116
Bearbeitungen
K (typo) |
K (Schreiber geändert) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===Auf [[Castillo Chellara]] (nachts)=== | ===Auf [[Castillo Chellara]] (nachts)=== | ||
'''Autor:''' [[Benutzer: | '''Autor:''' [[Benutzer:Von Mesch|von Mesch]] | ||
Die Nacht war schon fortgeschritten und das Madamal stand dicht über dem Horizont, als sich eine kleine Reisegruppe der Zugbrücke des Castillo Chellara näherte. Die Kronen der letzten Bäume in dieser Höhe wiegten sich behäbig im Wind und der leise Ruf eines Käuzchens war aus der Ferne zu hören. Träge polterten die Räder eines Fuhrwerks über den felsigen Weg der Hochebene von Ximesín. Die Gruppe, bestehend aus einem einzelnen Reiter und eben dem nicht zu überhörenden Zweiergespanne, war wohl nicht willentlich so spät noch unterwegs; jeder Reisende hätte wohl schon längst eine gemütliche Schankstube oder zumindest ein der Herrin Travia gefälliges Lagerfeuer aufgesucht und wäre am darauf folgenden Tag weiter gezogen. Nicht jedoch [http://www.wiki.nordmarken.de/bin/view/Nordmarken/MelcherSigismundVonIbenburg Melcher Sigismund von Ibenburg] samt Gefolge. Der Schein zweier Öllampen, deren Öl wohl bald zuneige gehen würde, erhellte die Szenerie etwas. Der Vogt aus Gratenfels hasste es des Nachts zu reisen; hätten sie dieses verfluchte Schlagloch auf dem am Rande des Weges eher gesehen, dann wäre nicht das Wagenrad zerbrochen und hätten diese übereifrigen und engstirnigen Gardisten an der almadanischen Zollstation keine so unangenehmen Fragen über die Ausrüstung, die der Vogt mitführte, gestellt, sie wären bestimmt unter den ersten Gästen auf Castillo Chellara gewesen. Was wussten diese unbewanderten Einnehmer von Zoll und Steuern schon über die Drachenjagd? Er musste selbst erst in alten Büchern und Folianten nachlesen. | Die Nacht war schon fortgeschritten und das Madamal stand dicht über dem Horizont, als sich eine kleine Reisegruppe der Zugbrücke des Castillo Chellara näherte. Die Kronen der letzten Bäume in dieser Höhe wiegten sich behäbig im Wind und der leise Ruf eines Käuzchens war aus der Ferne zu hören. Träge polterten die Räder eines Fuhrwerks über den felsigen Weg der Hochebene von Ximesín. Die Gruppe, bestehend aus einem einzelnen Reiter und eben dem nicht zu überhörenden Zweiergespanne, war wohl nicht willentlich so spät noch unterwegs; jeder Reisende hätte wohl schon längst eine gemütliche Schankstube oder zumindest ein der Herrin Travia gefälliges Lagerfeuer aufgesucht und wäre am darauf folgenden Tag weiter gezogen. Nicht jedoch [http://www.wiki.nordmarken.de/bin/view/Nordmarken/MelcherSigismundVonIbenburg Melcher Sigismund von Ibenburg] samt Gefolge. Der Schein zweier Öllampen, deren Öl wohl bald zuneige gehen würde, erhellte die Szenerie etwas. Der Vogt aus Gratenfels hasste es des Nachts zu reisen; hätten sie dieses verfluchte Schlagloch auf dem am Rande des Weges eher gesehen, dann wäre nicht das Wagenrad zerbrochen und hätten diese übereifrigen und engstirnigen Gardisten an der almadanischen Zollstation keine so unangenehmen Fragen über die Ausrüstung, die der Vogt mitführte, gestellt, sie wären bestimmt unter den ersten Gästen auf Castillo Chellara gewesen. Was wussten diese unbewanderten Einnehmer von Zoll und Steuern schon über die Drachenjagd? Er musste selbst erst in alten Büchern und Folianten nachlesen. |
Bearbeitungen