Hüter des Almadin: Unterschied zwischen den Versionen
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (verlinkungen, kategorien) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Hüter des | Die '''Hüter des Almadin''' wurden im Jahre [[Annalen:1024|1024 BF]] als radikal-patriotischer, zunächst auch seperatistischer Geheimbund gegründet; zum innersten Zirkel gehörten zahlreiche einflußreiche, gareth-kritische Magnaten, sowie auch - auf der niederen Stufe - für den Geheimbund nützliche Angehörige des Bürgertums. | ||
Zu den bekanntesten Mitgliedern des Bundes zählten: [[Ramiro von Alcorta]] (gefallen), [[Gonzalo di Madjani]] (gefallen), [[Stordan von | |||
Die Almadinhüter setzten sich zum Ziel, Almada nach dem Vorbild anderer abgefallener Provinzen vom "Garether Joch" zu befreien. Vorrangiges Ziel war, wieder einen souveränen Monarchen auf den almadanischen Königs- oder besser noch Kaiserthron zu bringen - zunächst als Unterstützer von [[Eslam von Eslamsbad und Punin]], nach dessen Verschwinden als Streiter für [[Selindian Hal von Gareth]] gegen dessen Schwester [[Rohaja von Gareth|Rohaja]] und den gesamten kaiserlichen Verwaltungsapperat unter Kronverweser [[Dschijndar von Falkenberg-Rabenmund]]. Auch die [[Reconquista]] der verlorenen [[Reichsmark Amhallass]] wurde von den Mitgliedern des Bundes fanatisch unterstützt und mit erheblichen Mitteln aus dem Privatvermögen finanziert, die man teilweise auch durch dreiste Überfälle auf kaiserliche Steuereinreiber (zurück)erbeutet hatte. | |||
Die Mitglieder des Bundes gaben sich untereinander durch das Tragen von Rubin-(Almadin-)Schmuck zu erkennen, eine Sitte, die von den Edelleuten des untergegangenen Almadinen Emirats übernommen wurde. Zur geheimen Kommunikation untereinander dienten die Karten des Inrah-Spiels, wobei jedem Mitglied der Almadinhüter eine besondere Karte zugeordnet war sowie zahlreiche obskure "tote Briefkästen", wo Nachrichten deponiert werden konnten. | |||
Kronverweser Dschijndar hatte zeitweise eine Gruppe ehemaliger darpatischer Agenten und auch einheimischer Spitzel und Zuträger in seinen Sold genommen, die als ''Dschijndars Schar'' bekannt wurden und die Almadinhüter aufspüren und vor Gericht bringen sollten. Diese Gruppe wurde jedoch von den Almadinhütern in zahlreichen Anschlägen ausgemordet. Heute, mit der Kaiserkrönung Selindians und der Erhöhung von Punin zur Reichshauptstadt, haben die Almadinhüter fast alle gesetzten Ziele erreicht und treten offen ohne jede Geheimhaltung auf - Kaiser Selindian Hal selbst ist der Großmeister des Bundes, dem die Hüter nötigenfalls noch als eine Art Geheimpolizei dienen. | |||
Zu den bekanntesten Mitgliedern des Bundes zählten: [[Ramiro von Alcorta]] (gefallen), [[Gonzalo di Madjani]] (gefallen), [[Stordan von Culling]], [[Vesijo de Fuente y Beiras]], [[Richeza von Scheffelstein]], [[Salandra von Therenstein]], [[Talfan von Abundil]], [[Felipe di Lacara y Eschgeier]] (verstorben), [[Bodar Sfandini]], [[Bessarion Albizzi]], [[Tiftal ui Stepahan]] | |||
[[Kategorie:Politik]] |
Version vom 3. Mai 2009, 19:48 Uhr
Die Hüter des Almadin wurden im Jahre 1024 BF als radikal-patriotischer, zunächst auch seperatistischer Geheimbund gegründet; zum innersten Zirkel gehörten zahlreiche einflußreiche, gareth-kritische Magnaten, sowie auch - auf der niederen Stufe - für den Geheimbund nützliche Angehörige des Bürgertums.
Die Almadinhüter setzten sich zum Ziel, Almada nach dem Vorbild anderer abgefallener Provinzen vom "Garether Joch" zu befreien. Vorrangiges Ziel war, wieder einen souveränen Monarchen auf den almadanischen Königs- oder besser noch Kaiserthron zu bringen - zunächst als Unterstützer von Eslam von Eslamsbad und Punin, nach dessen Verschwinden als Streiter für Selindian Hal von Gareth gegen dessen Schwester Rohaja und den gesamten kaiserlichen Verwaltungsapperat unter Kronverweser Dschijndar von Falkenberg-Rabenmund. Auch die Reconquista der verlorenen Reichsmark Amhallass wurde von den Mitgliedern des Bundes fanatisch unterstützt und mit erheblichen Mitteln aus dem Privatvermögen finanziert, die man teilweise auch durch dreiste Überfälle auf kaiserliche Steuereinreiber (zurück)erbeutet hatte.
Die Mitglieder des Bundes gaben sich untereinander durch das Tragen von Rubin-(Almadin-)Schmuck zu erkennen, eine Sitte, die von den Edelleuten des untergegangenen Almadinen Emirats übernommen wurde. Zur geheimen Kommunikation untereinander dienten die Karten des Inrah-Spiels, wobei jedem Mitglied der Almadinhüter eine besondere Karte zugeordnet war sowie zahlreiche obskure "tote Briefkästen", wo Nachrichten deponiert werden konnten.
Kronverweser Dschijndar hatte zeitweise eine Gruppe ehemaliger darpatischer Agenten und auch einheimischer Spitzel und Zuträger in seinen Sold genommen, die als Dschijndars Schar bekannt wurden und die Almadinhüter aufspüren und vor Gericht bringen sollten. Diese Gruppe wurde jedoch von den Almadinhütern in zahlreichen Anschlägen ausgemordet. Heute, mit der Kaiserkrönung Selindians und der Erhöhung von Punin zur Reichshauptstadt, haben die Almadinhüter fast alle gesetzten Ziele erreicht und treten offen ohne jede Geheimhaltung auf - Kaiser Selindian Hal selbst ist der Großmeister des Bundes, dem die Hüter nötigenfalls noch als eine Art Geheimpolizei dienen.
Zu den bekanntesten Mitgliedern des Bundes zählten: Ramiro von Alcorta (gefallen), Gonzalo di Madjani (gefallen), Stordan von Culling, Vesijo de Fuente y Beiras, Richeza von Scheffelstein, Salandra von Therenstein, Talfan von Abundil, Felipe di Lacara y Eschgeier (verstorben), Bodar Sfandini, Bessarion Albizzi, Tiftal ui Stepahan