Benutzer Diskussion:León de Vivar: Unterschied zwischen den Versionen
(39 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | ==Einwohnerzahlen== | ||
Auf welcher Grundlage hast Du denn die Einwohnerzahlen aktualisiert?--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 11:06, 13. Jan. 2012 (CET) | |||
:Sorry, eine Erklärung fehlte freilich noch. Ich habe die in HdR vorgegebenen Grafschaftszahlen mit der alten Tabelle, die Ihr mir geschickt hattet, abgeglichen und somit zunächst den Faktor errechnet, um den sich die Einwohnerzahlen in der jeweiligen Grafschaft erhöht haben: Grafschaft Yaquirtal: ~1,468; Grafschaft Südpforte ~1,461; Grafschaft Waldwacht ~2,071; Grafschaft Ragath ~1,172. Das habe ich dann direkt auf die einzelnen Lehen umgelegt, so dass die Summe der Einwohner aller Baronien wieder dem Ursprungswert aus HdR entsprach. Anschließend habe ich die Zahlen zweimal gerundet: | |||
:Einmal auf die ganze Zahl genau, und anschließend auf die 100er Stelle genau. Das verlief überall problemlos, bis auf zwei Stellen: | |||
: | :1. In der Grafschaft Waldwacht waren in der alten Tabelle noch keine Einwohner für die Reichsstadt Taladur vorgesehen, in HdR aber 3.000. Diese habe ich aus Gräflich Taladur herausgeschnitten. Da mir das Herzland der Grafschaft mit 4.900 im Anschluss im Vergleich zu Hérisson (mit 9.700) zu dünn besiedelt erschien, habe ich aus dieser Baronie 400 gerundete Einwohner "gestohlen". | ||
:2. Das zweite ist die Grafschaft Ragath, bei der der in HdR vorgegebene Anstieg der Population der Stadt Ragath von 1.700 auf 3.500 nicht mit dem Faktor 1,172 korrespondierte. Die Grafschaft war also 1.500 im Minus. Das habe ich dann stückchenweise aus den anderen Baronien herausgeschnitten, wobei ich versucht habe, aus Spieler- sowie zentral-ragatischen Baronien möglichst nichts zu nehmen, um die im Anwachsen der Stadt Ragath angedeutete Siedlungsverdichtung am Yaquir und an der Reichsstraße bestehen zu lassen bzw. nachzuzeichnen. Z.B. habe ich bei der Baronie Dubios von 6.445 auf 6.500 aufgerundet, obwohl die 100er-Rundung eine Abrundung verlangt hätte, bei Jurios (Caldaier Hochland) dagegen von 6.680 auf 6.600 abgerundet. | |||
:Die | :Die Zahlen können im Einzelnen sicher noch diskutiert werden, denn ein gleichmäßiger Zuwachs in allen Lehen einer Grafschaft ist ja unnatürlich. Ich hielt das aber für die gerechteste Variante und denke, dass die Einwohnerzahlen mit der 100er-Rundung als Richtgröße dienen können. Interessanterweise liegt ja die in HdR vorgegebene Gesamteinwohnerzahl Almadas mit 304.000 etwa 9.000 über der Summe aller offiziellen Grafschaftseinwohnerzahlen (8.000, wenn man Omlad mitzählt). In den 8.000-9.000 ist dann noch genug Puffer für Wanderarbeiter, Pflücker, Pilger von außerhalb, Söldlingstercios und dergleichen, die aus den Statistiken immer wieder herausfallen. Ich schicke Euch die Berechnungsdatei zu, vielleicht habt Ihr ja noch Anregungen.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 14:51, 13. Jan. 2012 (CET) | ||
:: | ::Dachte ich mir, ähnlich hatte ich seinerzeit auch berechnet, was ich durch den Zuwachs mit HdR in Dubios mindestens haben müsste. Der Zuwachs entspricht natürlich nicht dem natürlichen Bevölkerungswachstum, sondern ist eine nachträgliche Setzung. Dennoch ging und gehe ich ebenfalls davon aus, dass zumindest das natürliche Wachstum ungleichmäßig stattfindet, besonders durch Zuzug zugunsten der günstig gelegenenen Baronien, sprich diese wachsen in größerem Maße. Folglich hatte ich mir für Dubios zusätzliche 500 Köpfe herausgenommen, was ich wie gesagt ob der günstigen Lage und dem aramyafreundlichen Hintergrund (der sich auch im entsprechenden Bevölkerungsanteil widerspiegelt) für nicht allzu verwegen halte. Außerdem muss es ja irgendeinen Vorteil haben, halbwegs aktiv zu sein, folglich hatte ich da auch kein schlechtes Gewissen gegenüber Leuten, die nicht einmal ein paar lumpige Zeilen im wiki zustande bringen. Und habe es immer noch nicht, daher hätte ich bitte gerne meine alte Zahl wieder. ;-)--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 15:46, 13. Jan. 2012 (CET) | ||
::: | :::Wie aus der Excel-Tabelle ersichtlich wird, habe ich "Aktivität" durchaus in den Verteilungsprozess mit einfließen lassen, wenn auch moderater als Ihr. Von mir aus kann Dubios auch wieder 7.000 EW haben. Wie gesagt, ist gesamtalmadanisch nach oben noch 8.000 Luft. Allerdings weiß ich nicht, ob ich meine Befugnisse mit dem Berechnen der Zahlen ohnehin bereits überschritten habe. Ich hoffe, es folgt kein großer Aufschrei von Leuten, die sich ungerecht behandelt fühlen. Eigentlich wäre das ja Sache des Kanzlers, oder?--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 16:28, 13. Jan. 2012 (CET) | ||
::::[[ | ::::Wenn wir immer darauf warten, dass wir hier für irgendetwas die Befugnis bekommen, würde ja nie etwas geschehen. Sieht man ja an der leider schon wieder ohne konkretes Ergebnis eingeschlafenen Diskussion über die (Land)Städte. Wem es nicht passt, der kann sich ja ebenfalls melden. Ich wage zu bezweifeln, dass es allzu viele sein werden.--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 17:18, 13. Jan. 2012 (CET) | ||
::::: | :::::Bei einer überschlagsmäßigen Rechnung mit Planquadraten kam ich übrigens auf [[Benutzer:León_de_Vivar#Bevölkerungsdichte_Almada|folgende interessanten Zahlen]]. Meiner Ansicht nach könnte man da noch ein bisschen hin- und herschieben.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 20:12, 13. Jan. 2012 (CET) | ||
:::::: | ::::::Vielen Dank für die Zusammenstellung! Wenn ich mir die Zahlen des Yaquirtales ansehe, würde ich dazu raten, die Gewinne von Nordhain und besonders Gräflich Thangolforst wesentlich geringer ausfallen zu lassen. Bei Thangolforst würde ich sie glaube ich ganz auf dem alten Stand lassen. Immerhin sollen dort 85% von Wald bedeckt sein und das gräfliche Eigenlehen schafft es trotzdem auf Platz 4 bei der Bevölkerungsdichte. Könntest Du das abändern? Oder mir die Daten vorher-nachher zukommen lassen? Dann mach ich das auch gern. --[[Benutzer:Lindholz|Lindholz]] 15:01, 16. Jan. 2012 (CET) | ||
::::::: | :::::::Ich habe basierend auf Deinen Daten, die eine großartige Grundlage waren, einen Vorschlag für die Grafschaft Yaquirtal entwickelt. Hierbei habe ich vor allem auf die Bevölkerungsdichte Wert gelegt, die sich meiner Meinung nach von Punin ausgehend, an Reichs- und Weinstraße orientierend abnehmen sollte. Was haltet Ihr davon? --[[Benutzer:Lindholz|Lindholz]] 20:56, 17. Jan. 2012 (CET) | ||
:Karim hat ja darauf aufmerksam gemacht, dass sich im Jahrbuch wieder die Einwohnerzahlen erhöht haben und ist von 9.000 Einwohnern zusätzlich für das Yaquirtal ausgegangen. Da wir hier schon eine schöne Vorlage haben, war ich so frei, hier einen neuen Vorschlag einzutragen und hoffe, dass dieser als Grundlage was hergibt. Als Basis habe ich einfach nur die bisherigen prozentualen Anteile genommen und dann auf Basis von 89.000 Einwohnern hochgerechnet. Danach habe ich leichte Variationen hineingebracht. --[[Benutzer:Lindholz|Lindholz]] 13:36, 16. Feb. 2014 (CET) | |||
:{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Baronie !! Fläche !! Bevölkerung 1023 (DKA) !! Bevölkerung 1030 (HdR) !! Bevölkerung 1035 (JB) !! Bevölkerungs- dichte !! Anmerkungen | |||
|- | |||
||Stadtmark Punin || 2.600 || 9.400 || 18.200 || 20.250 || 7,8 || Günstige Lage, aber am meisten betroffen durch den Terror und die Unruhen während der Mondenkaiserära: weiterhin höchste Bevölkerungsdichte, aber verliert gegenüber Nachbarn | |||
|- | |||
||Baronie Nordhain || 850 || 4.700 || 4.900 || 5.250 || 6,2 || Waldreich ohne große Anziehungspunkte: unterdurchschnittliches Wachstum | |||
|- | |||
||Baronie Nemento || 1.000 || 4.900 || 6.200 || 7.100 || 7,1 || Weiterer Einflussbereich der Stadtmark und an der Weinstraße gelegen, jedoch mit größeren Waldflächen: überdurchschnittliches Wachstum, Bevölkerungsdichte vergleichbar mit Brig-Lo und Khabosa | |||
|- | |||
||Baronie Imrah || 1.900 || 7.600 || 13.000 || 14.700 || 7,7 || An Reichs- und Weinstraße und Omlad gegenüber gelegen allerdings mit Anteilen des Alten Waldes: überdurchnittliches Wachstum, zweithöchste Bevölkerungsdichte | |||
|- | |||
||Baronie Artésa || 1.800 || 7.200 || 11.900 || 13.300 || 7,4 || Weitgehend gut nutzbare Flächen, an Weinstraße und Nord-Südverbindung Richtung Eisenwaldpass gelegen, sicher geschützt vor Ferkinas, Novadis und den unruhigen Taifas und mit neuer Landstadt als Anziehungspunkt: dritthöchste Bevölkerungsdichte | |||
|- | |||
||Baronie Khabosa || 1.900 || 6.900 || 12.200 || 13.600 || 7,2 || Größere Waldgebiete in den Nebelhöhen, aber an Weinstraße und Reichsstraße gelegen und gute Böden: vierthöchste Bevölkerungsdichte | |||
|- | |||
||Gräfl. Thangolforst || 1.500 || 6.600 || 6.600 || 6.900 || 4,6 || Hauptsächlich vom Thangolforst bedeckt, eine gewisse Flüchtlingswelle aus den Taifas wird es aber auch hier geben: unterdurchschnitliches Wachstum | |||
|- | |||
||Baronie Brig-Lo || 1.150 || 7.000 || 7.100 || 7.900 || 6,9 || Die Hauptstadt ist weiterhin nur ein Dorf und viele Waldgebiete; allerdings dürfte es für viele Flüchtlinge aus den unsicheren Taifas der erste sichere Hafen sein: leicht überdurchschnittliches Wachstum | |||
|} | |||
::::::Ja, das sehe ich auch so. Für die Grafschaft Ragath - für die anderen fehlt mir das Detailswissen - habe ich mal für die Post-Mondenkaiser-Zeit einen Vorschlag gebastelt, der darauf beruht, dass lediglich aktive Spielerbaronien mindestens proportional zum Gesamtwachstum der Grafschaft nach oben korrigiert werden, wohingegen Karteileichen- und NPC-Baronien teilweise bei den alten Zahlen bleiben. Die somit freigewordenen Einwohner habe ich dann so verteilt, dass sich ein etwas plausibleres Einwohnerbild ergibt, siehe jeweils die Begründung. Selbstverständlich hat das Ganze nur Vorschlagscharakter, und basiert natürlich insbesondere bei den Spielerbaronien lediglich auf den mir zugänglichen Infos, sodass etwaige Post-Mondenkaiser-Planungen natürlich nicht berücksichtigt sind.--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 10:17, 17. Jan. 2012 (CET) | |||
::::::{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Baronie !! Fläche !! Einwohner alt !! Einwohner neu !! Bevölkerungs- dichte !! Anmerkungen | |||
|- | |||
||Kgl. Franfeld || 650 || 6.200 || 6.300 || 9,8 || Zwar an der Reichsstraße gelegen, aber hinsichtlich Topographie eigentlich zu bevölkerungsreich: nur kleines Wachstum | |||
|- | |||
||Baronie Jurios || 1.400 || 5.700 || 6.600 || 4,7 || Aufgrund Lage und Topographie eigentlich zu bevölkerungsreich: nur Spielerbaronienwachstum | |||
|- | |||
||Baronie Yasamir || 750 || 4.100 || 5.300 || 7,1 || Spielerbaronie an der Reichsstraße, dazu moderate Topographie und bislang tendenziell zu bevölkerungsarm: überschnittliches Wachstum | |||
|- | |||
||Baronie Falado || 1.250 || 4.900 || 6000 || 4,8 || Teilweise an der Reichsstraße mit großer Fläche und teilweise brauchbarer Topographie, daher eigentlich zu bevölkerungsarm gewesen: überdurchnittliches Wachstum | |||
|- | |||
||Kgl. Khahirios || 1.100 || 4.700 || 5.500 || 5 || Suboptimale Lage, ungünstige Topographie, dazu Oger und Ferkinas, tendenziell zu bevölkerungsreich: Spielerbaronienwachstum | |||
|- | |||
||Kgl. Kornhammer || 1.550 || 3.900 || 4.600 || 3 || Suboptimale Lage, ungünstige Topographie, dazu Oger und Ferkinas: Spielerbaronienwachstum | |||
|- | |||
||Ksl. Selaque || 1.750 || 4.200 || 4.300 || 2,5 || Siehe Kgl. Kornhammer & Khahirios, allerdings mit günstigerem Gelände im Westen: nur marginales Wachstum | |||
|- | |||
||Mark Ragathsquell || 800 || 5.900 || 8.500 || 10,6 || Ragath, Reichsstraße & Yaquir, Ragatischer Kessel, bislang viel zu bevölkerungsarm: starkes Wachstum | |||
|- | |||
||Baronie Schrotenstein || 1.500 || 5.700 || 5.800 || 3,9 || Riesig, aber nur im Norden mit brauchbarer Topographie, dazu abseits und ferkinagefährdet: nur marginales Wachstum | |||
|- | |||
||Baronie Bosquirien || 1.300 || 6.600 || 6.700 || 5,2 || Zwar an Reichsstraße und Yaquir sowie gegenüber von Punin, aber ansonsten topographisch ungünstiges Hinterland, dazu Ferkinas und Novadis und tendenziell bislang zu bevölkerungsreich: nur minimales Wachstum | |||
|- | |||
||Baronie Dubios || 500 || 5.500 || 6.900 || 13,8 || Begründung siehe oben 13.01. um 15.46 | |||
|- | |||
||Baronie Valpokrug || 550 || 3.900 || 5.100 || 9,3 || Teilweise an der Reichsstraße, größtenteils günstige Topographie, bislang eher zu bevölkerungsarm: überdurchschnittliches Wachstum | |||
|- | |||
||Baronie Cres || 550 || 4.500 || 5.500 || 10 || Siehe Valpokrug | |||
|- | |||
||Baronie Bitterbusch || 400 || 2.900 || 3.000 || 7,5 || Abseits gelegen aber moderate Topographie: marginales Wachstum | |||
|- | |||
||Baronie Rosenteich || 400 || 3.700 ||3.700 || 9,3 || Sehr abseits gelegen, ungünstige Topographie, bislang hinsichtlich der Größe zu dicht bevölkert: kein Wachstum | |||
|- | |||
||Ksl. Molay || 450 || 2.700 || 2.700 || 6 || Am AdW, sehr ungünstige Topographie: kein Wachstum | |||
|} | |||
== | == Benutzerwappen == | ||
Lieber Benutzer, | |||
um das Wappen in Eurer Signatur sichtbar zu machen, macht bitte Folgendes: | |||
Über [[Spezial:Einstellungen]] gelangt Ihr zum Kasten "Signatur". Standardmäßig ist dort als Vorhandene Signatur eingegeben: | |||
: | <pre><nowiki>Benutzer:Yantur von Pildek|Yantur von Pildek</nowiki></pre> und der Haken "Signatur als Wikitext behandeln (ohne automatische Verlinkung)" ist nicht gesetzt. | ||
Kopiert nun Folgendes in die leere Zeile "Signatur": | |||
<pre><nowiki>[[Bild:Familia-Vivar-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:León de Vivar]] [[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] </nowiki></pre>, setzt den Haken "Signatur als Wikitext behandeln (ohne automatische Verlinkung)" und speichert. | |||
Dann erscheint jedes Mal ein kleines Wappen vor Eurem Benutzernamen, wenn Ihr einen Diskussionsbeitrag signiert (mit dem zweiten Button von rechts über dem Bearbeitungsfeld). | |||
Habt Ihr noch kein eigenes Wappen (seht am besten unter [[:Kategorie:Wappen]] nach), dann könnt Ihr auch folgende Datei verwenden: <pre><nowiki>[[Bild:Wappen-fehlt-nur-Schild.png]]</nowiki></pre> Dann wird dieses Symbol angezeigt: [[Bild:Wappen-fehlt-nur-Schild.png|18px]] | |||
--[[Bild:Familia-Vivar-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:León de Vivar]] [[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 14:35, 11. Okt. 2014 (CEST) | |||
:Danke, sieht Spitze aus, vielleicht reicht es ja bald für ein richtiges, almadischen Wappen bei mir. --[[Bild:Wappen-fehlt-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Endor Dorén]] [[Benutzer:Endor Dorén|Endor D.]] 18:12, 11. Okt. 2014 (CEST) | |||
::Legt eines für die Familia Dorén fest und reiht es in die (zugegegebenermaßen recht lange) [[Diskussion:Familia_di_Aragança#Wappenwünsche|Liste der Wappenwünsche]] ein.--[[Bild:Familia-Vivar-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:León de Vivar]] [[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 13:57, 12. Okt. 2014 (CEST) | |||
==Umleitung alte Annalen== | |||
Einmal mehr vielen Dank fürs Nacharbeiten. Mir verschließt sich allerdings gerade der Vorteil in Texten die Jahreszahlen vor 1000 BF beinhalten, diese Jahreszahlen extra einzeln als Weiterleitung auf die alten, nur jahrhunderteweise angelegten Annalen anzulegen. Warum nicht bei der direkten Verlinkung im Text belassen?--[[Bild:Familia-Aranjuez-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 21:42, 2. Feb. 2015 (CET) | |||
:Die Idee dahinter ist, dass jeder weiterhin ermuntert sein soll, die Annalen im bisherigen Stil einzutragen, und sich die Administration um die Weiterleitung kümmert. Eventuell ergibt es in Zukunft Sinn, z. B. beim bereits jetzt schon sehr vollen [[Annalen:900-999|IX. Jhd.]] die Jahrhundertgliederung in eine Jahrzehntgliederung umzuwandeln. Dann muss man nicht auf allen Seiten nachschauen, von wo überall auf das Jahrhundert verlinkt wurde, sondern kommt mit der Umwandlung der Weiterleitungen hin. Ist also nur eine Vorsichtsmaßnahme.--[[Bild:Familia-Vivar-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:León de Vivar]] [[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 23:21, 2. Feb. 2015 (CET) | |||
::Ah, ok. Werd versuchen das zukünftig zu berücksichtigen.--[[Bild:Familia-Aranjuez-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 00:11, 3. Feb. 2015 (CET) |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2015, 23:11 Uhr
Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]
Auf welcher Grundlage hast Du denn die Einwohnerzahlen aktualisiert?--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)
- Sorry, eine Erklärung fehlte freilich noch. Ich habe die in HdR vorgegebenen Grafschaftszahlen mit der alten Tabelle, die Ihr mir geschickt hattet, abgeglichen und somit zunächst den Faktor errechnet, um den sich die Einwohnerzahlen in der jeweiligen Grafschaft erhöht haben: Grafschaft Yaquirtal: ~1,468; Grafschaft Südpforte ~1,461; Grafschaft Waldwacht ~2,071; Grafschaft Ragath ~1,172. Das habe ich dann direkt auf die einzelnen Lehen umgelegt, so dass die Summe der Einwohner aller Baronien wieder dem Ursprungswert aus HdR entsprach. Anschließend habe ich die Zahlen zweimal gerundet:
- Einmal auf die ganze Zahl genau, und anschließend auf die 100er Stelle genau. Das verlief überall problemlos, bis auf zwei Stellen:
- 1. In der Grafschaft Waldwacht waren in der alten Tabelle noch keine Einwohner für die Reichsstadt Taladur vorgesehen, in HdR aber 3.000. Diese habe ich aus Gräflich Taladur herausgeschnitten. Da mir das Herzland der Grafschaft mit 4.900 im Anschluss im Vergleich zu Hérisson (mit 9.700) zu dünn besiedelt erschien, habe ich aus dieser Baronie 400 gerundete Einwohner "gestohlen".
- 2. Das zweite ist die Grafschaft Ragath, bei der der in HdR vorgegebene Anstieg der Population der Stadt Ragath von 1.700 auf 3.500 nicht mit dem Faktor 1,172 korrespondierte. Die Grafschaft war also 1.500 im Minus. Das habe ich dann stückchenweise aus den anderen Baronien herausgeschnitten, wobei ich versucht habe, aus Spieler- sowie zentral-ragatischen Baronien möglichst nichts zu nehmen, um die im Anwachsen der Stadt Ragath angedeutete Siedlungsverdichtung am Yaquir und an der Reichsstraße bestehen zu lassen bzw. nachzuzeichnen. Z.B. habe ich bei der Baronie Dubios von 6.445 auf 6.500 aufgerundet, obwohl die 100er-Rundung eine Abrundung verlangt hätte, bei Jurios (Caldaier Hochland) dagegen von 6.680 auf 6.600 abgerundet.
- Die Zahlen können im Einzelnen sicher noch diskutiert werden, denn ein gleichmäßiger Zuwachs in allen Lehen einer Grafschaft ist ja unnatürlich. Ich hielt das aber für die gerechteste Variante und denke, dass die Einwohnerzahlen mit der 100er-Rundung als Richtgröße dienen können. Interessanterweise liegt ja die in HdR vorgegebene Gesamteinwohnerzahl Almadas mit 304.000 etwa 9.000 über der Summe aller offiziellen Grafschaftseinwohnerzahlen (8.000, wenn man Omlad mitzählt). In den 8.000-9.000 ist dann noch genug Puffer für Wanderarbeiter, Pflücker, Pilger von außerhalb, Söldlingstercios und dergleichen, die aus den Statistiken immer wieder herausfallen. Ich schicke Euch die Berechnungsdatei zu, vielleicht habt Ihr ja noch Anregungen.--León de Vivar 14:51, 13. Jan. 2012 (CET)
- Dachte ich mir, ähnlich hatte ich seinerzeit auch berechnet, was ich durch den Zuwachs mit HdR in Dubios mindestens haben müsste. Der Zuwachs entspricht natürlich nicht dem natürlichen Bevölkerungswachstum, sondern ist eine nachträgliche Setzung. Dennoch ging und gehe ich ebenfalls davon aus, dass zumindest das natürliche Wachstum ungleichmäßig stattfindet, besonders durch Zuzug zugunsten der günstig gelegenenen Baronien, sprich diese wachsen in größerem Maße. Folglich hatte ich mir für Dubios zusätzliche 500 Köpfe herausgenommen, was ich wie gesagt ob der günstigen Lage und dem aramyafreundlichen Hintergrund (der sich auch im entsprechenden Bevölkerungsanteil widerspiegelt) für nicht allzu verwegen halte. Außerdem muss es ja irgendeinen Vorteil haben, halbwegs aktiv zu sein, folglich hatte ich da auch kein schlechtes Gewissen gegenüber Leuten, die nicht einmal ein paar lumpige Zeilen im wiki zustande bringen. Und habe es immer noch nicht, daher hätte ich bitte gerne meine alte Zahl wieder. ;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 15:46, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wie aus der Excel-Tabelle ersichtlich wird, habe ich "Aktivität" durchaus in den Verteilungsprozess mit einfließen lassen, wenn auch moderater als Ihr. Von mir aus kann Dubios auch wieder 7.000 EW haben. Wie gesagt, ist gesamtalmadanisch nach oben noch 8.000 Luft. Allerdings weiß ich nicht, ob ich meine Befugnisse mit dem Berechnen der Zahlen ohnehin bereits überschritten habe. Ich hoffe, es folgt kein großer Aufschrei von Leuten, die sich ungerecht behandelt fühlen. Eigentlich wäre das ja Sache des Kanzlers, oder?--León de Vivar 16:28, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wenn wir immer darauf warten, dass wir hier für irgendetwas die Befugnis bekommen, würde ja nie etwas geschehen. Sieht man ja an der leider schon wieder ohne konkretes Ergebnis eingeschlafenen Diskussion über die (Land)Städte. Wem es nicht passt, der kann sich ja ebenfalls melden. Ich wage zu bezweifeln, dass es allzu viele sein werden.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 17:18, 13. Jan. 2012 (CET)
- Bei einer überschlagsmäßigen Rechnung mit Planquadraten kam ich übrigens auf folgende interessanten Zahlen. Meiner Ansicht nach könnte man da noch ein bisschen hin- und herschieben.--León de Vivar 20:12, 13. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Zusammenstellung! Wenn ich mir die Zahlen des Yaquirtales ansehe, würde ich dazu raten, die Gewinne von Nordhain und besonders Gräflich Thangolforst wesentlich geringer ausfallen zu lassen. Bei Thangolforst würde ich sie glaube ich ganz auf dem alten Stand lassen. Immerhin sollen dort 85% von Wald bedeckt sein und das gräfliche Eigenlehen schafft es trotzdem auf Platz 4 bei der Bevölkerungsdichte. Könntest Du das abändern? Oder mir die Daten vorher-nachher zukommen lassen? Dann mach ich das auch gern. --Lindholz 15:01, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe basierend auf Deinen Daten, die eine großartige Grundlage waren, einen Vorschlag für die Grafschaft Yaquirtal entwickelt. Hierbei habe ich vor allem auf die Bevölkerungsdichte Wert gelegt, die sich meiner Meinung nach von Punin ausgehend, an Reichs- und Weinstraße orientierend abnehmen sollte. Was haltet Ihr davon? --Lindholz 20:56, 17. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Zusammenstellung! Wenn ich mir die Zahlen des Yaquirtales ansehe, würde ich dazu raten, die Gewinne von Nordhain und besonders Gräflich Thangolforst wesentlich geringer ausfallen zu lassen. Bei Thangolforst würde ich sie glaube ich ganz auf dem alten Stand lassen. Immerhin sollen dort 85% von Wald bedeckt sein und das gräfliche Eigenlehen schafft es trotzdem auf Platz 4 bei der Bevölkerungsdichte. Könntest Du das abändern? Oder mir die Daten vorher-nachher zukommen lassen? Dann mach ich das auch gern. --Lindholz 15:01, 16. Jan. 2012 (CET)
- Bei einer überschlagsmäßigen Rechnung mit Planquadraten kam ich übrigens auf folgende interessanten Zahlen. Meiner Ansicht nach könnte man da noch ein bisschen hin- und herschieben.--León de Vivar 20:12, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wenn wir immer darauf warten, dass wir hier für irgendetwas die Befugnis bekommen, würde ja nie etwas geschehen. Sieht man ja an der leider schon wieder ohne konkretes Ergebnis eingeschlafenen Diskussion über die (Land)Städte. Wem es nicht passt, der kann sich ja ebenfalls melden. Ich wage zu bezweifeln, dass es allzu viele sein werden.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 17:18, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wie aus der Excel-Tabelle ersichtlich wird, habe ich "Aktivität" durchaus in den Verteilungsprozess mit einfließen lassen, wenn auch moderater als Ihr. Von mir aus kann Dubios auch wieder 7.000 EW haben. Wie gesagt, ist gesamtalmadanisch nach oben noch 8.000 Luft. Allerdings weiß ich nicht, ob ich meine Befugnisse mit dem Berechnen der Zahlen ohnehin bereits überschritten habe. Ich hoffe, es folgt kein großer Aufschrei von Leuten, die sich ungerecht behandelt fühlen. Eigentlich wäre das ja Sache des Kanzlers, oder?--León de Vivar 16:28, 13. Jan. 2012 (CET)
- Dachte ich mir, ähnlich hatte ich seinerzeit auch berechnet, was ich durch den Zuwachs mit HdR in Dubios mindestens haben müsste. Der Zuwachs entspricht natürlich nicht dem natürlichen Bevölkerungswachstum, sondern ist eine nachträgliche Setzung. Dennoch ging und gehe ich ebenfalls davon aus, dass zumindest das natürliche Wachstum ungleichmäßig stattfindet, besonders durch Zuzug zugunsten der günstig gelegenenen Baronien, sprich diese wachsen in größerem Maße. Folglich hatte ich mir für Dubios zusätzliche 500 Köpfe herausgenommen, was ich wie gesagt ob der günstigen Lage und dem aramyafreundlichen Hintergrund (der sich auch im entsprechenden Bevölkerungsanteil widerspiegelt) für nicht allzu verwegen halte. Außerdem muss es ja irgendeinen Vorteil haben, halbwegs aktiv zu sein, folglich hatte ich da auch kein schlechtes Gewissen gegenüber Leuten, die nicht einmal ein paar lumpige Zeilen im wiki zustande bringen. Und habe es immer noch nicht, daher hätte ich bitte gerne meine alte Zahl wieder. ;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 15:46, 13. Jan. 2012 (CET)
- Karim hat ja darauf aufmerksam gemacht, dass sich im Jahrbuch wieder die Einwohnerzahlen erhöht haben und ist von 9.000 Einwohnern zusätzlich für das Yaquirtal ausgegangen. Da wir hier schon eine schöne Vorlage haben, war ich so frei, hier einen neuen Vorschlag einzutragen und hoffe, dass dieser als Grundlage was hergibt. Als Basis habe ich einfach nur die bisherigen prozentualen Anteile genommen und dann auf Basis von 89.000 Einwohnern hochgerechnet. Danach habe ich leichte Variationen hineingebracht. --Lindholz 13:36, 16. Feb. 2014 (CET)
Baronie Fläche Bevölkerung 1023 (DKA) Bevölkerung 1030 (HdR) Bevölkerung 1035 (JB) Bevölkerungs- dichte Anmerkungen Stadtmark Punin 2.600 9.400 18.200 20.250 7,8 Günstige Lage, aber am meisten betroffen durch den Terror und die Unruhen während der Mondenkaiserära: weiterhin höchste Bevölkerungsdichte, aber verliert gegenüber Nachbarn Baronie Nordhain 850 4.700 4.900 5.250 6,2 Waldreich ohne große Anziehungspunkte: unterdurchschnittliches Wachstum Baronie Nemento 1.000 4.900 6.200 7.100 7,1 Weiterer Einflussbereich der Stadtmark und an der Weinstraße gelegen, jedoch mit größeren Waldflächen: überdurchschnittliches Wachstum, Bevölkerungsdichte vergleichbar mit Brig-Lo und Khabosa Baronie Imrah 1.900 7.600 13.000 14.700 7,7 An Reichs- und Weinstraße und Omlad gegenüber gelegen allerdings mit Anteilen des Alten Waldes: überdurchnittliches Wachstum, zweithöchste Bevölkerungsdichte Baronie Artésa 1.800 7.200 11.900 13.300 7,4 Weitgehend gut nutzbare Flächen, an Weinstraße und Nord-Südverbindung Richtung Eisenwaldpass gelegen, sicher geschützt vor Ferkinas, Novadis und den unruhigen Taifas und mit neuer Landstadt als Anziehungspunkt: dritthöchste Bevölkerungsdichte Baronie Khabosa 1.900 6.900 12.200 13.600 7,2 Größere Waldgebiete in den Nebelhöhen, aber an Weinstraße und Reichsstraße gelegen und gute Böden: vierthöchste Bevölkerungsdichte Gräfl. Thangolforst 1.500 6.600 6.600 6.900 4,6 Hauptsächlich vom Thangolforst bedeckt, eine gewisse Flüchtlingswelle aus den Taifas wird es aber auch hier geben: unterdurchschnitliches Wachstum Baronie Brig-Lo 1.150 7.000 7.100 7.900 6,9 Die Hauptstadt ist weiterhin nur ein Dorf und viele Waldgebiete; allerdings dürfte es für viele Flüchtlinge aus den unsicheren Taifas der erste sichere Hafen sein: leicht überdurchschnittliches Wachstum
- Ja, das sehe ich auch so. Für die Grafschaft Ragath - für die anderen fehlt mir das Detailswissen - habe ich mal für die Post-Mondenkaiser-Zeit einen Vorschlag gebastelt, der darauf beruht, dass lediglich aktive Spielerbaronien mindestens proportional zum Gesamtwachstum der Grafschaft nach oben korrigiert werden, wohingegen Karteileichen- und NPC-Baronien teilweise bei den alten Zahlen bleiben. Die somit freigewordenen Einwohner habe ich dann so verteilt, dass sich ein etwas plausibleres Einwohnerbild ergibt, siehe jeweils die Begründung. Selbstverständlich hat das Ganze nur Vorschlagscharakter, und basiert natürlich insbesondere bei den Spielerbaronien lediglich auf den mir zugänglichen Infos, sodass etwaige Post-Mondenkaiser-Planungen natürlich nicht berücksichtigt sind.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 10:17, 17. Jan. 2012 (CET)
Baronie Fläche Einwohner alt Einwohner neu Bevölkerungs- dichte Anmerkungen Kgl. Franfeld 650 6.200 6.300 9,8 Zwar an der Reichsstraße gelegen, aber hinsichtlich Topographie eigentlich zu bevölkerungsreich: nur kleines Wachstum Baronie Jurios 1.400 5.700 6.600 4,7 Aufgrund Lage und Topographie eigentlich zu bevölkerungsreich: nur Spielerbaronienwachstum Baronie Yasamir 750 4.100 5.300 7,1 Spielerbaronie an der Reichsstraße, dazu moderate Topographie und bislang tendenziell zu bevölkerungsarm: überschnittliches Wachstum Baronie Falado 1.250 4.900 6000 4,8 Teilweise an der Reichsstraße mit großer Fläche und teilweise brauchbarer Topographie, daher eigentlich zu bevölkerungsarm gewesen: überdurchnittliches Wachstum Kgl. Khahirios 1.100 4.700 5.500 5 Suboptimale Lage, ungünstige Topographie, dazu Oger und Ferkinas, tendenziell zu bevölkerungsreich: Spielerbaronienwachstum Kgl. Kornhammer 1.550 3.900 4.600 3 Suboptimale Lage, ungünstige Topographie, dazu Oger und Ferkinas: Spielerbaronienwachstum Ksl. Selaque 1.750 4.200 4.300 2,5 Siehe Kgl. Kornhammer & Khahirios, allerdings mit günstigerem Gelände im Westen: nur marginales Wachstum Mark Ragathsquell 800 5.900 8.500 10,6 Ragath, Reichsstraße & Yaquir, Ragatischer Kessel, bislang viel zu bevölkerungsarm: starkes Wachstum Baronie Schrotenstein 1.500 5.700 5.800 3,9 Riesig, aber nur im Norden mit brauchbarer Topographie, dazu abseits und ferkinagefährdet: nur marginales Wachstum Baronie Bosquirien 1.300 6.600 6.700 5,2 Zwar an Reichsstraße und Yaquir sowie gegenüber von Punin, aber ansonsten topographisch ungünstiges Hinterland, dazu Ferkinas und Novadis und tendenziell bislang zu bevölkerungsreich: nur minimales Wachstum Baronie Dubios 500 5.500 6.900 13,8 Begründung siehe oben 13.01. um 15.46 Baronie Valpokrug 550 3.900 5.100 9,3 Teilweise an der Reichsstraße, größtenteils günstige Topographie, bislang eher zu bevölkerungsarm: überdurchschnittliches Wachstum Baronie Cres 550 4.500 5.500 10 Siehe Valpokrug Baronie Bitterbusch 400 2.900 3.000 7,5 Abseits gelegen aber moderate Topographie: marginales Wachstum Baronie Rosenteich 400 3.700 3.700 9,3 Sehr abseits gelegen, ungünstige Topographie, bislang hinsichtlich der Größe zu dicht bevölkert: kein Wachstum Ksl. Molay 450 2.700 2.700 6 Am AdW, sehr ungünstige Topographie: kein Wachstum
Benutzerwappen[Quelltext bearbeiten]
Lieber Benutzer,
um das Wappen in Eurer Signatur sichtbar zu machen, macht bitte Folgendes:
Über Spezial:Einstellungen gelangt Ihr zum Kasten "Signatur". Standardmäßig ist dort als Vorhandene Signatur eingegeben:
Benutzer:Yantur von Pildek|Yantur von Pildek
und der Haken "Signatur als Wikitext behandeln (ohne automatische Verlinkung)" ist nicht gesetzt.
Kopiert nun Folgendes in die leere Zeile "Signatur":
[[Bild:Familia-Vivar-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:León de Vivar]] [[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]]
, setzt den Haken "Signatur als Wikitext behandeln (ohne automatische Verlinkung)" und speichert.
Dann erscheint jedes Mal ein kleines Wappen vor Eurem Benutzernamen, wenn Ihr einen Diskussionsbeitrag signiert (mit dem zweiten Button von rechts über dem Bearbeitungsfeld).
Habt Ihr noch kein eigenes Wappen (seht am besten unter Kategorie:Wappen nach), dann könnt Ihr auch folgende Datei verwenden:
[[Bild:Wappen-fehlt-nur-Schild.png]]
Dann wird dieses Symbol angezeigt:
-- León de Vivar 14:35, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Danke, sieht Spitze aus, vielleicht reicht es ja bald für ein richtiges, almadischen Wappen bei mir. -- Endor D. 18:12, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Legt eines für die Familia Dorén fest und reiht es in die (zugegegebenermaßen recht lange) Liste der Wappenwünsche ein.-- León de Vivar 13:57, 12. Okt. 2014 (CEST)
Umleitung alte Annalen[Quelltext bearbeiten]
Einmal mehr vielen Dank fürs Nacharbeiten. Mir verschließt sich allerdings gerade der Vorteil in Texten die Jahreszahlen vor 1000 BF beinhalten, diese Jahreszahlen extra einzeln als Weiterleitung auf die alten, nur jahrhunderteweise angelegten Annalen anzulegen. Warum nicht bei der direkten Verlinkung im Text belassen?-- Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 21:42, 2. Feb. 2015 (CET)
- Die Idee dahinter ist, dass jeder weiterhin ermuntert sein soll, die Annalen im bisherigen Stil einzutragen, und sich die Administration um die Weiterleitung kümmert. Eventuell ergibt es in Zukunft Sinn, z. B. beim bereits jetzt schon sehr vollen IX. Jhd. die Jahrhundertgliederung in eine Jahrzehntgliederung umzuwandeln. Dann muss man nicht auf allen Seiten nachschauen, von wo überall auf das Jahrhundert verlinkt wurde, sondern kommt mit der Umwandlung der Weiterleitungen hin. Ist also nur eine Vorsichtsmaßnahme.-- León de Vivar 23:21, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ah, ok. Werd versuchen das zukünftig zu berücksichtigen.-- Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 00:11, 3. Feb. 2015 (CET)