92
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Grafschaft=[[Grafschaft Südpforte|Südpforte]] | |Grafschaft=[[Grafschaft Südpforte|Südpforte]] | ||
|Baronie=[[Kaiserlich Phecadien]] | |Baronie=[[Kaiserlich Phecadien]] | ||
|Herrschaft=Junkerin [[Bilhild Ulfahan]] | |Herrschaft=Vogt Ruthor Eibel für Junkerin [[Bilhild Ulfahan]] | ||
|Einwohner=rund 700 | |Einwohner=rund 700 | ||
|Anteil an Unfreien=rund 3/4 | |Anteil an Unfreien=rund 3/4 | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
===Örtlichkeiten=== | ===Örtlichkeiten=== | ||
Im Wesentlichen besteht das Lehen aus vier ehemaligen Rittergütern, die allesamt der [[Bilhild Ulfahan|Junkerin]] gehören. Das Hauptgut ''Perfaring'' besteht aus dem Uferstreifen des Farinquir bis hinauf zu den angrenzenden Hügelkuppen. Das Gut ''Schillertann'' umfasst im Norden das Tal des Baches ''Schiller''. Das Gut ''Eibelsand'' südlich von Schillertann und östlich von Perfaring liegt auf einer Hochebene. Das Gut ''Borkhámor'' ist das östlichste der Güter und liegt vollständig im Gebiet des [[Phecanowald]] und dessen hohen Gipfeln und Bergflanken. Bei der Bevölkerung wird das Gut allerdings nur ''Berghammer'' genannt. Den ursprünglichen Namen kennen nur noch ältere Rechnungsbücher in [[Perfaring]]. | Im Wesentlichen besteht das Lehen aus '''vier ehemaligen Rittergütern''', die allesamt der [[Bilhild Ulfahan|Junkerin]] gehören. Das Hauptgut ''Perfaring'' besteht aus dem Uferstreifen des Farinquir bis hinauf zu den angrenzenden Hügelkuppen. Das Gut ''Schillertann'' umfasst im Norden das Tal des Baches ''Schiller''. Das Gut ''Eibelsand'' südlich von Schillertann und östlich von Perfaring liegt auf einer Hochebene. Das Gut ''Borkhámor'' ist das östlichste der Güter und liegt vollständig im Gebiet des [[Phecanowald]] und dessen hohen Gipfeln und Bergflanken. Bei der Bevölkerung wird das Gut allerdings nur ''Berghammer'' genannt. Den ursprünglichen Namen kennen nur noch ältere Rechnungsbücher in [[Perfaring]]. Namensgebend für die Herrschaft ist der Ort [[Perfaring]] mit der berühmten ''[[Perfaring#Drachenbrücke|Drachenbrücke]]'', der direkt an der Grenze nach [[wnd:Osthagen|Osthagen]] gelegen ist. | ||
'''An Wegen''' ist das Lehen auch abseits des [[Phecadistieg|Stiegs]] recht gut austestattet. | |||
Von [[Perfaring]] aus führt ein Karrenpfad immer entlang des [[Farinquir|Farinquirs]] nach Norden weiter in Richtung des [[Eisenwald|Eisenwaldes]]. Von diesem Pfad zweigen auf dem Perfaringer Land zwei Wege hinauf in den [[Phecanowald]] ab. Der südlichere von beiden führt von [[Perfaring]] nach ''Eibelsand'' und weiter hinauf ins Gebirge; der nördlichere verbindet ''Schillertann'' mit dem Karrenpfad und geht dann weiter nach Südosten bis nach ''Eibelsand''. Von dort windet sich der Weg die Bergflanken hinauf nach ''Berghammer''. Bevor er dort aber ankommt, muss er tief hinab ins Tal des Bächleins ''Wandelwasser'' in Schlangenkehren hinabsteigen, das Wasser über eine schmale, 12 Schritt hohe Brücke überqueren und auf der anderen Seite in Schlangenkehren wieder hinaufklettern. | |||
'''Die Dörfer''' des Lehens, abseits des Hauptortes [[Perfaring]] unterscheiden sich voneinander mitunter erheblich. | |||
''Schillertann'' im Norden lebt vom Ackerbau, der an beiden Seiten des Bächleins ''Schiller'' mit [[avwik:Peraine|perainegefälligem]] Eifer betrieben wird, denn das Tal der ''Schiller'' ist breit und sanft. Obstbäume, kleine Hecken und sogar ein paar Weinberge am Hand südlich von Schillertann prägen neben den säuberlichen Feldern das Gesicht des Tales und den Charakter der Dörfler, die hier in mitunter absurd friedlicher Art und Weise ihren schmucken Ort bewohnen. Allerdings wird gemunkelt, dass die Ausgeglichenheit der Schillertanner nur eine umso schlimmere Unberechenbarkeit verdecken soll. | |||
''Eibelsand'' in der Mitte liegt auf einem Hochplateau am ''Holzbach''. Die Einwohner Eibelsands, die allesamt mit Familiennamen ''Eibel'' heißen sind zumeist Hirten und Holzfäller. Denn über den Holzbach, der mühsam als Flößerbächlein ausgebaut worden ist, können Baumstämme bis hinunter an den [[Farinquir]] gebracht werden. Um den Höhenunterschied am nordwestlichen Ende des Hochplateaus hinab auszugleichen, unterhält man eine hölzerne, kanalähnliche Rutsche über die der Bach geleitet wird und Stämme aus dem Phecanowald geschwind im Tal ankommen können. | |||
''Berghammer'' im Osten ist zu Füßen der [[Wandelspitze]] hoch oben im [[Phecanowald]] gelegen. Seinen Namen hat der Ort von einem Eisenhammer, der hier noch immer steht. Denn der Ort lebt fast ausschließlich vom Bergbau, einst vom Eisenerz und desser Verhüttung, heute vom Salzabbau. Die Bewohner von Borkhámor, wie sein ... | |||
==Historie== | ==Historie== | ||
Zeile 38: | Zeile 48: | ||
Es gibt die Vermutung, dass das [[wnd:Haus Ulfahan|Haus Ulfahan]] mit der Errichtung der Brücke als Brückenvögte ihren Aufstieg begannen und dass der Drache des Familienwappens von dem der Brücke abzuleiten ist. Das widerspricht aber dem, was die Familie als ihren Ursprung tradiert. | Es gibt die Vermutung, dass das [[wnd:Haus Ulfahan|Haus Ulfahan]] mit der Errichtung der Brücke als Brückenvögte ihren Aufstieg begannen und dass der Drache des Familienwappens von dem der Brücke abzuleiten ist. Das widerspricht aber dem, was die Familie als ihren Ursprung tradiert. | ||
==Wirtschaft== | |||
Die Junker auf Perring leben nicht schlecht | |||
<!-- | <!-- |
Bearbeitungen