Yasamir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Links)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stadt
{{Aktuell/1046}}
|Grafschaft=Ragath|Herrschaft=Baron [[Jan Ida]] v. [[Baronie Yasamir|Yasamir]]|Wappen=Blaue Burg auf goldenem Grund|Einwohner=905 (1022 BF)
|Bewaffnete=6 Stadtgardisten, 6 Palastgardisten sowie 3 städtische Büttel|Tempel=Travia , Peraine, Boron (Puniner Ritus), Phex (geheim), Praios|Wichtige Gasthöfe/Schänken=siehe Text|Stadtteile=Alt- und Oberstadt, Westhang
|Bedeutende Familias=Familie Ida (Barone), Familie Lärchenfeld (Weber)|Gewässer=|Verkehrswege=|Besonderheiten=Falkenkuppe}}


Auf einem Hügel gelegen, ist das malerische Yasamir auf einem Pfad auf den Sattel der Falkenkuppe erreichbar. Ersterer windet sich vorbei am Boronhain, um sich dann zur Burg und zur Stadt zu verzweigen. Dort gelangt man zuerst zu einem Hügeleinschnitt, in dem die meisten der Geschäfte und Gasthäuser liegen – der Altstadt. Doch beiderseits führen Treppen hinauf, gen Westen zum Westhang mit den Häuser der einfachen Leuten und gen Osten zur Oberstadt nahe der Burg, wo die Künstler und Handwerker leben.
{{Markt
|Wappen=|Grafschaft=[[Grafschaft Ragath|Ragath]]|Herrschaft=Baron [[Jandur Ida y Toras de Yasamir|Jandur Ida y Toras]] von [[Baronie Yasamir|Yasamir]]|Einwohner=850 (intra muros [[Annalen:1029|1029]] BF)
|Bewaffnete=12 Mauerwachen und 12 Palastgardisten (''Falkengarde'') sowie 6 Büttel (''Esbirros'')|Tempel/Kultstätten=Travia, Peraine, Boron (Puniner Ritus), Phex (geheim), Praios|Wichtige Gasthöfe/Schänken='''La Vieja''' Falkenhof (Q7/P6), Orwins Stube (Q9/P7), Zur Quelle (Q4/P5), '''Alto''' Zur Weinrebe (Q8/P9), '''Ladera''' Zum durstigen Bären (Q4/P6) |Viertel=La Vieja, Alto, Ladera|Bedeutende Familias=[[Familia Ida]] (Barone), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Alercampo]] (Weber), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Al'Rafim]] (Tuchhändler), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Eltzek]] (Winzer), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Bartholos]] (Schnapsbrenner), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Donfin]] (Gastwirte)
|Gewässer=Weiher am Fuße der Falkenkuppe
|Verkehrswege=[[Yasamirer Stieg]]
|Besonderheiten=[[Falkenburg|Falkenkuppe]], Immanfeld der "Falken von Yasamir", Museum im Rathaus
}}
Der Markt '''Yasamir''' ist der Hauptort der gleichnamigen [[Baronie Yasamir|Baronie]] und Residenzsitz des Barons [[Jandur Ida y Toras de Yasamir|Jandur Ida y Toras]]. Er gehört ferner zur [[Freiherrlich Yasamir-Camponuevo|freiherrlichen Vogtei Yasamir-Camponuevo]].


===Wichtige Gebäude===
==Derographie==
===Lage===


'''Falkenburg'''
[[Datei:Markt_Yasamir_Gasse_1.jpg|left|thumb|Straßenszene zur Siesta]]Auf einem Hügel gelegen, ist das malerische '''{{PAGENAME}}''', Hauptort des gleichnamigen Lehens, über einen gewundenen Pfad erreichbar. Er führt am Boronhain vorbei, wo er sich Richtung Ort und Burg zu verzweigt. Der Markt zeichnete sich durch zumeist weißgetünchte Häuser aus, die sich auf verschiedenen Höhenstufen über den Hügel spannen. Höhenunterschiede werden auf den Hauptwegen durch gewundene Rampen sonst durch enge Treppen überwunden. In den Gärten wächst weißer Jasmin, von dem der Markt (einst ''Colonia Jasminorum'') - seinen Namen herleitet. Vermutlich kam Jasmin mit den Tulamiden ins Land. Man schätzt die Pflanze aber nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern auch wegen der daraus gewonnenen aromatischen Öle.
Residenz des Barons auf einer Klippe eine halbe Meile östlich des Ortes (Falkenkuppe). Von hier führt ein Weg rahjawärts am Boronhain vorbei. Die Vorwerke im Nordwesten und Südosten der Burg beherbergen jeweils vier mittelschwere Rotzen. Der Grund dafür sind kaiserliche Auflagen, ist die Burg doch im Kriegsfall als Ausweichposition für kaiserliche Truppen vorgesehen.


'''Rathaus'''
[[Datei:Markt_Yasamir_Gasse_2.jpg|left|thumb|Schattiger Garten mit Jasmin]]In Yasamir wird es im Sommer brütend heiß, doch sorgt die Lage des Ortes auf dem Hügel für einen stetigen Windhauch. Auch sorgen die verschiedenen Höhenstufen und die verwinkelte Architektur zu schattigen Ecken, wo es sich auch während der Praiosstunde gut aushalten lässt.
Derzeitiger Bürgermeister ist Feisal Ibn Said Al Rafim, der dieses Amt schon einmal innehatte.


'''Immanfeld'''
===Örtlichkeiten===
Trainingsplatz der Falken von Yasamir. Ungeachtet ihrer Beliebtheit, sind die Falken außerhalb der Baronie bislang recht erfolglos geblieben.
Durch das Tor gelangt man zuerst zu einem Hügeleinschnitt - der älteste Teil '''La Vieja'''. Hier gibt es alles, was der Durchreisende braucht. Zwei Zwerge arbeiten hier. Der ausgezeichnete Kunstschmied [[Tundril Sohn des Adeberinn]] und der Mechanikus [[Ambrosch Sohn des Argax]]. Letzterer steht im Dienste des [[Jan Ida|Barons]] - nimmt aber auch anderweitige Aufträge an.


'''Rothbrandtplatz'''
[[Yasamir#Gasthäuser und Tavernen|Gastfreie Häuser]] wie der ehrwürdige ''Falkenhof'', sowie die Tavernen ''Zur Quelle'' und ''Orwins Stube'' drängen sich um den zentralen Marktplatz um den '''Rothbrandtbrunnen'''. Hier liegt auch das '''Rathaus''', in dem der [[Alcalde]] [[Feisal Al'Rafim y Said|Feisal Al'Rafim]] residiert. Als größter Händler für Tuche und  Waren des alltäglichen Bedarfs hat er eine einflussreiche Stellung in Yasamir. Sein Amtssitz ist ein prachtvoller Bau, der vom Stolz der Handwerker und Kaufleute des Marktes kündet. Es war einer der ihren, der bereits erwähnte [[Vito Rothbrandt]], der sich gegen die als ungerecht empfundene Herrschaft der priesterkaiserlichen Statthalter auflehnte. Er wurde später von Rohal dem Weisen zum Baron von Yasamir ernannt. Rothbrandt ist eine kleine Ausstellung im Rathaus gewidmet, die im Laufe der Zeit um  Artefakte aus der Yasamirer Lokalgeschichte ergänzt wurde. Dazu gehören Goblinschnitzereien, tulamidische und güldenländische Waffen, zerbrochene Artefakte aus den Magierkriegen, Urkunden, aber auch Alltagsgegenstände, die vor einigen Jahrzehnten beim Hausbau im Marktflecken gefunden wurden. Sie sind die Reste älterer Besiedlungen aus der bosparanischen Ära. Bedeutend sind Dokumente aus der Zeit [[Sighelm von Brig-Lo und Yasamir|Baron Sighelms]] aus dem Jahr 262. In ihnen erhält der Ort von [[avwik:Gerbald II. von Gareth|Kaiser Gerbald II.]] Markt- und Mauerrecht. Das macht Yasamir bis heute auch ohne formelles Stadtrecht zu einem bedeutenden Flecken.
Um den zentralen Marktplatz herum liegen sowohl die größten Gasthäuser der Stadt (s. die folgenden drei Einträge), als auch zahlreiche Geschäfte. Der Platz, natürlich benannt nach dem legendären Vito Rothbrandt, wird vor allem durch den Brunnen geprägt, den die Stadt zu ihrem 750-jährigen Stadtjubiläum im Jahre 1012 errichten ließ.  


'''Hotel „Zur Alten Schmiede“ Q7/P8'''
Ebenfalls im Rathaus befindet sich die '''Comandancia''' - die Wachstube der örtlichen Büttelschaft. Ihre Angehörigen unterstehen dem Alcalde und fungieren als Gerichtsdiener, Helfer des Steuereintreibers, Marktwachen oder ganz allgemein als Ordnungshüter.
Nahe der alten Stadtmauer gelegen, wird das Hotel vor allem von durchreisenden Händlern bevorzugt, sei es zur Einkehr, wie zum Abschluss von Geschäften, für die das Hotel ein eigenes Zimmer bereithält.


'''Gasthaus „Zur Weinrebe“    Q8/P9'''
Einen Steinwurf vom Rathaus liegt der Praiostempel des Ortes. Er ist ein Symbol der ehemaligen priesterkaiserlichen Statthalter, die die Baronie nach dem Tod von Baron [[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban]] [[Annalen:358|358]] im Auftrage Gareths verwalteten. Für Kaiser [[avwik:Noralec Praiowar I.|Noralec]], des zweiten der Priesterkaiser, war es Teil seiner Bemühungen, die Macht im Reich weiter zu festigen. Im großen Tempel finden sich meist nur wenige Gläubige, verbinden die Yasamirer die Praioskirche bis heute mit erdrückenden Steuern und der größten Hungersnot in der Geschichte der Baronie. Es ist dem kühlen Kopf Baron Vito Rothbrandts zu verdanken, dass das Haus des Götterfürsten in der Hungerrevolte 465 kein Raub der Flammen wurde. Beschädigungen an der Fassade findet man bis heute. Tempelvorsteher ist seit 1037 [[Praiowar Eltzek]], ein bescheiden auftretender [[avwik:Braniborier|Braniborier]], der bei seinem Amtsantritt freimütig die Fehler der Yasamirer Statthalter eingeräumt hat. Dies wurde in der Stadt mit Respekt und Wohlwollen aufgenommen.  
Das Haus ist seit drei Generationen im Besitz der Familie Donfin. Diese hat sich seit jeher darauf spezialisiert, gute und erlesene Weine der Region anzubieten.


'''Gasthaus „Falkenhof“       Q7/P6'''
Westlich vom Marktplatz führen die für Yasamir so typischen Treppen gen Westen nach '''Ladera'''. Hier leben zumeist die einfachen Bürger des Ortes. Manchmal zieht über das Viertel der Geruch aus der '''Schnapsbrennerei''' der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Bartholos]]. Ihre Spezialität ist ein Valposella, der allerdings in den letzten Jahren Konkurrenz aus [[Campopiedra]] - wenige Meilen westlich von Yasamir - bekommen hat. Nicht von ungefähr hat sich die Familie mit der Gewinnung von Duftöl aus dem schon erwähnten Jasmin ein zweites Standbein aufgebaut. Mit dem ''Durstigen Bären'' findet sich in Ladera in dem Viertel auch eine Taverne.
Der Falkenhof ist rustikales Gasthaus mit angeschlossener Botenstation und rühmt sich das älteste Haus in Yasamir zu sein, steht es doch an der Stelle des alten Gaffelshofs, der erste Hof des späteren Yasamirs.


'''Gasthaus „Travias Nachtruh“ Q6/P5'''
Größte Arbeitgeberin ist die '''Tuchmanufaktur''' der [[Belona Alercampo]], eigentlich eine Garetierin namens Lärchenfeld. Belona ist eine der wenigen Auswärtigen, die seit langer Zeit dauerhaft Fuß in der Baronie gefasst hat. Mit dem gegenwärtigen Alcalde liegt sie häufig im Streit.
Unter Fuhrknechten sehr beliebt.


'''Taverne „Orwins Stube“      Q9/P7'''
Vom Marktplatz aus gesehen nach Osten liegt '''Alto''', ein Hügel nahe der Straße zur Falkenburg. Die Reichen des Ortes wie die Alercampos, Al'Rafim und Bartholos - ursprünglich aus [[Torrefalcó]] stammend - haben hier ihre Häuser.
Der Besitzer Orwin Torfeld versucht schon seit Jahren beim Stadtrat die Schließung des Durstigen Bären durchzusetzen.


'''Taverne „Trondes Krug“      Q6/P5'''
Zu den Bewohnern Altos zählt ebenso der Halbelf [[Refardeon Fernell]], ein Maler und Bildhauer aus Kuslik. Aber auch der Gelehrte [[Vitus Bodiak]], ein ausgezeichneter Kenner tulamidischer und mittelländischer Geschichte. [[Thezmar Plötzbogen]] wiederum führt nahezu alle Arten von legalem alchimistischem Bedarf.
Versammlungsort der örtlichen Handwerksgilden. Benannt nach seinem ersten Besitzer T(h)ronde Iskirson, einem Glücksritter, der auch dem Ort Throndheim seinen Namen gegeben hat.


'''Taverne „Zur Quelle“       Q4/P5'''
Wem der ''Falkenhof'' in der Altstadt nicht genügt, findet in der ''Weinrebe'' bequeme Betten und gute Weine. Die Qualität kann sich durchaus mit berühmten Häusern anderenorts messen. Leider schlägt sich das auch bei Preisen nieder.
Die Taverne hat ihren Namen durch eine kleine Quelle im Keller, wohl nicht mehr als ein Rinnsal, das bald wieder versickert. Doch so groß ist die Verehrung für Väterchen Yaquir im Yasamirer Land, dass auch der Wirt jenes Bächlein als wahre Quelle des Yaquir anpreist – womit der Yaquir wohl mehr Quellen besitzt, wie manch anderer Fluss.


'''Taverne „Zum durstigen Bären“ Q4/P6'''  
Oberhalb der Siedlung liegt mit der '''[[Falkenburg]]''' die Residenz des Barons. Der zuletzt unter [[Elvek Ida|"Hexerbaron" Elvek Idas]] Vorgänger erheblich erweiterte Palast ist einer der bedeutenderen in Ragatien. Dies liegt neben der bewegten Geschichte der Anlage auch an ihrer strategischen Bedeutung nahe der Reichsstraße und der Caldaiischen Pforte.
Der Durstige Bär gilt als übles Nepplokal. Wegen seiner rufschädigenden Wirkung auf das Yasamirer Gastgewerbe haben schon etliche Gastwirte für die Schließung der Taverne plädiert. Das es noch nicht geschehen ist, liegt unter anderem daran, dass sich im Keller der geheime Phextempel der Stadt befindet.


'''Schnapsbrenner       Q7/P6'''
===Gasthäuser und Tavernen===
Seit die Familie Bartholos Konkurrenz aus Feldsteen bekommen hat, mußte sie schon die Hälfte ihrer Gesellen entlassen.


'''Kunstschmied       Q9/P8'''
<table>
Der Besitzer ist der 940 BF zugewanderte Zwerg Tundril, Sohn des Adeberinn.
<tr>
<td>
'''Gasthaus ''Zur Weinrebe'' Q8/P9''' - '''Alto'''
</td>
<td>
Seit vier Generationen im Besitz der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Donfin]]. Spezialisiert auf Weine und Schnäpse.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Gasthaus ''Falkenhof'' Q7/P6''' - '''La Vieja''' (Marktplatz)
</td>
<td>
Rustikales Gasthaus mit angeschlossener Botenstation. Steht vermutlich an der Stelle des alten Gaffelshofs, dem ersten Hof des späteren Yasamir. Hier gibt es viele Durchreisende und ein Hinterzimmer für Verhandlungen steht bereit.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Taverne ''Orwins Stube'' Q9/P7''' - '''La Vieja''' (Marktplatz)
</td>
<td>
Der Besitzer [[Orwin Torfeld]] bietet vor allem almadanische und tulamidische Speisen an. Die Qualität ist gut und Preise erschwinglich, so dass an manchen Tagen kein Platz mehr zu bekommen ist.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Taverne ''Zur Quelle'' Q4/P5''' - '''La Vieja''' (Marktplatz)
</td>
<td>
Die Taverne hat ihren Namen durch eine kleine Quelle im Keller, wohl nicht mehr als ein Rinnsal, das bald wieder versickert. Doch so groß ist die Verehrung für Väterchen Yaquir im Yasamirer Land, dass auch der Wirt jenes Bächlein als wahre Quelle des Yaquir anpreist – womit der Yaquir wohl mehr Quellen besitzt, wie manch anderer Fluss.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
'''Taverne ''Zum durstigen Bären'' Q4/P6''' - '''Ladera'''
</td>
<td>
Der Durstige Bär gilt als übles Nepplokal. Wegen seiner rufschädigenden Wirkung auf das Yasamirer Gastgewerbe haben schon etliche Gastwirte für die Schließung der Taverne plädiert. Das es noch nicht geschehen ist, liegt unter anderem daran, dass sich im Keller der geheime Phextempel befindet.
</td>
</tr>
</table>


'''Tuchmacherin       Q7/P?'''
===Imman===
Tuchmacherin Belona Lärchenfeld ist die größte Arbeitgeberin am Ort. Mit dem Bürgermeister steht sie nicht immer auf gutem Fuß.


'''Tuchhändler       Q8/P7'''
'''Immanfeld'''
Feisal Ibn Said Al Rafim kauft sämtliche Tuche von Belona Lärchenfeld auf. Als Novadi fällt es ihm nicht leicht, mit einer Frau zu verhandeln.
Trainingsplatz der [[Falken von Yasamir]]. Ungeachtet ihrer Beliebtheit, sind die Falken außerhalb der Baronie bislang recht erfolglos geblieben.
 
'''Künstler       Q?/P?'''
Der Halbelf Refardeon Fernell (* 951 BF) ist Maler und Bildhauer aus Kuslik.
 
'''Gelehrter       Q?/P?'''
Vitus Bodiak (*960 BF) ist ein ausgezeichneter Kenner tulamidischer und mittelländischer Geschichte.
 
'''Alchimist     Q8/P10'''
Thezmar Plötzbogen führt nahezu alle Arten von alchimistischem Bedarf und beliefert selbst den Alt-Baron Elvek Idsa, mit dem er sich auch über Rezepturen austauscht.


'''Heiler       Q6/P5'''
[[Kategorie:Markt]][[Kategorie:Baronie Yasamir]]
Isida von Sandstrom ist bei den einfachen Leuten sehr beliebt, da sie hin und wieder auch ohne Salär arbeitet.

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 19:04 Uhr

Wappen Almada 03.png
Mond grau.png

Dieser Artikel wurde vor Kurzem aktualisiert und ist damit auf dem Stand zu Beginn des Jahres 1046 BF.
Hier geht es zur Zeitleiste bzw. zu Briefspielgeschichten und Archivtexten aus diesem Jahr.


Markt Yasamir
Grafschaft: Ragath
PRA.png Herrschaft: Baron Jandur Ida y Toras von Yasamir
TSA.png Einwohner: 850 (intra muros 1029 BF)
RON.png Bewaffnete: 12 Mauerwachen und 12 Palastgardisten (Falkengarde) sowie 6 Büttel (Esbirros)
Tempel/Kultstätten: Travia, Peraine, Boron (Puniner Ritus), Phex (geheim), Praios
TRA.png Wichtige Gasthöfe/Schänken: La Vieja Falkenhof (Q7/P6), Orwins Stube (Q9/P7), Zur Quelle (Q4/P5), Alto Zur Weinrebe (Q8/P9), Ladera Zum durstigen Bären (Q4/P6)
Viertel: La Vieja, Alto, Ladera
TRA.png Bedeutende Familias: Familia Ida (Barone), Familia Alercampo (Weber), Familia Al'Rafim (Tuchhändler), Familia Eltzek (Winzer), Familia Bartholos (Schnapsbrenner), Familia Donfin (Gastwirte)
EFF.png Gewässer: Weiher am Fuße der Falkenkuppe
AVE.png Verkehrswege: Yasamirer Stieg
Besonderheiten: Falkenkuppe, Immanfeld der "Falken von Yasamir", Museum im Rathaus

Der Markt Yasamir ist der Hauptort der gleichnamigen Baronie und Residenzsitz des Barons Jandur Ida y Toras. Er gehört ferner zur freiherrlichen Vogtei Yasamir-Camponuevo.

Derographie[Quelltext bearbeiten]

Lage[Quelltext bearbeiten]

Straßenszene zur Siesta

Auf einem Hügel gelegen, ist das malerische Yasamir, Hauptort des gleichnamigen Lehens, über einen gewundenen Pfad erreichbar. Er führt am Boronhain vorbei, wo er sich Richtung Ort und Burg zu verzweigt. Der Markt zeichnete sich durch zumeist weißgetünchte Häuser aus, die sich auf verschiedenen Höhenstufen über den Hügel spannen. Höhenunterschiede werden auf den Hauptwegen durch gewundene Rampen sonst durch enge Treppen überwunden. In den Gärten wächst weißer Jasmin, von dem der Markt (einst Colonia Jasminorum) - seinen Namen herleitet. Vermutlich kam Jasmin mit den Tulamiden ins Land. Man schätzt die Pflanze aber nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern auch wegen der daraus gewonnenen aromatischen Öle.

Schattiger Garten mit Jasmin

In Yasamir wird es im Sommer brütend heiß, doch sorgt die Lage des Ortes auf dem Hügel für einen stetigen Windhauch. Auch sorgen die verschiedenen Höhenstufen und die verwinkelte Architektur zu schattigen Ecken, wo es sich auch während der Praiosstunde gut aushalten lässt.

Örtlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Durch das Tor gelangt man zuerst zu einem Hügeleinschnitt - der älteste Teil La Vieja. Hier gibt es alles, was der Durchreisende braucht. Zwei Zwerge arbeiten hier. Der ausgezeichnete Kunstschmied Tundril Sohn des Adeberinn und der Mechanikus Ambrosch Sohn des Argax. Letzterer steht im Dienste des Barons - nimmt aber auch anderweitige Aufträge an.

Gastfreie Häuser wie der ehrwürdige Falkenhof, sowie die Tavernen Zur Quelle und Orwins Stube drängen sich um den zentralen Marktplatz um den Rothbrandtbrunnen. Hier liegt auch das Rathaus, in dem der Alcalde Feisal Al'Rafim residiert. Als größter Händler für Tuche und Waren des alltäglichen Bedarfs hat er eine einflussreiche Stellung in Yasamir. Sein Amtssitz ist ein prachtvoller Bau, der vom Stolz der Handwerker und Kaufleute des Marktes kündet. Es war einer der ihren, der bereits erwähnte Vito Rothbrandt, der sich gegen die als ungerecht empfundene Herrschaft der priesterkaiserlichen Statthalter auflehnte. Er wurde später von Rohal dem Weisen zum Baron von Yasamir ernannt. Rothbrandt ist eine kleine Ausstellung im Rathaus gewidmet, die im Laufe der Zeit um Artefakte aus der Yasamirer Lokalgeschichte ergänzt wurde. Dazu gehören Goblinschnitzereien, tulamidische und güldenländische Waffen, zerbrochene Artefakte aus den Magierkriegen, Urkunden, aber auch Alltagsgegenstände, die vor einigen Jahrzehnten beim Hausbau im Marktflecken gefunden wurden. Sie sind die Reste älterer Besiedlungen aus der bosparanischen Ära. Bedeutend sind Dokumente aus der Zeit Baron Sighelms aus dem Jahr 262. In ihnen erhält der Ort von Kaiser Gerbald II. Markt- und Mauerrecht. Das macht Yasamir bis heute auch ohne formelles Stadtrecht zu einem bedeutenden Flecken.

Ebenfalls im Rathaus befindet sich die Comandancia - die Wachstube der örtlichen Büttelschaft. Ihre Angehörigen unterstehen dem Alcalde und fungieren als Gerichtsdiener, Helfer des Steuereintreibers, Marktwachen oder ganz allgemein als Ordnungshüter.

Einen Steinwurf vom Rathaus liegt der Praiostempel des Ortes. Er ist ein Symbol der ehemaligen priesterkaiserlichen Statthalter, die die Baronie nach dem Tod von Baron Urban 358 im Auftrage Gareths verwalteten. Für Kaiser Noralec, des zweiten der Priesterkaiser, war es Teil seiner Bemühungen, die Macht im Reich weiter zu festigen. Im großen Tempel finden sich meist nur wenige Gläubige, verbinden die Yasamirer die Praioskirche bis heute mit erdrückenden Steuern und der größten Hungersnot in der Geschichte der Baronie. Es ist dem kühlen Kopf Baron Vito Rothbrandts zu verdanken, dass das Haus des Götterfürsten in der Hungerrevolte 465 kein Raub der Flammen wurde. Beschädigungen an der Fassade findet man bis heute. Tempelvorsteher ist seit 1037 Praiowar Eltzek, ein bescheiden auftretender Braniborier, der bei seinem Amtsantritt freimütig die Fehler der Yasamirer Statthalter eingeräumt hat. Dies wurde in der Stadt mit Respekt und Wohlwollen aufgenommen.

Westlich vom Marktplatz führen die für Yasamir so typischen Treppen gen Westen nach Ladera. Hier leben zumeist die einfachen Bürger des Ortes. Manchmal zieht über das Viertel der Geruch aus der Schnapsbrennerei der Familia Bartholos. Ihre Spezialität ist ein Valposella, der allerdings in den letzten Jahren Konkurrenz aus Campopiedra - wenige Meilen westlich von Yasamir - bekommen hat. Nicht von ungefähr hat sich die Familie mit der Gewinnung von Duftöl aus dem schon erwähnten Jasmin ein zweites Standbein aufgebaut. Mit dem Durstigen Bären findet sich in Ladera in dem Viertel auch eine Taverne.

Größte Arbeitgeberin ist die Tuchmanufaktur der Belona Alercampo, eigentlich eine Garetierin namens Lärchenfeld. Belona ist eine der wenigen Auswärtigen, die seit langer Zeit dauerhaft Fuß in der Baronie gefasst hat. Mit dem gegenwärtigen Alcalde liegt sie häufig im Streit.

Vom Marktplatz aus gesehen nach Osten liegt Alto, ein Hügel nahe der Straße zur Falkenburg. Die Reichen des Ortes wie die Alercampos, Al'Rafim und Bartholos - ursprünglich aus Torrefalcó stammend - haben hier ihre Häuser.

Zu den Bewohnern Altos zählt ebenso der Halbelf Refardeon Fernell, ein Maler und Bildhauer aus Kuslik. Aber auch der Gelehrte Vitus Bodiak, ein ausgezeichneter Kenner tulamidischer und mittelländischer Geschichte. Thezmar Plötzbogen wiederum führt nahezu alle Arten von legalem alchimistischem Bedarf.

Wem der Falkenhof in der Altstadt nicht genügt, findet in der Weinrebe bequeme Betten und gute Weine. Die Qualität kann sich durchaus mit berühmten Häusern anderenorts messen. Leider schlägt sich das auch bei Preisen nieder.

Oberhalb der Siedlung liegt mit der Falkenburg die Residenz des Barons. Der zuletzt unter "Hexerbaron" Elvek Idas Vorgänger erheblich erweiterte Palast ist einer der bedeutenderen in Ragatien. Dies liegt neben der bewegten Geschichte der Anlage auch an ihrer strategischen Bedeutung nahe der Reichsstraße und der Caldaiischen Pforte.

Gasthäuser und Tavernen[Quelltext bearbeiten]

Gasthaus Zur Weinrebe Q8/P9 - Alto

Seit vier Generationen im Besitz der Familia Donfin. Spezialisiert auf Weine und Schnäpse.

Gasthaus Falkenhof Q7/P6 - La Vieja (Marktplatz)

Rustikales Gasthaus mit angeschlossener Botenstation. Steht vermutlich an der Stelle des alten Gaffelshofs, dem ersten Hof des späteren Yasamir. Hier gibt es viele Durchreisende und ein Hinterzimmer für Verhandlungen steht bereit.

Taverne Orwins Stube Q9/P7 - La Vieja (Marktplatz)

Der Besitzer Orwin Torfeld bietet vor allem almadanische und tulamidische Speisen an. Die Qualität ist gut und Preise erschwinglich, so dass an manchen Tagen kein Platz mehr zu bekommen ist.

Taverne Zur Quelle Q4/P5 - La Vieja (Marktplatz)

Die Taverne hat ihren Namen durch eine kleine Quelle im Keller, wohl nicht mehr als ein Rinnsal, das bald wieder versickert. Doch so groß ist die Verehrung für Väterchen Yaquir im Yasamirer Land, dass auch der Wirt jenes Bächlein als wahre Quelle des Yaquir anpreist – womit der Yaquir wohl mehr Quellen besitzt, wie manch anderer Fluss.

Taverne Zum durstigen Bären Q4/P6 - Ladera

Der Durstige Bär gilt als übles Nepplokal. Wegen seiner rufschädigenden Wirkung auf das Yasamirer Gastgewerbe haben schon etliche Gastwirte für die Schließung der Taverne plädiert. Das es noch nicht geschehen ist, liegt unter anderem daran, dass sich im Keller der geheime Phextempel befindet.

Imman[Quelltext bearbeiten]

Immanfeld Trainingsplatz der Falken von Yasamir. Ungeachtet ihrer Beliebtheit, sind die Falken außerhalb der Baronie bislang recht erfolglos geblieben.