Diskussion:Adlige: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
:Meiner Auffassung nach sind almadanischer Cronrat und horasischer Kronrat allerdings alles andere als deckungsgleich, und insofern auch nicht zu vergleichen. Letzteres heißt ja nicht umsonst auch Kronkabinett, weil sich dort die verschiedenen Inhaber der Ämter zusammen finden. Der almadanische Cronrat hingegen ist für sich genommen erstmal ein reines Beratungsgremium, ohne dass man zwingend ein Amt inne haben muss (bzw. sind umgekehrt eben auch nicht alle Amtsinhaber automatisch Mitglieder des Cronrates). Insofern würde ich von der automatischen Einordnung Dom Borlandos dort absehen, was mitnichten eine Zurücksetzung hinter diverse ausländische Amtskollegen wäre. In Almada hat nur schlicht das eine mit dem anderen nichts zu tun. So zumindest meine Auffassung.<br> | :Meiner Auffassung nach sind almadanischer Cronrat und horasischer Kronrat allerdings alles andere als deckungsgleich, und insofern auch nicht zu vergleichen. Letzteres heißt ja nicht umsonst auch Kronkabinett, weil sich dort die verschiedenen Inhaber der Ämter zusammen finden. Der almadanische Cronrat hingegen ist für sich genommen erstmal ein reines Beratungsgremium, ohne dass man zwingend ein Amt inne haben muss (bzw. sind umgekehrt eben auch nicht alle Amtsinhaber automatisch Mitglieder des Cronrates). Insofern würde ich von der automatischen Einordnung Dom Borlandos dort absehen, was mitnichten eine Zurücksetzung hinter diverse ausländische Amtskollegen wäre. In Almada hat nur schlicht das eine mit dem anderen nichts zu tun. So zumindest meine Auffassung.<br> | ||
:Entsprechend finde ich dann allerdings die Einteilung in dieser Form auch etwas missverständlich. Sie legt eben nicht nur nahe, dass die Cronräte den Hofämtern übergeordnet sind, mithin also diesen was zu sagen hätten, sondern beispielsweise auch, dass die Erzhofämter den Oberhofämtern was zu sagen hätten, was wohl kaum der Fall ist. Ich würde also beispielsweise den Punkt Hofämter zusammen legen, sodass eher ersichtlich ist, dass es sich lediglich um verschiedene termini handelt, welche zwar durchaus mit einem Unterschied an Reputation verbunden sein mögen, grundsätzlich aber keine Abstufung darstellen. Ähnlich würde ich in Sachen Cronrat verfahren, ein Oberpunkt und dann eine Aufzählung à la 'Rafik von Taladur, Reichskanzler und Conrat Ersten Ranges' [...] 'Stordan von Culming, Cronrat Zweiten Ranges' (ihn hätte ich übrigens als einen der einflussreichsten Cronräte eingeschätzt, daher bin ich ohnehin über diese Einteilung ein wenig verwundert). --[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 23:03, 19. Mai 2009 (UTC) | :Entsprechend finde ich dann allerdings die Einteilung in dieser Form auch etwas missverständlich. Sie legt eben nicht nur nahe, dass die Cronräte den Hofämtern übergeordnet sind, mithin also diesen was zu sagen hätten, sondern beispielsweise auch, dass die Erzhofämter den Oberhofämtern was zu sagen hätten, was wohl kaum der Fall ist. Ich würde also beispielsweise den Punkt Hofämter zusammen legen, sodass eher ersichtlich ist, dass es sich lediglich um verschiedene termini handelt, welche zwar durchaus mit einem Unterschied an Reputation verbunden sein mögen, grundsätzlich aber keine Abstufung darstellen. Ähnlich würde ich in Sachen Cronrat verfahren, ein Oberpunkt und dann eine Aufzählung à la 'Rafik von Taladur, Reichskanzler und Conrat Ersten Ranges' [...] 'Stordan von Culming, Cronrat Zweiten Ranges' (ihn hätte ich übrigens als einen der einflussreichsten Cronräte eingeschätzt, daher bin ich ohnehin über diese Einteilung ein wenig verwundert). --[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 23:03, 19. Mai 2009 (UTC) | ||
::Die Seitengliederung ist noch etwas unglücklich, was aber vor allem daran liegt, dass klare Angaben zum almadanischen Königshof/Kaiserhof nicht existieren.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 10:50, 30. Mai 2009 (UTC) | |||
:::Ich habe aufgrund von Maltes Aussage betreffs Ancuiras Alfaran mal das Marschallsamt entsprechend HdR angepasst. Problem hierbei ist, dass es laut Malte keinen permanenten Marschall mehr gibt - was allerdings in dieser Form nicht aus der Formulierung in HdR ersichtlich ist - daher habe ich den Titel mal von Reichsmarschall auf Marschall "gestutzt". Die Frage wäre halt, inwiefern sich das auf die Einordnung auswirkt. Hier plädiere ich weiterhin für eine andere, nicht-hierarchische Auflistung. Wobei ich gerade auch sehe, dass man den Kronrat in HdR mit K schreibt...--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 11:33, 27. Jun. 2009 (UTC) | |||
::Ich habe mal die Rangabstufung bei den Cronräten rausgenommen, lediglich Dom Rafik ist noch als ''Erster Cronrat'' geführt, allerdings nicht mehr in einer eigenen Kategorie. Weiterhin habe ich mir erlaubt nicht besetzte Ämter erstmal herauszunehmen. Überdenkenswert finde ich auch die Einordnung der beiden LSV-Procuratoren unter die Hofämter. Sind das nicht eigentlich gerade keine Hofämter? Gleichfalls überdenkenswert halte ich die Einteilung von Moratella und Valdemoro. Erstere ist mir nie sonderlich aufgefallen - wie gesagt sehe ich nicht zwingend einen Zusammenhang zwischen Hofamt und Cronratsdasein - und zweiterer ist aktuell gerade...9 Jahre alt? ('''Achtung, geweißter Text möglicherweise MI!''')<span style="color:white">Und besieht man sich den Ausblick im 140er Boten und die Andeutungen in der jüngst erschienenen Horasspielhilfe, wird Selindian es wohl kaum bis 1038 machen, von daher dürfte es fraglich sein, ob der dann 14-Jährige da tatsächlich Reichsmundschenk wird, geschweige denn, dass es noch einen Cronrat gibt.</span>--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 16:54, 15. Jul. 2010 (UTC) | |||
:::Ich gebe Dir vollkommen Recht. Die Procuradores sind eigentlich keine Hofämter (auch wenn sie möglicherweise in Punin ihre Aufgaben (Einladung zu LSV, Ausklüngeln von Sitzordnungen etc...) wahrnehmen). Auch ist die Hofmarschallin keine Cronrätin. Domnito Valdemoro habe ich, seiner Beschreibung zufolge, als kaiserlichen Pagen eingefügt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Kaiser und König das nervige Kind in seinen Cronrat berufen würde. --[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 19:45, 15. Jul. 2010 (UTC) | |||
==Listen== | |||
Ich finde diese Seite und verwandte manuell generierte Listen ziemlich unübersichtlich und extrem aufwändig zu pflegen. Ließe sich diese Seite nicht besser durch diverse Vorlagen speisen, statt Hoch- und Niederadel einfach Verweise aufs Calendarium und dafür inhaltliche Erklärungen der einzelnen Titel von der Caballera zum Fürsten, statt einer Hofamt- und Cronrats-Liste Vorlagen, die dann auf Seiten zum Cronrat und dem Eslamidenhof (oder wo auch immer) genau so erschienen und nur einmal geändert werden müssten? Oder vielleicht reicht es auch, hier sämtliche Titel und Ämter zu erklären und dann auf die anderen Artikel zwecks Personennennung zu verweisen.--[[Benutzer:Von Scheffelstein|Von Scheffelstein]] 20:44, 10. Okt. 2013 (CEST) |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2013, 18:44 Uhr
Ist die Aufteilung Nobleza (=Hochadel)-Niederadel korrekt und sinnvoll? Oder ist Nobleza der "Altadel"?--León de Vivar 17:28, 20. Apr. 2009 (UTC)
- Orientiert man sich am Glossar der HP dürfte es wohl eher der alte Adel sein. Entsprechend würde ich dann auch auf dieser Übersichtsseite nicht unbedingt eine Unterscheidung treffen, sondern z.B. auf einer extra Seite Nobleza neben der Definition auch eine Übersicht über die entsprechenden Häuser geben.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 17:57, 20. Apr. 2009 (UTC)
Ich hab Borlando mal frech in die obersten Cronräte reingesetzt denn bei unserem südlichen Nachbar ist der oberste Herold und Wappenkönig die Nummer 5 im Cronrat! Unsere anderen Nachbarn hingegen haben den Herold so ziemlich vergessen. Deshalb seid bitte solieb und verschiebt ihn dorthin wo er im almadanischen Gefüge hinpaßt. Nur eine Bitte hab ich: Wuchtet unseren almadanischen Herold und Wappenkönig nicht auf irgendein Kasperllevel schließlich sind wir Almadaner und haben auch nen Kaiser ;) und Borlando will dem horasischen Herold gerne ins Auge blicken können :) --Borlando di Aragança--
- Meiner Auffassung nach sind almadanischer Cronrat und horasischer Kronrat allerdings alles andere als deckungsgleich, und insofern auch nicht zu vergleichen. Letzteres heißt ja nicht umsonst auch Kronkabinett, weil sich dort die verschiedenen Inhaber der Ämter zusammen finden. Der almadanische Cronrat hingegen ist für sich genommen erstmal ein reines Beratungsgremium, ohne dass man zwingend ein Amt inne haben muss (bzw. sind umgekehrt eben auch nicht alle Amtsinhaber automatisch Mitglieder des Cronrates). Insofern würde ich von der automatischen Einordnung Dom Borlandos dort absehen, was mitnichten eine Zurücksetzung hinter diverse ausländische Amtskollegen wäre. In Almada hat nur schlicht das eine mit dem anderen nichts zu tun. So zumindest meine Auffassung.
- Entsprechend finde ich dann allerdings die Einteilung in dieser Form auch etwas missverständlich. Sie legt eben nicht nur nahe, dass die Cronräte den Hofämtern übergeordnet sind, mithin also diesen was zu sagen hätten, sondern beispielsweise auch, dass die Erzhofämter den Oberhofämtern was zu sagen hätten, was wohl kaum der Fall ist. Ich würde also beispielsweise den Punkt Hofämter zusammen legen, sodass eher ersichtlich ist, dass es sich lediglich um verschiedene termini handelt, welche zwar durchaus mit einem Unterschied an Reputation verbunden sein mögen, grundsätzlich aber keine Abstufung darstellen. Ähnlich würde ich in Sachen Cronrat verfahren, ein Oberpunkt und dann eine Aufzählung à la 'Rafik von Taladur, Reichskanzler und Conrat Ersten Ranges' [...] 'Stordan von Culming, Cronrat Zweiten Ranges' (ihn hätte ich übrigens als einen der einflussreichsten Cronräte eingeschätzt, daher bin ich ohnehin über diese Einteilung ein wenig verwundert). --Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 23:03, 19. Mai 2009 (UTC)
- Die Seitengliederung ist noch etwas unglücklich, was aber vor allem daran liegt, dass klare Angaben zum almadanischen Königshof/Kaiserhof nicht existieren.--León de Vivar 10:50, 30. Mai 2009 (UTC)
- Ich habe aufgrund von Maltes Aussage betreffs Ancuiras Alfaran mal das Marschallsamt entsprechend HdR angepasst. Problem hierbei ist, dass es laut Malte keinen permanenten Marschall mehr gibt - was allerdings in dieser Form nicht aus der Formulierung in HdR ersichtlich ist - daher habe ich den Titel mal von Reichsmarschall auf Marschall "gestutzt". Die Frage wäre halt, inwiefern sich das auf die Einordnung auswirkt. Hier plädiere ich weiterhin für eine andere, nicht-hierarchische Auflistung. Wobei ich gerade auch sehe, dass man den Kronrat in HdR mit K schreibt...--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 11:33, 27. Jun. 2009 (UTC)
- Die Seitengliederung ist noch etwas unglücklich, was aber vor allem daran liegt, dass klare Angaben zum almadanischen Königshof/Kaiserhof nicht existieren.--León de Vivar 10:50, 30. Mai 2009 (UTC)
- Ich habe mal die Rangabstufung bei den Cronräten rausgenommen, lediglich Dom Rafik ist noch als Erster Cronrat geführt, allerdings nicht mehr in einer eigenen Kategorie. Weiterhin habe ich mir erlaubt nicht besetzte Ämter erstmal herauszunehmen. Überdenkenswert finde ich auch die Einordnung der beiden LSV-Procuratoren unter die Hofämter. Sind das nicht eigentlich gerade keine Hofämter? Gleichfalls überdenkenswert halte ich die Einteilung von Moratella und Valdemoro. Erstere ist mir nie sonderlich aufgefallen - wie gesagt sehe ich nicht zwingend einen Zusammenhang zwischen Hofamt und Cronratsdasein - und zweiterer ist aktuell gerade...9 Jahre alt? (Achtung, geweißter Text möglicherweise MI!)Und besieht man sich den Ausblick im 140er Boten und die Andeutungen in der jüngst erschienenen Horasspielhilfe, wird Selindian es wohl kaum bis 1038 machen, von daher dürfte es fraglich sein, ob der dann 14-Jährige da tatsächlich Reichsmundschenk wird, geschweige denn, dass es noch einen Cronrat gibt.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 16:54, 15. Jul. 2010 (UTC)
- Ich gebe Dir vollkommen Recht. Die Procuradores sind eigentlich keine Hofämter (auch wenn sie möglicherweise in Punin ihre Aufgaben (Einladung zu LSV, Ausklüngeln von Sitzordnungen etc...) wahrnehmen). Auch ist die Hofmarschallin keine Cronrätin. Domnito Valdemoro habe ich, seiner Beschreibung zufolge, als kaiserlichen Pagen eingefügt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Kaiser und König das nervige Kind in seinen Cronrat berufen würde. --León de Vivar 19:45, 15. Jul. 2010 (UTC)
- Ich habe mal die Rangabstufung bei den Cronräten rausgenommen, lediglich Dom Rafik ist noch als Erster Cronrat geführt, allerdings nicht mehr in einer eigenen Kategorie. Weiterhin habe ich mir erlaubt nicht besetzte Ämter erstmal herauszunehmen. Überdenkenswert finde ich auch die Einordnung der beiden LSV-Procuratoren unter die Hofämter. Sind das nicht eigentlich gerade keine Hofämter? Gleichfalls überdenkenswert halte ich die Einteilung von Moratella und Valdemoro. Erstere ist mir nie sonderlich aufgefallen - wie gesagt sehe ich nicht zwingend einen Zusammenhang zwischen Hofamt und Cronratsdasein - und zweiterer ist aktuell gerade...9 Jahre alt? (Achtung, geweißter Text möglicherweise MI!)Und besieht man sich den Ausblick im 140er Boten und die Andeutungen in der jüngst erschienenen Horasspielhilfe, wird Selindian es wohl kaum bis 1038 machen, von daher dürfte es fraglich sein, ob der dann 14-Jährige da tatsächlich Reichsmundschenk wird, geschweige denn, dass es noch einen Cronrat gibt.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 16:54, 15. Jul. 2010 (UTC)
Listen[Quelltext bearbeiten]
Ich finde diese Seite und verwandte manuell generierte Listen ziemlich unübersichtlich und extrem aufwändig zu pflegen. Ließe sich diese Seite nicht besser durch diverse Vorlagen speisen, statt Hoch- und Niederadel einfach Verweise aufs Calendarium und dafür inhaltliche Erklärungen der einzelnen Titel von der Caballera zum Fürsten, statt einer Hofamt- und Cronrats-Liste Vorlagen, die dann auf Seiten zum Cronrat und dem Eslamidenhof (oder wo auch immer) genau so erschienen und nur einmal geändert werden müssten? Oder vielleicht reicht es auch, hier sämtliche Titel und Ämter zu erklären und dann auf die anderen Artikel zwecks Personennennung zu verweisen.--Von Scheffelstein 20:44, 10. Okt. 2013 (CEST)