber auch der Gelehrte [[Vitus Bodiak]], ein ausgezeichneter Kenner tulamidischer und mittelländischer Geschichte. [[Thezmar Plötzbogen]] wiederum führt nahezu alle Arten von legalem alchimistischem Bedarf.
Das Haus ist seit drei Generationen im Besitz der [[Familia Donfin]]. Diese hat sich seit jeher darauf spezialisiert, gute und erlesene Weine der Region anzubieten.


'''Gasthaus „Falkenhof“       Q7/P6'''
Oberhalb der Stadt liegt mit der '''Falkenburg''' die Residenz des Barons. Der zuletzt unter [[Elvek Ida|"Hexerbaron" Elvek Idas]] Vorgänger erheblich erweiterte Palast ist einer der bedeutenderen in Ragatien. Dies liegt neben der bewegten Geschichte der Anlage auch an ihrer strategischen Bedeutung nahe der Reichsstraße und der Caldaiischen Pforte.
Der Falkenhof ist rustikales Gasthaus mit angeschlossener Botenstation und rühmt sich das älteste Haus in Yasamir zu sein, steht es doch an der Stelle des alten Gaffelshofs, der erste Hof des späteren Yasamirs.


'''Gasthaus „Travias Nachtruh“ Q6/P5'''
Beherrscht wird die Falkenburg durch Gesinde- und Gästehaus, vor allem aber durch den langgestreckten Palas mit dem Bergfried am Rand einer steilen Klippe. Der Turm beherrbergte lange das Alchimistenlabor Baron [[Elvek Ida|Elvek Idas]].
Unter Fuhrknechten sehr beliebt.


'''Taverne „Orwins Stube“      Q9/P7'''
Von hier hat man einen weiten Blick über das Auf und Ab der Gassen der Stadt. Gleichzeitig meint man von der Wehrmauer aus bereits das rot- und purpurfarbene Land Caldaias - oder das Grün des Sumiswaldes - zu erahnen.
Der Besitzer [[Orwin Torfeld y Eltzek|Orwin Torfeld]] versucht schon seit Jahren beim Stadtrat die Schließung des Durstigen Bären durchzusetzen.


'''Taverne „Trondes Krug“      Q6/P5'''
==Gasthäuser und Tavernen==
Versammlungsort der örtlichen Handwerksgilden. Benannt nach seinem ersten Besitzer T(h)ronde Iskirson, einem Glücksritter, der auch dem Ort Throndheim seinen Namen gegeben hat.


'''Taverne „Zur Quelle“       Q4/P5'''
<table>
<tr>
<td>
'''Hotel "Zur Alten Schmiede" Q7/P8'''
</td>
<td>
Vorallem durchreisende Händler. Besitzt ein Hinterzimmer für Geschäftsabschlüsse.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Gasthaus "Zur Weinrebe" Q8/P9'''
</td>
<td>
Seit vier Generationen im Besitz der [[Familia Donfin]]. Spezialisiert auf Weine und Schnäpse.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Gasthaus "Falkenhof" Q7/P6'''
</td>
<td>
Rustikales Gasthaus mit angeschlossener Botenstation. Steht vermutlich an der Stelle des alten Gaffelshofs, dem ersten Hof des späteren Yasamir.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Taverne "Orwins Stube" Q9/P7'''
</td>
<td>
Der Besitzer [[Orwin Torfeld]] bietet vor allem almadanische und tulamidische Speisen an. Die Qualität ist gut und Preise erschwinglich, so dass an manchen Tagen kein Platz mehr zu bekommen ist.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Taverne "Zur Quelle" Q4/P5'''
</td>
<td>
Die Taverne hat ihren Namen durch eine kleine Quelle im Keller, wohl nicht mehr als ein Rinnsal, das bald wieder versickert. Doch so groß ist die Verehrung für Väterchen Yaquir im Yasamirer Land, dass auch der Wirt jenes Bächlein als wahre Quelle des Yaquir anpreist – womit der Yaquir wohl mehr Quellen besitzt, wie manch anderer Fluss.
Die Taverne hat ihren Namen durch eine kleine Quelle im Keller, wohl nicht mehr als ein Rinnsal, das bald wieder versickert. Doch so groß ist die Verehrung für Väterchen Yaquir im Yasamirer Land, dass auch der Wirt jenes Bächlein als wahre Quelle des Yaquir anpreist – womit der Yaquir wohl mehr Quellen besitzt, wie manch anderer Fluss.
 
</td>
'''Taverne „Zum durstigen Bären“ Q4/P6'''  
</tr>
<tr>
<td>
'''Taverne "Zum durstigen Bären" Q4/P6'''  
</td>
<td>
Der Durstige Bär gilt als übles Nepplokal. Wegen seiner rufschädigenden Wirkung auf das Yasamirer Gastgewerbe haben schon etliche Gastwirte für die Schließung der Taverne plädiert. Das es noch nicht geschehen ist, liegt unter anderem daran, dass sich im Keller der geheime Phextempel der Stadt befindet.
Der Durstige Bär gilt als übles Nepplokal. Wegen seiner rufschädigenden Wirkung auf das Yasamirer Gastgewerbe haben schon etliche Gastwirte für die Schließung der Taverne plädiert. Das es noch nicht geschehen ist, liegt unter anderem daran, dass sich im Keller der geheime Phextempel der Stadt befindet.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Gasthaus "Travias Nachtruh" Q6/P5'''
</td>
<td>
Einfache Unterbringung. Unter Fuhrknechten sehr beliebt.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Taverne "Trondes Krug" Q6/P5'''
</td>
<td>
Versammlungsort der örtlichen Handwerker.
</td>
</tr>
</table>


'''Schnapsbrenner       Q7/P6'''
==Imman==
Seit die [[Familia Bartholos]] Konkurrenz aus Feldsteen bekommen hat, mußte sie schon die Hälfte ihrer Gesellen entlassen.


'''Kunstschmied       Q9/P8'''
'''Immanfeld'''
Der Besitzer ist der 940 BF zugewanderte Zwerg [[Tundril, Sohn des Adeberinn]].
Trainingsplatz der [[Falken von Yasamir]]. Ungeachtet ihrer Beliebtheit, sind die Falken außerhalb der Baronie bislang recht erfolglos geblieben.
 
'''Tuchmacherin       Q7/P?'''
Tuchmacherin Belona Lärchenfeld ist die größte Arbeitgeberin am Ort. Mit dem Bürgermeister steht sie nicht immer auf gutem Fuß.
 
'''Tuchhändler       Q8/P7'''
[[Feisal Al'Rafim y Said]] kauft sämtliche Tuche von [[Belona Lärchenfeld]] auf. Als Novadi fällt es ihm nicht leicht, mit einer Frau zu verhandeln.
 
'''Künstler       Q?/P?'''
Der Halbelf [[Refardeon Fernell]] (* 951 BF) ist Maler und Bildhauer aus Kuslik.
 
'''Gelehrter       Q?/P?'''
[[Vitus Bodiak]] (*960 BF) ist ein ausgezeichneter Kenner tulamidischer und mittelländischer Geschichte.
 
'''Alchimist     Q8/P10'''
[[Thezmar Plötzbogen]] führt nahezu alle Arten von alchimistischem Bedarf und beliefert selbst den Alt-Baron Elvek Idsa, mit dem er sich auch über Rezepturen austauscht.
 
'''Heiler       Q6/P5'''
[[Isida Sandstrom]] ist bei den einfachen Leuten sehr beliebt, da sie hin und wieder auch ohne Salär arbeitet.

Version vom 22. Oktober 2009, 13:57 Uhr

Landstadt Yasamir
Wappen: Blaue Burg auf goldenem Grund
Grafschaft: Ragath
PRA.png Herrschaft: Baron Jan Ida von Yasamir
TSA.png Einwohner: 905 (1022 BF)
RON.png Bewaffnete: 6 Stadtgardisten, 6 Palastgardisten sowie 3 städtische Büttel
TRA.png Wichtige Gasthöfe/Schänken: siehe Text
Stadtteile: La Vieja, Alto, Ladera
TRA.png Bedeutende Familias: Familia Ida (Barone), Familia Alercampo (Weber), Familia Al'Rafim (Händler), Familia Bartholos (Weinbrenner)
Besonderheiten: Falkenkuppe


Auf einem Hügel gelegen, ist das malerische Yasamir über einen gewundenen Pfad erreichbar. Er führt sich vorbei am Boronhain, um dann zur Stadt und zur Burg zu verzweigen.

Durch das Stadttor gelangt man zuerst zu einem Hügeleinschnitt - der Altstadt La Vieja. Hier gibt es alles, was der Durchreisende braucht. Beim Stadttor finden sich gleich zwei Zwerge. Der ausgezeichnete Kunstschmied Tundril, Sohn des Adeberinn und der Mechanikus Ambrosch, S.d. Argax. Letzterer steht im Dienste des Barons - nimmt aber auch anderweitige Aufträge an.

Gasthäuser und Tavernen drängen sich um den zentralen Marktplatz um den Rothbrandtbrunnen. Der Brunnen ist nach dem Yasamirer Baron Vito Rothbrandt benannt, um den sich zahlreiche örtliche Legenden ranken.

Hier liegt auch das Rathaus in dem der Alcalde Feisal Al'Rafim residiert. Als größter Händler für Tuche und die Dinge des alltäglichen Bedarfs hat er eine einflußreiche Stellung in der Stadt.

Vom Marktplatz aus führen die für Yasamir so typischen Treppen gen Westen nach Ladera. Hier leben zumeist die einfachen Bürger des Ortes. Manchmal zieht über das Viertel der Geruch aus der Schnapsbrennerei der Familia Bartholos. Ihre Spezialität ist ein Valposella, der allerdings in den letzten Jahren Konkurrenz aus Campopiedra - wenige Meilen westlich von Yasamir - bekommen hat.

Größte Arbeitgeberin in der Stadt ist die Tuchmanufaktur der Belona Alercampo, eigentlich eine Garetierin namens Lärchenfeld. Belona ist eine der wenigen Auswärtigen, die dauerhaft Fuß in der Baronie gefasst hat. Mit dem gegenwärtigen Alcalde liegt sie häufig im Streit.

Vom Marktplatz aus gesehen nach Osten liegt Alto, ein Hügel nahe der Straße zur Falkenburg. Die Reichen der Stadt wie die Alercampos, Al'Rafim und Bartholos haben hier ihre Häuser.

Zu Ihnen zählt der Halbelf Refardeon Fernell ein Maler und Bildhauer aus Kuslik. Aber auch der Gelehrte Vitus Bodiak, ein ausgezeichneter Kenner tulamidischer und mittelländischer Geschichte. Thezmar Plötzbogen wiederum führt nahezu alle Arten von legalem alchimistischem Bedarf.

Oberhalb der Stadt liegt mit der Falkenburg die Residenz des Barons. Der zuletzt unter "Hexerbaron" Elvek Idas Vorgänger erheblich erweiterte Palast ist einer der bedeutenderen in Ragatien. Dies liegt neben der bewegten Geschichte der Anlage auch an ihrer strategischen Bedeutung nahe der Reichsstraße und der Caldaiischen Pforte.

Beherrscht wird die Falkenburg durch Gesinde- und Gästehaus, vor allem aber durch den langgestreckten Palas mit dem Bergfried am Rand einer steilen Klippe. Der Turm beherrbergte lange das Alchimistenlabor Baron Elvek Idas.

Von hier hat man einen weiten Blick über das Auf und Ab der Gassen der Stadt. Gleichzeitig meint man von der Wehrmauer aus bereits das rot- und purpurfarbene Land Caldaias - oder das Grün des Sumiswaldes - zu erahnen.

Gasthäuser und Tavernen

Hotel "Zur Alten Schmiede" Q7/P8

Vorallem durchreisende Händler. Besitzt ein Hinterzimmer für Geschäftsabschlüsse.

Gasthaus "Zur Weinrebe" Q8/P9

Seit vier Generationen im Besitz der Familia Donfin. Spezialisiert auf Weine und Schnäpse.

Gasthaus "Falkenhof" Q7/P6

Rustikales Gasthaus mit angeschlossener Botenstation. Steht vermutlich an der Stelle des alten Gaffelshofs, dem ersten Hof des späteren Yasamir.

Taverne "Orwins Stube" Q9/P7

Der Besitzer Orwin Torfeld bietet vor allem almadanische und tulamidische Speisen an. Die Qualität ist gut und Preise erschwinglich, so dass an manchen Tagen kein Platz mehr zu bekommen ist.

Taverne "Zur Quelle" Q4/P5

Die Taverne hat ihren Namen durch eine kleine Quelle im Keller, wohl nicht mehr als ein Rinnsal, das bald wieder versickert. Doch so groß ist die Verehrung für Väterchen Yaquir im Yasamirer Land, dass auch der Wirt jenes Bächlein als wahre Quelle des Yaquir anpreist – womit der Yaquir wohl mehr Quellen besitzt, wie manch anderer Fluss.

Taverne "Zum durstigen Bären" Q4/P6

Der Durstige Bär gilt als übles Nepplokal. Wegen seiner rufschädigenden Wirkung auf das Yasamirer Gastgewerbe haben schon etliche Gastwirte für die Schließung der Taverne plädiert. Das es noch nicht geschehen ist, liegt unter anderem daran, dass sich im Keller der geheime Phextempel der Stadt befindet.

Gasthaus "Travias Nachtruh" Q6/P5

Einfache Unterbringung. Unter Fuhrknechten sehr beliebt.

Taverne "Trondes Krug" Q6/P5

Versammlungsort der örtlichen Handwerker.

Imman

Immanfeld Trainingsplatz der Falken von Yasamir. Ungeachtet ihrer Beliebtheit, sind die Falken außerhalb der Baronie bislang recht erfolglos geblieben.