952
Bearbeitungen
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
Relikte aus der Zeit finden sich dann und wann nach dem Pflügen auf den Äckern der Bauern. Dazu gehören tulamidische Waffen, aber auch goblinische Schnitzereien. Einige von ihnen werden heute im Haus des Alcalde in Yasamir ausgestellt, das damit als kleines Museum für Lokalgeschichte dient. Insgesamt war es eine unruhige Zeit, der wohl auch die sogenannte ''Alte Horasfestung'' bei ''Barancavito'' zum Opfer fällt. Tatsächlich sind die Hinweise auf die Geschichte der späteren Baronie im Alten Reich in Form von Dokumenten äußerst spärlich. Gesichert sind so eigentlich nur der Gaffelshof und Yaquirofons. | Relikte aus der Zeit finden sich dann und wann nach dem Pflügen auf den Äckern der Bauern. Dazu gehören tulamidische Waffen, aber auch goblinische Schnitzereien. Einige von ihnen werden heute im Haus des Alcalde in Yasamir ausgestellt, das damit als kleines Museum für Lokalgeschichte dient. Insgesamt war es eine unruhige Zeit, der wohl auch die sogenannte ''Alte Horasfestung'' bei ''Barancavito'' zum Opfer fällt. Tatsächlich sind die Hinweise auf die Geschichte der späteren Baronie im Alten Reich in Form von Dokumenten äußerst spärlich. Gesichert sind so eigentlich nur der Gaffelshof und Yaquirofons. | ||
Es steht zu vermuten, dass Yasamir lange Zeit eher dünn besiedelt war | Es steht zu vermuten, dass Yasamir lange Zeit eher dünn besiedelt war, gerade im waldreichen Norden der Baronie. Ruinen an der Stelle der vier größten Orte der Baronie - Yasamir, Torrefalcó, San Therbûn und Neu-Grünau - deuten ferner auf blutige Eroberungszüge - Brandschatzung und Vertreibung der Bevölkerung eingeschlossen - hin. Gerade auf der Falkenkuppe häufen sich mehrere Schichten mit Ruinen übereinander. Es wurde deshalb gelegentlich vermutet, dass der einsam stehende Hügel im Grunde nur aus Trümmern vorangegangener Besiedlungen bestände. | ||
Dünn besiedelt bedeutet allerdings nicht menschenleer. Dort wo der Boden am fruchtbarsten ist, standen erwiesenermaßen in den letzten Jahrhunderten vor Bosparans Fall zumindest | Dünn besiedelt bedeutet allerdings nicht menschenleer. Dort wo der Boden am fruchtbarsten ist, standen erwiesenermaßen in den letzten Jahrhunderten vor Bosparans Fall zumindest Bauernhöfe. Doch größere Ortschaften entstehen - zumeist aus strategischen Gründen - erst wieder in der Zeit des Neuen Reiches. | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Die eigentliche Geschichte der Baronie beginnt daher erst unter [[avwik:Raul von Gareth|Raul von Gareth]], der die Gründung | Die eigentliche Geschichte der Baronie beginnt daher erst unter [[avwik:Raul von Gareth|Raul von Gareth]], der die Gründung der Orte San Therbûn, Grünau und Yasamir - auf Vulgärbosparano ''colonia jasminorum'' - anordnet. Der Name ist eine Anspielung auf den auch heute noch in der Stadt gerne als Zierstrauch kultivierten Jasmin (tulamidisch ''jasamin''). | ||
Der anfangs nur einer Wegstation, dem heutigen Falkenhof, und einigen Bauernhöfen bestehende Ort wuchs aufgrund seiner Lage nahe einer der Hauptverkehrsadern des Reiches rasch und erhielt bereits im [[Annalen:262|262]] von Kaiser [[avwik:Gerbald II. von Gareth|Gerbald II.]] Markt- und Mauerrecht. Gleichzeitig entstand auch die gleichnamige Baronie mit Yasamir als Hauptort. Der altgediente Rittmeister [[Sighelm von Brig-Lo und Yasamir|Sighelm von Brig-Lo]] wird | Der anfangs nur einer Wegstation, dem heutigen Falkenhof, und einigen Bauernhöfen bestehende Ort wuchs aufgrund seiner Lage nahe einer der Hauptverkehrsadern des Reiches rasch und erhielt bereits im [[Annalen:262|262]] von Kaiser [[avwik:Gerbald II. von Gareth|Gerbald II.]] Markt- und Mauerrecht. Gleichzeitig entstand auch die gleichnamige Baronie mit Yasamir als Hauptort. Der altgediente Rittmeister [[Sighelm von Brig-Lo und Yasamir|Sighelm von Brig-Lo]] wird Baron von Yasamir und Begründer der '''1. Dynastie''' ([[Annalen:262|262]]-[[Annalen:358|358]]). Er beginnt auch mit dem Bau der [[Falkenburg]]. | ||
Gerade die Ortsnamen in den verbliebenen Urkunden machen deutlich, wie sehr sich das Vulgärbosparano der Region schon von seinen Wurzeln entfernt hat. Die meisten von ihnen sind - trotz der Entwicklung zum Garethi - selbst heute noch sehr ähnlich im Gebrauch. | Gerade die Ortsnamen in den verbliebenen Urkunden machen deutlich, wie sehr sich das Vulgärbosparano der Region schon von seinen Wurzeln entfernt hat. Die meisten von ihnen sind - trotz der Entwicklung zum Garethi - selbst heute noch sehr ähnlich im Gebrauch. | ||
Zeile 223: | Zeile 223: | ||
| | | | ||
|} | |} | ||
Das Hauptproblem der Dynastie von Brig-Lo ist die wenig homogene Bevölkerung der Baronie. Auf dem Land besteht sie zumeist aus Nachfahren alt-bosparanischer Siedler mit starkem tulamidischem Einschlag. Die einfachen von ihnen befinden dabei oft in der Abhängigkeit von Gutsbesitzern, deren Machtfülle - auch ohne formellen Titel - denen eines einflußreichen Junkers gleichkommt. In den Orten hingegen dominieren Neusiedler zumeist aus dem Zentrum des Reiches, die die Bauern oft genug für rückständig und abergläubisch halten. Eine Ausnahme bildet dabei Torrefalcó, wo es - vorallem aus Siedlermangel - zuerst einer Vermischung beider Bevölkerungsgruppen kommt. | |||
Sighelm und sein Sohn Sighelm II. versuchen mehrfach erfolglos die Macht der Gutsbesitzer und [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familienoberhäupter]] zu brechen. Dem stellen sich vorallem die Oberhäupter der Familien Bartholos und Ouvici aus Torrefalcó entgegen, die ihren Einfluß sogar noch ausweiten. Sighelm III. lenkt schließlich ein und arrangiert sich mit den Machtverhältnissen. | |||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 230: | Zeile 234: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Während der Herrschaft der Priesterkaiser, die die Baronie nach dem Tode von Sighelms Urenkel [[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban]] durch den örtlichen Hochgeweihten des Praios verwalten ließen, | Während der Herrschaft der Priesterkaiser, die die Baronie nach dem Tode von Sighelms Urenkel [[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban]] durch den örtlichen Hochgeweihten des Praios verwalten ließen, flammte der Kampf erneut auf. Vorallem störten sie sich an den Gebräuchen auf dem Land, von denen ihnen einige zutiefst heidnisch erschienen. Mehr als einer der Statthalter versuchte die alten Traditionen mit Verboten und harten Strafen auszutreiben. Und dies weitaus härter, als es ihre Vorgänger getan hatten. Zwar waren sie zum Teil damit erfolgreich, doch wie zur Strafe für den Hochmut der Praiosgeweihten hielten Dürre und Missernten in der eigentlich recht fruchtbaren Baronie Einzug. Hungeraufstände der Bauern waren die Folge, die von der Geweihtenschaft blutig niedergeschlagen wurden. Die Überlieferung dieser Ereignisse ist so lebendig, dass der Praioskult es auch heute noch schwer hat, die Herzen der Menschen zu erreichen und in der Baronie deshalb heute bei weitem nicht mehr die alte Bedeutung besitzt. | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 238: | Zeile 242: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Die Wende kam, als sich [[Annalen:466|466]] auch die Bevölkerung der Orte, die sich aus dem Streit lange herausgehalten hatte, gegen die Statthalter wandte. Zum Anführer der Rebellion schwang sich dabei der garetische Kaufmann [[Vito Rothbrandt]] auf, der erst wenige Jahre zuvor nach [[Yasamir]] gezogen war. Ein Zufall kam den Rebellen zu Hilfe, denn die Zeiten in Gareth hatten sich mit dem Sturz [[avwik:Gurvan Praiobur II.|Gurvan Praiobur II.]] gewandelt. So mussten die Einheiten der Sonnenlegion, die eigentlich bereits auf der Reichsstraße angerückt waren, um die entflammende Rebellion zu beenden, nach einigen Tagen Konfusion wieder abziehen. | |||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 246: | Zeile 250: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Vito Rothbrandt wurde - durch Rohal den Weisen ernannt - Begründer der '''2. Dynastie'''. Seine Nachfolger regierten die Baronie mit einem Pragmatismus, der auch heute noch viele Yasamirer prägt. | Vito Rothbrandt wurde - durch Rohal den Weisen ernannt - Begründer der '''2. Dynastie'''. Seine Nachfolger regierten die Baronie mit einem Pragmatismus, der auch heute noch viele Yasamirer prägt. Sie schaffen es auch endgültig, die Bewohner der Baronie durch kluge Poltik und behutsame Reformen zu vereinen. Noch ein Grund, warum gerade Baron Vito bis heute von vielen Yasamirern hochverehrt wird. | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 254: | Zeile 258: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Einen Rückfall in vergangen geglaubte Zeiten stellen die Magierkriege dar. Sie sind ebenfalls bis heute Quelle schwermütiger Lieder. Waren es einst Bosparaner und Tulamden, die sich Gefechte lieferten, sind es nun verfeindete Magierfraktionen aus Punin und Gareth. Die meisten Scharmützel finden dabei nördlich von Yasamir statt. Dort kommt es auch zur erheblichen Verwüstung der vormals grünen Region. Am Ende stehen nur noch wenige Wälder und im vormals waldreichen Norden und Westen dringt das Heidekraut vor. Übrig bleiben nur der Wald von Elforja und der Sumiswald. | |||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 262: | Zeile 266: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Im Jahre 971 übernahm Baron [[Helmbrecht von Ginsterhag]] die Regentschaft und entdeckte ein Jahr später bei dem kleinen Bauerndorf Torrefalcó Eisenerz. Die nicht unerheblichen Gewinne flossen zum Großteil in den Ausbau der Falkenburg bei Yasamir. | Im Jahre 971 übernahm Baron [[Helmbrecht von Ginsterhag]] die Regentschaft und entdeckte ein Jahr später bei dem kleinen Bauerndorf Torrefalcó Eisenerz. Die nicht unerheblichen Gewinne flossen zum Großteil in den Ausbau der Falkenburg bei Yasamir. Helmbrecht, der gegen Ende seiner Amtszeit unter zunehmendem Verfolgungswahn litt und nur noch wenigen Menschen vertraute, vergrößerte seine Leibgarde zunehmend und erlegte der Bevölkerung dafür immer neue Steuern auf. Während die Yasamirer die Entwicklung anfangs noch mit typisch caldaiischer Gelassenheit hinnahmen, kam es nach dem '''Auslaufen der Erzförderung in Torrefalcó''' und einer erneuten Steuererhöhung - zu organisiertem Widerstand. So hatte Helmbrechts Angst letztendlich das ausgelöst, vor dem er sich gefürchtet hatte, weswegen er den Menschen Yasamirs ab da nur noch mit dem Spottnamen ''Wahnfried'' belegt wurde. | ||
Helmbrecht, der gegen Ende seiner Amtszeit unter zunehmendem Verfolgungswahn litt und nur noch wenigen Menschen vertraute, vergrößerte seine Leibgarde zunehmend und erlegte der Bevölkerung dafür immer neue Steuern auf. Während die Yasamirer die Entwicklung anfangs noch mit typisch caldaiischer Gelassenheit hinnahmen, kam es nach dem '''Auslaufen der Erzförderung in Torrefalcó''' und einer erneuten Steuererhöhung zu | |||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 272: | Zeile 274: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Unter ihrem Führer [[Ramontis Bartholos]] konnte die wachsende Schar der Unzufriedenen schon bald erste Erfolge erzielen. Während Ramontis schnell an Beliebtheit gewann und schon mit Baron Rothbrandt verglichen wurde, griff ''Wahnfried'' mit pervalischer Härte durch, um die Anführer der Verschwörung aufzuspüren. | Unter ihrem Führer [[Ramontis Bartholos]] konnte die wachsende Schar der Unzufriedenen schon bald erste Erfolge erzielen. Während Ramontis schnell an Beliebtheit gewann und schon mit Baron Rothbrandt verglichen wurde, griff ''Wahnfried'' mit pervalischer Härte durch, um die Anführer der Verschwörung aufzuspüren. Zwar gelang es ihm drei von Ramontis' Gefolgsleuten festzusetzen, doch sein Versuch Ramontis damit in eine Falle zu locken, scheiterte kläglich – wohl auch durch Verrat in den eigenen Reihen – ebenso wie eine Strafexpedition, die am Sumiswald nordöstlich von Yasamir eine vernichtende Niederlage gegen die Aufständischen hinnehmen musste. | ||
Zwar gelang es ihm drei von Ramontis' Gefolgsleuten festzusetzen, doch sein Versuch Ramontis damit in eine Falle zu locken, scheiterte kläglich – wohl auch durch Verrat in den eigenen Reihen – ebenso wie eine Strafexpedition, die am Sumiswald nordöstlich von Yasamir eine vernichtende Niederlage gegen die Aufständischen hinnehmen musste. | |||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> |
Bearbeitungen