15.363
Bearbeitungen
K (links) |
K (format, links) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familia|Wappen=[[Datei:Famiglia-von-Streitzig.jpg]]<br>Auf blauem Grund ein steigendes silbernes Ross|Wahlspruch=|Ursprung=Werion Streitzig (nichtadliger Berater Kaiser Rauls)|Stammsitz=Punin (älteres Haus)|Schutzpatrone=|Soberan=[[ | {{Familia|Wappen=[[Datei:Famiglia-von-Streitzig.jpg]]<br>Auf blauem Grund ein steigendes silbernes Ross|Wahlspruch=|Ursprung=Werion Streitzig (nichtadliger Berater Kaiser Rauls)|Stammsitz=Punin (älteres Haus)|Schutzpatrone=|Soberan=[[Gendahar von Streitzig ä. H.]]|Bedeutende Mitglieder=[[Rohalija von Streitzig ä. H.]] (Gräfin zu Ragath), [[Romina von Ehrenstein-Streitzig]], [[Galenot von Streitzig ä. H.]], [[Valdemoro von Streitzig-Madjani]] (Junker von Madasee), [[Cassamira von Streitzig ä. H.]] (Obristin zu Eslamstreu)|Bedeutende Ahnen=[[Virolasco von Streitzig]] (Schwerenöter aus der Rohalszeit), [[Gissolk von Streitzig ä. H.]] (Vater Kaiser [[avwik:Reto von Gareth|Retos]]), [[Praiodar von Streitzig ä. H.]] (Graf von Yaquirtal)|Größe=sehr groß|Verbreitung=ganz Almada (älteres Haus) und Garetien (jüngeres Haus)|Beziehungen=sehr groß|Finanzkraft= groß|Politische Position=[[Mayoria]]|Freunde und Verbündete=[[Familia von Gareth]], [[Familia Jurios]], [[Familia di Madjani]]|Feinde und Konkurrenten=[[Familia vom Berg]] (Rivalität), [[Familia von Rebenthal]] (Blutsfeindschaft), [[Familia Al'Shirasgan]] (Blutsfeindschaft)|Besonderheiten=|Verwendung im Spiel= | ||
}} | |||
Die '''Familia von Streitzig ä. H.''' ist einer der mächtigsten Adelsfamilias im [[Königreich Almada]]. | |||
==Historie== | |||
Nachdem die [[Bild:Palacio.jpg|left|thumb|300px|Puniner Stadtpalast derer von Streitzig ä.H.]]großen rivalisierenden Adelsgeschlechter Almadas Jahrhunderte lang um Einfluss, Lehensland, Pfründe und Privilegien gestritten haben, scheint das Land heute aufgeteilt unter etwa einer Handvoll überlebender mächtiger Magnatenfamilias. | Nachdem die [[Bild:Palacio.jpg|left|thumb|300px|Puniner Stadtpalast derer von Streitzig ä.H.]]großen rivalisierenden Adelsgeschlechter Almadas Jahrhunderte lang um Einfluss, Lehensland, Pfründe und Privilegien gestritten haben, scheint das Land heute aufgeteilt unter etwa einer Handvoll überlebender mächtiger Magnatenfamilias. | ||
Die derzeit wohl bedeutsamste und einflussreichste unter ihnen (auch wenn dies von allen anderen Adelssippen sofort bestritten werden würde) ist zweifellos die inzwischen reichsweit verzweigte | Die derzeit wohl bedeutsamste und einflussreichste unter ihnen (auch wenn dies von allen anderen Adelssippen sofort bestritten werden würde) ist zweifellos die inzwischen reichsweit verzweigte Familia von Streitzig, deren Angehörige zumeist nicht nur durch ihr Wappen und Temperament offenbaren, wessen Landes Kind sie sind ... | ||
Eng blutsverwandt mit dem amtierenden Kaiser wie auch mit dem alten [[Eslamiden|Kaiserhaus derer von Almada]], findet man die Angehörigen der Familia am Kaiserhof und an Grafen- und Pfalzgrafen-Höfen ebenso vertreten, wie im General-Commando der Königlichen Wehr. | Eng blutsverwandt mit dem amtierenden Kaiser wie auch mit dem alten [[Eslamiden|Kaiserhaus derer von Almada]], findet man die Angehörigen der Familia am Kaiserhof und an Grafen- und Pfalzgrafen-Höfen ebenso vertreten, wie im General-Commando der Königlichen Wehr. | ||
Zeile 28: | Zeile 31: | ||
Die Erbfolgeregelung hat gerade in jüngeren Jahren zu überraschenden Wendungen geführt: | Die Erbfolgeregelung hat gerade in jüngeren Jahren zu überraschenden Wendungen geführt: | ||
In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurde das ältere Haus von [[Koron von Streitzig ä. H.|Koron]] angeführt (bis [[Annalen:957|957]] BF). Dieser hatte fünf Kinder; die ältesten beiden wurden jedoch in den ''Jahren des Richtblocks'' von Kaiser Perval hingerichtet, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Doch Koron hatte noch drei weitere Kinder gezeugt: [[Wenghild von Streitzig ä. H.|Wenghild]] ([[Annalen:912|912]]-[[Annalen:952|952]]), [[Gissolk von Streitzig ä. H.|Gissolk]] ([[Annalen:914|914]]-[[Annalen:977|977]], der Vater Kaiser Retos) und, aus der Ehe des hochbetagten Koron und seiner zweiten Gemahlin stammend, [[Mera von Streitzig ä. H.|Mera]] ([[Annalen:938]]-[[Annalen:1013|1013]]). Da Wenghild vor ihrem Vater in Borons Reich eintrat, folgte Gissolk diesem als Soberan des Hauses. | In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurde das ältere Haus von [[Koron von Streitzig ä. H.|Koron]] angeführt (bis [[Annalen:957|957]] BF). Dieser hatte fünf Kinder; die ältesten beiden wurden jedoch in den ''Jahren des Richtblocks'' von Kaiser Perval hingerichtet, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Doch Koron hatte noch drei weitere Kinder gezeugt: [[Wenghild von Streitzig ä. H.|Wenghild]] ([[Annalen:912|912]]-[[Annalen:952|952]]), [[Gissolk von Streitzig ä. H.|Gissolk]] ([[Annalen:914|914]]-[[Annalen:977|977]], der Vater Kaiser Retos) und, aus der Ehe des hochbetagten Koron und seiner zweiten Gemahlin stammend, [[Mera von Streitzig ä. H.|Mera]] ([[Annalen:938|938]]-[[Annalen:1013|1013]]). Da Wenghild vor ihrem Vater in Borons Reich eintrat, folgte Gissolk diesem als Soberan des Hauses. | ||
Nach dessen Tod folgte Wenghilds Sohn [[Raimund von Streitzig ä. H.|Raimund]], der aber fünf Jahre später in einem Duell von seiner Gemahlin, Fürstin Solivai von Harmamund, getötet wurde. Obwohl der zweite in der Erbfolge, Storko von Gareth-Streitzig (geb. [[Annalen:952|952]]) die Unterstützung seines Bruders, also des Kaisers, genoss, konnte er sich bei der Wahl nicht gegen seine Tante Mera durchsetzen. Die damals erste in der Erbfolge, Aldessia von Rabenmund-Streitzig, Storkos Nichte, war eine Novizin der Traviakirche und enthielt sich der Stimme - die sie zuvor Storko versprochen hatte - nachdem Mera aufgedeckt hatte, dass Storko wenige Jahre zuvor ein außereheliches Kind mit einer Elfe gezeugt hatte (Golambes von Gareth-Streitzig, geb. 979 BF). So konnte Mera mit Hilfe ihrer beiden ältesten Söhne Gernot ([[Annalen:958|958]]-[[Annalen:1011|1011]]) und Praiodar (geb. [[Annalen:963|963]]) das Quorum von zwölf (5+4+3) Stimmen erreichen. | Nach dessen Tod folgte Wenghilds Sohn [[Raimund von Streitzig ä. H.|Raimund]], der aber fünf Jahre später in einem Duell von seiner Gemahlin, Fürstin Solivai von Harmamund, getötet wurde. Obwohl der zweite in der Erbfolge, Storko von Gareth-Streitzig (geb. [[Annalen:952|952]]) die Unterstützung seines Bruders, also des Kaisers, genoss, konnte er sich bei der Wahl nicht gegen seine Tante Mera durchsetzen. Die damals erste in der Erbfolge, Aldessia von Rabenmund-Streitzig, Storkos Nichte, war eine Novizin der Traviakirche und enthielt sich der Stimme - die sie zuvor Storko versprochen hatte - nachdem Mera aufgedeckt hatte, dass Storko wenige Jahre zuvor ein außereheliches Kind mit einer Elfe gezeugt hatte (Golambes von Gareth-Streitzig, geb. 979 BF). So konnte Mera mit Hilfe ihrer beiden ältesten Söhne Gernot ([[Annalen:958|958]]-[[Annalen:1011|1011]]) und Praiodar (geb. [[Annalen:963|963]]) das Quorum von zwölf (5+4+3) Stimmen erreichen. |